"Nicht behindert zu sein, ist kein Verdienst, sondern eine Gnade, die einem jeden Tag genommen werden kann", so der langjährige Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Autisten (oder ihre weniger stark ausgeprägte Form, die "Aspies"), haben eine Behinderung. Deswegen sind sie noch lange keine schlechten Menschen, von wegen Sch...ß-... Und genausowenig machen sie schlechtere Arbeit. Nicht bei der Bundeswehr, nicht woanders. Löse dich vom Bild der "Gagas", der geistig Behinderten. Es gibt unzählig viele Arten von Behinderung. Wenn dir das nicht hilft, und du meinst, nur dann ein guter Mensch zu sein, wenn du keine Behinderung hast, dann mache bei einem anderen Fach-Psychiater einen neuen Test. Sollte der positiv ausgehen, d.h. medizinisch so viel wie "Treffer", Diagnose/Verdacht bestätigt, dann überlege dir, ob es sich nicht richtig lohnt, auch mit Behinderung zu leben. Davon zu wissen, ist ein Vorteil. Man kann sich darauf einstellen, um im Beruf wie privat die Nachteile zu minimieren oder zu "umgehen". Und wenn die Diagnose negativ, d.h. für deinen Wunsch, gesund zu sein, positiv ist - um so besser. Dann kannst du die erste Diagnose ignorieren.
Ich selbst bin mit knapp 67 Jahren, nach 23-jähriger ununterbrochener Mitgliedschaft in der PKV, in die Gesetzliche Krankenversicherung als freiwillig Versicherter zurückgekehrt, vor 18 Monaten.
Es gibt also Ausnahmen, Gesetz (§9 SGB V) und Stiftung Warentest schildern diese auch. Die beiden Wesentlichsten:
a) Mindestens ein Jahr lang Auslandsaufenthalt mit Beschäftigung, danach Wiederaufnahme einer Arbeit in D innert 2 Monaten.
b) Neuer Schwerbehindertenbescheid. Die meisten Krankenkassen haben für diesen Fall Obergrenzen in der Satzung, diese können aber durch AGG-Verfahren angegriffen werden, da sie altersdiskriminierend sind. Einige IKK haben noch keine Altersobergrenze, aber bitte jeweils prüfen, die meisten Satzungen findet man im Netz.
Fristen nach § 9 Absatz 2 beachten! Im Falle der Schwerbehinderung 3 Monate.
Schnaki B
Bei der gesetzlichen Rente: Nein. Denn diejenigen, die sie sehr lange beziehen, bekommen ja auch viel mehr als sie eingezahlt haben (Solidaritätsprinzip).
Hallo wfwbinder,
Volltreffer, "private LV" und "private Rentenversicherung" waren auch meine Vermutungen. Zu Ihrer Frage: Direktzusage, also Versicherung zahlt an Unternehmen, Unternehmen an Mitarbeiter.