Möbelmagnete, da gibt es ganz verschieden Ausführungen und Farben: - Aufschraubmagnet - Einbohrmagnet - überfurnierbare Magnete. Hersteller: Hettich, Häfele, Öschger. Wenn du nur 1 oder 5 brauchst, geh zum Schreiner vor Ort der hat sowas am Lager oder kann es schnell beschaffen

Schlick Schreinermeister und Sachverständiger

...zur Antwort

Hallo aga 1312,

was Du suchst gibt es tatsächlich nicht. Zumindest die Eigenschaften von HPL-Schichtstoffen kann kein biologisches Produkt leisten. Kork wäre eine alternative, oder besser massives Holz nehmen und mit Hartwachsöl imprägnieren. Geht aber im Feuchtebereich nicht. Alternativ gibt es 1-3 mm starkes Bambus ähnlich wie Furnier aber dicker. Granitplatte im Küchen- oder Badmöbelbereich wäre denkbar. Schreib mal was Du tatsächlich machen willst.

Gruß Schlick Schreinermeister und Ö.b.u.v.Sachverständiger

...zur Antwort

Hallo,

der Fachmann unterscheidet massive Möbel und furnierte Möbel. Bei den Massiven Möbeln, muss alles aus Massivholz, Leimholz, mit oder ohne durchgehende Lamellen sein. Außnahme ist die Rückwand, die auch in Plattenwerkstoff beim Massivmöbel sein kann. Bei furnierten Oberflächen gibt es immer einen Kern (Platte oder Mittellage) aus z.B. Spanplatte, MDF-Platte, Stab- oder Stäbchenplatte, die beidseitig mit Furnier, also ca. 0,5 mm starkem Echtholz oder auch Massivholz belegt ist. Vorteil beim Furnier: Verzugsarm, günstiger, Ausbeute nachwachstende Rohstoffe geringer. Vorteil bei Massivholz: Durch und durch das selbe Material, läßt zick mal ein Abschleifen zu (Tischplatte, Trittstufe), Du kannst sagen dass Du Massivmöbel hast, hochwertiger, kein Spanplattengedönse usw. Es gibt aber nichts, was es nicht gibt: Viele Hersteller und Schreiner machen oft einen Mix aus Furniertem Korpus (Einbauschrank) und massiver Front. Dort muss aber definiert werden, was was ist und darf nich Massivholzmöbel heißen, sondern Teilmassiv oder Front massiv, Korpus furniert. In seltenen Fällen wir auch mal Massivholz überfurniert, was jedoch fachlich falsch ist (Verzug unterschiedliches Schwundverhalten). Das wird dann gemacht, wenn Innenausschnitte oder geschweifte Platten hergestellt werden sollen und die Plattenqualität nicht das hergibt was man gerne hätte. - Finger weg davon. Habe ich alles beantwortet, sonst frag einfach weiter.

Gruß Schlick selbst. Schreinermeister und Sachverständiger (ö.b.u.v.)

...zur Antwort

Grundsätzöich nein !!! Im Schreinerhandwerk (= Tischlerhandwerk) kannst Du als Geselle einen Montagebetrieb anmelden. D.h. Du darfst Türen, Haustüren, manche Bodenbeläge oder gar fenster montieren aber nicht herstellen. Müssen diese Elemente angepasst oder gar abgeändert werden ist dies auch noch zulässig.- Für den Möbelbau (Einzel- und Serienfertigung) ist in Deutschland mindestens ein Meisterbrief erforderlich. Wenn Du kein meister bist, kannst Du ja einen einstellen und der Betrieb wird in der Handwerksrolle bei der Handwerkskammer als A-Betrieb (= Meisterbetrieb) eingetragen. Es geht heute aber nicht mehr, dass der Meister nicht bei Dir voll beschäftigt ist. Der besagte meister muss im Betrieb mitarbeiten, keine Lizenzschummeleien. Alternativ kanns Du ja den Meister machen, hast dann auch genügend Know How, damit Du Dich draußen mit den Gesetzen des Alltages, Normen, VOB, BGB, Mitarbeiterführung, Ausbildung, Ausschreibungen, Landesbauordnung, Steuer, Abgaben, Versicherungen Berufsgenossenschaft, Innung usw. auskennst. Stell Dir mal vor, dass jeder Geselle einen Betrieb aufmacht !!! Funktioniert nicht so einfach, da heute das Geld bildlich gesprochen im Büro verdient wird. D.h. gute Kalkulationen, Deckungsbeitragsrechnung, Standortanalyse, Werbung. Zeitmanagement usw. Habe diesen Schritt vor 16 Jahren allerdings mit dem Meistertitel gewagt und hat auch geklappt, aber weil ich im Vorfeld alles durchgerechnet habe.

Falls noch Fragen aufkommen, kannst Du Dich ja nochmals melden.

Gruß Schlick Schreinermeister, Betr.-wirt des Handwerks, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

...zur Antwort

Die Ascent-AG macht Vorträge und informiert über Geldanlagemöglichkeiten, Altersvorsorge, mit ausgewählten Produkten vieler Anbieter. Habe einige Produkte von dem Laden. In der Krise 2008 und jetzt 2011 haben die Geldanlagefonds genau so viel Miese gemacht wie viele andere. Glaube abert trotzdem, dass die ausgewählten Produkte eher besser sind wie der Gesamtmarkt. Sobald jemand ein Produkt vertreibt, ist dies immer das Beste. Den Eindrück hatte ich nicht. Ich konnte mir die Fonds mitaussuchen. Strukturvertrieb absolut ja. Muss aber nicht immer nur schlecht sein. Bin froh, wenn mich meine Kunden auch weiterempfehlen, damit mein "Schneeballsystem" ohne viel Werbung zu machen funktioniert. Würde mich immer mal wieder in so eine Infoveranstaltung setzen, da es hin und wieder neue Themen gibt. Ein Bild kann sich jeder selbst machen, die Info schadet ja nicht. Ich denke, dass viele Leute nur einen Bruchteil aus dem Vortrag zuvor kannten. Vieles hier ist auf lange Sicht zu sehen. Es werden keine kurzfristigen Geldanlagen angeboten. Nach der Krise 2008 war ich innerhalb von 14 Monaten wieder auf dem gleichen Level wie vor der Krise, das zeigt mir, dass die Produktauswahl nicht so schlecht war. Denn in einer Kriese lernt man die tatsächlichen Joker kennen. Maßstab ist immer der Weltmarkt, Aktienmarkt, die Volkswirtschaft und natürlich die aktuelle politische Situation, die Einfluss auf dieFonds-Entwicklung nehmen. Wichtig zu wissen ist noch, dass man kein Geld bei der AscentAG anlegt sondern bei nahmhaften Institutionen, die vermitteln nur. Finde das Konzept und die Produkte meist besser wie das Immage. Kann selbst das Krawattengetue in dieser Branche nicht leiden, muss aber wohl so sein bei Denen. Würde mal reinschauen und mich auch bei anderen Gesellschaften schlau machen, kannaber nichts schlechtes über die Firma sagen. Habe es nicht bereut, dass ich dort beraten wurde und auch heute mit ca. 100.000,- € investiert bin. Eure Erfahrungen interessieren mich !!! Schreibt mal was !!!

Gruß Schlick

...zur Antwort

Grenze Deine Frage weiter ein. Es gibt Schilfrohre, Bambus, Pettigrohrgeflecht, Geflechte als Füllungen in verschiedener Art Beschreibe die "Holzmatten", wie sehen die aus Farbe, Struktur, Gibt es ein Bild davon.

Gruß Schlick

...zur Antwort

Meinst Du vielleicht welche Holzarten oder Materialien. Das Wort Holzverwendungen gibt es nicht. Fur den Möbelbau werden Plattenwerkstoffe in verschiedener Weise eingesetzt: Spanplatte roh (FPY -Flachpressplatte mit hoher Biegefestigkeit) kann z.B. mit Furnier oder CPL-Schichtstoff (Laminatfamilie) oder HPL-Schichtstoff (z.B. Resopal) belegt werden. MDF (Medium Desety Fiferboard (mittelharte Faserplatte kann genauso belegt werden wie die Spanplatte. Außerdem kännen Profilierungen angefrästwerden und die Platte kann für eine Lackierung in Mattlack oder Hochglazlack Verwendung finden. Zusätzlich ist dieser Plattenwerkstoff biegefester aber auch teurer. Weiter gibt es noch Tischlerplatten, Stäbchenplatten, vorbeschichtete Platten. Zudem gibt es noch Leimholzplatten (massive Stäbe aneinandergeleimt) und vieles mehr. Du solltes genauer beschreiben was Du vor hast. Sollte es um geeignete Holzarten für den Möbelbau gehen, gibt es eine ganze Menge mit Vor- und Nachteilen. Bin Dir gerne nochmal behilflich, wenn Du Deine Antwort detaillierter formulierst.

Gruß Schlick selbst. Schreinermeister, Sachverständiger, Dozent

...zur Antwort

Hallo xtina12,

hast Du 2-seitig oder 3-seitig Wände? Würde Kanthölzer ca. 60/80 mm oder 80/100 mm an den Wänden befestigen, evtl durch senkrechte Kanthölzer unterstützen, wenn in der Wand nicht so viel hält. Dann würde ich weitere Hölzer von Wand zu Wand auf die montierten Hölzer legen und mit Spax-Schraube arretieren. Darauf würde ich eine Fichte 3-Schichtplatte 19 mm 1- oder 2-teilig mit Löchern d = 25-35 mm legen. Keine rohe Spanplatte, da die Ausdunstung selbst bei einer zugelassenen E1- Platte im Schlafbereich viel zu hoch ist (Deine Gesundheit). Die Löcher lassen eine Zirkullierung der Matratze und ein Feuchteaustausch zu. Auf der Fichtenplatte kannst Du dann eine Matratze oder ein Gestell mit einem Rost und Matratze legen. Schlaf gut Gruß Schlick (Schreinermeister, Ö.b.u.v.Sachverständiger)

...zur Antwort

Hallo Srami,

sehr gut eignet sich getrocknetes Buchenholz ca 8% Holzfeuchte bei einer Seitenhöhe von 150 mm mind 2-3 mal in der Breite verleimt, an den Ecken mit Fingerzinken versehen, alternativ gedübelt oder mit einem Federzapfen versehen. Oberfläche lackiert wegen der Verschmutzung. Materialstärke 13 mm, dann passt Deine Schublade auf einen handelsüblichen Auszug. Würde eine Blumotion der Fa. Blum bevorzugen. Das ist ein Vollauszug gut nachjustierbar und hat gute Laufeigenschaften. Alternativ Fabr. Hettich Doadro V6 Silentsystem. Für den Schubladenboden würde ich ein 8 mm Sperrholz nehmen, dann kannst Du 30 Kg reinpacken. Diese Schubladen gibt es auch als Fertigteile in der Breite für für jedes Korpusmaß, in der Tiefe 450, 480, 500 ,520 mm usw. In der Höhe gibt es ebenfalls so alle ca.20 mm ein Schubkasten. Die Schublade ist beim Blumotion 15 mm schmäler als das lichte Innenmaß und 10 mm kürzer als der Auszug (Nennmaß). Hoffe ich konnte etwas weiterhelfe. Hast Du Fragen - frag weiter. Gruß Schlick (Schreinermeister und Ö.b.u.v.Sachverständiger)

...zur Antwort