Hallo!
momentan arbeiten wir in Mathe an Funktionen etc. und haben den Logarithmus nochmal wiederholt. Ich schreibe bald eine Klausur und wir haben Übungen bekommen, bei der ich eine Aufgabe nicht verstehe. Ich würde gerne wissen wie ich bei so einer Art Aufgabe anfangen sollte und woher ich weiss was ich von meinem Wissen anwenden muss. Mich interessiert der Rechenweg, denn ich möchte es verstehen, ein einfaches Ergebnis oder nur eine Lösung hilft mir nicht..
Hier die Aufgabenstellung:
Röntgenstrahlen können durch Bleiplatten abgeschirmt werden. Bei einer Plattendicke von 1mm nimmt die Strahlungsstärke um 5% ab. Wie dick muss die Bleiplatte sein, damit die Strahlungen auf die Hälfte der ursprünglichen Stärke vermindert wird? Wie dick muss sie sein, damit die Strahlung auf 1/10 vermindert wird?
Ich bedanke mich schonmal im Voraus! :-)