Ich glaube niemand hat hier wirklich die Frage gelesen
Kattun bedeutet im Kontext des 1. Weltkriegs scharfes Artilleriefeuer/Bombardment
"Es gibt Kattun, sage ich euch, ich spüre es in den Knochen." bedeutet also: Er geht davon aus, dass es starken Beschuss geben wird.
Der Ausdruck ist ein gutes Beispiel für Soldatenslang – also Begriffe, die im militärischen Alltag eine neue, oft ironische oder metaphorische Bedeutung bekommen haben. Ursprünglich ist Kattun ein leichter, bedruckter Baumwollstoff, das Wort stammt vom französischen cotonnade bzw. vom arabischen qutun (Baumwolle). Im Ersten Weltkrieg haben Soldaten Kattun ironisch oder euphemistisch als Bezeichnung für heftiges Artilleriefeuer verwendet – möglicherweise, weil der Begriff harmlos und alltäglich klingt, also in starkem Kontrast zur tatsächlichen Gewalt und Bedrohung stand. Solche ironischen Wortverwendungen sind typisch für den Frontjargon. Sie sollten das Grauen des Krieges sprachlich entschärfen, galten als Insiderbegriffe unter Soldaten und schufen eine eigene Soldatenkultur.