Dazu muss man sich überlegen, welche Eigenschaften pH-Indikatoren haben sollten. Zum einen möchte man, dass das Indikator-Molekül als schwache Säure und/oder Base reagiert. Es muss als Säure bzw. Base reagieren, damit eine Reaktion abhängig vom pH-Wert stattfinden kann. Ist die Säure- bzw. Basestärke jedoch zu groß, ist der Einfluss des Indikators auf den pH-Wert zu stark. Bestenfalls ist der Indikator beides, Säure und Base, denn dann ist es möglich eine pH-Wertänderung in beide Richtungen zu erkennen. Zum anderen soll ein Indikator erkennbar machen, wenn sich der pH-Wert ändert, also er soll seine Farbe ändern.
Salzsäure eignet sich aus zwei Gründen nicht als Indikator: Erstens handelt es sich um eine starke Säure, die den pH-Wert zu stark beeinflusst. Zweitens ist Salzsäure sowohl dissoziiert als auch undissoziiert (als Gas) farblos. Man kann also nichts erkennen