vom brechsand ist unbeding abzuraten, da dieser sehr hart wird und später nicht mehr sehr flexibel ausgleicht bei belastungen

die steine würden klappern beim überrollen mit einem auto oder schubkarren

ich würde auf die tragschicht eine ausgleichschit aus einem 2/5 edelsplitt vorschlagen ( aus betonwerken, bauschuttdeponien oder baustoffhändlern; niemals rcl-splitt verwenden, hat den selben effeckt wie der brechsand und ist nicht frostbeständig )

in die fuge würde ich einen 0/2 rheinsand oä einbringen, evt auch einen polymärsand

das geotextil kannste weglassen

gutes gelingen

...zur Antwort

stundenlohn? niemals....sowas immer mit m² preis abrechnen.

4cent erscheinen mit allerdings etwas wenig.

wie ist die fläche denn gestaltet? eine große oder viele kleine und verteielt?

...zur Antwort

ich würde auch sagen das es an der jahreszeit liegt.... auch immer grüne pflanzen haben zum jahreswechesl erhöhten blatt abwurf.

ansonsten kann ich zum bambus eher weniger sagen, ist eh nur wie "unkraut"^^ xD

...zur Antwort

ist egal welche cornifere...heckenschere und drüber....zwei finger breit grün sollten stehen bleiben, sonst tut sie sich schwer bei austreiben

würde im frühjahr nach dem ersten austrieb schneiden wer lust hat kann im spätsommer nochmal

...zur Antwort

ich würde sagen das ganze trocken in eine sand zement mischung ( 1 zu 3 bis 1 zu 4 )zu verlegen reicht bei dieser art von belastung aus . das ganze sollte je nach pflaster eine gesamt aufbau höhe haben von ca 25 bis 35 zentimetern. mit der trockenmischung einkehren kurz drüber regnen, abwischen und fertig.

evt rückenstütze

kostenpunkt ca 6 euro + arbeitszeit

viel spass

...zur Antwort

Also fachlich sind drei pfosten richtig. am besten gleich in die ausgehobene planzgrube mit einschlagen. dann wie bereits angesprochen mit lattungen verbinden. desweiteren ist der baum dann anzubinden. dabei streiten sich die gelerten ob nun am pfosten oder der latte zu binden ist. wichtig ist auf jeden fall, dass der baum nicht gewürgt wird und luft für sein dickenwachstum hat. auch ist der baum zunächst nicht waagerecht anzubinden sondern etwas höher, da mit setzungen zu rechenen ist und der baunm sich sonst aufhängt. für binde material eignet sich am besten der kokusstrick oder gummibänder. auch der bereits angesprochene rolladengurt ist sinvoll. aber auch jedes ander beliebige material ist zu verwenden. der sinn des ganzen liegt darin, dass sich neubildenede feinwurzeln bei sturm nicht gleich wieder losreisen können.

ich hoffe das hilft....

gruß philipp

...zur Antwort