Ich versuche mal die Frage präzise zu beantworten.
Wenn du eine Rentenversicherung abschließen würdest findest du in den Unterlagen mindestens zwei verschiedene Ablaufleistungen finden.
Einmal die garantierte Ablaufleistung, welche den gesetzlichen Garantiezins zum Zeitpunkt des Abschlusses (derzeit 1,75%) unterstellt und einmal einen möglichen Auszahlungsbetrag inklusive der möglichen Überschüsse unter der Annahme das die Überschussbeteiligung dauerhaft so bleibt wie sie heute ist.
Bei deiner Berufsunfähigkeitsversicherung wird das ganze andersherum dargestellt.
Wenn die Überschüsse der Versicherung steigen müsste sie dir entweder die Leistung erhöhen, also bei gleichem Beitrag eine höhere BU-Rente versichern oder eben wie in deinem Fall die Überschüsse mit deinem Beitrag verrechnen sodass du für eine bestimmte Versicherungsleistung weniger zahlen musst.
In deinem Vertrag müsste daher auch ein Höchstbeitrag angegeben sein, welchen du zahlen musst wenn die Versicherung eben nur die Garantieverzinsung erwirtschaftet.
Aktuell sieht es für die Verzinsung von Versicherungen sehr mau aus. Versicherungen sind gesetzlich dazu verpflichtet 90% der eingezahlten Beiträge in deckungsstockfähige Wertpapiere anzulegen welches in erster Linie Staatsanleihen sind. Die Verzinsung für Staatsanleihen bester Bonität liegt derzeit, ausgedrückt durch die Umlaufrendite, ca. bei 1,4%
Daher ist es schon durchaus möglich, dass aufgrund des gesunkenen Zinsniveaus auch dein Beitrag erheblich gestiegen ist