Das hängt natürlich davon ab, welche Tiere man betrachtet, oder genauer wie intelligent diese sind. Ein Beispiel für hohe Kommunikativität: Man hat vor kurzem herausgefunden, dass sich Delfine (die eine dem Menschen ähnliche Hirnleistung aufweisen) mithilfe ihrer Sonarlaute gegenseitig "beim Namen nennen" und vergleichsweise komplexe Themen "besprechen" (z.B. Koordination bei der Jagd) können. Das trägt wohl auch zu dem sehr komplexen Sozialverhalten der Tiere, die erwiesenermaßen sowohl enge Freundschaften, als auch lockere Bekanntschaften oder Zweckbeziehungen knüpfen, bei - aber hiermit schweife ich jetzt ein wenig vom Thema ab. Ein weiteres Beispiel wären Schimpansen, die sich (nach langwierigem Training, versteht sich), anhand des Deutens auf Bilder oder sogar unserer Gehörlosensprache tatsächlich mit Menschen unterhalten können! Generell ist zu sagen, dass viele höhere Säugetiere weitaus intelligenter sind, als wir, weil sie sich nicht für uns Menschen verständlich ausdrücken können, zu wissen glauben. Um noch einmal ein wenig abzuschweifen: Über oben erwähnte Delfine ist aufgrund der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse eine heiße ethische Diskussion entbrannt, die sich darum dreht, ob man den Tieren nicht die den Menschen zustehenden Persönlichkeitsrechte zusprechen sollte - denn sie sind sich ihrer selbst bewusst und erkennen sogar ihr eigenes Spiegelbild.
Antwort