Hallo Chris,

ich würde einfach die betreffenden Plugin-Ordner nacheinander mit einem FTP-Programm umbenennen und jeweils testen ob noch alles funktioniert. Die Plugin-Ordner findest du ja unter /wp-content/plugins/

Ich würde jeweils zunächst einmal ein paar Bindestriche an den jeweiligen Ordnernamen anhängen und mit geleertem Cache testen. Wenn alles wie gewohnt funktioniert, mach die Umbenennung rückgängig und deinstalliere das Plugin jeweils über das Dashboard damit auch die Datenbankeinträge bereinigt werden. ;-)

Ein Vollbackup solltest du auf jeden Fall vor den Aktionen machen.

Alternativ gibt es natürlich auch die Export / Importfunktion von WordPress in ein neues WordPressprojekt für Beiträge, Seiten und Kategorien die ich aber aus Performancegründen und mögliche Fehler beim Import großer Daten nicht bevorzuge.

viel Erfolg und alles Gute
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hallo,

das Einfachste ist eine Ajax-Abfrage zum Bsp. mit jQuery die in festgelegten Sekundenintervallen einen Entrag in einer TXT-Datei oder eine Datenbank ausliest. Eine 2. Ajax-Abfrage erhöht den Wert in der TXT-Datei oder Datenbank bei einem Klick auf den Button.

Im Browser deiner Besucher wird diese Ajax-Abfrage, die auf der HTML-Seite eingefügt wurde, dann ausgeführt. Die Abfrage geht z.B. an ein PHP-Skript das den Eintrag dann aus der Datenbank ausliest und zurück an die HTML-Seite zur Ausgabe übergibt.

Der Klick auf den Button erhöht jeweils den Eintrag. Es muss natürlich sichergestellt sein das mehrere absolut gleichzeitige Klicks keine Probleme beim Schreiben verursachen. Das kann jedoch mit geeigneten serverseitigen Funktionen verhindert werden.

Websockets sind natürlich die elegantere Lösungen stehen aber leider auf vielen Webservern nicht zur Verfügung.

LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hi,

die Seite wird auch ohne index.html aufgerufen und im Google-Index ist die index.html auch nicht ;-)

https://www.google.com/search?q=site%3Amittecrew.eu&oq=site%3Amittecrew.eu

Damit dies so bleibt empfehle ich noch diese Angabe innerhalb vom <head></head> Bereich der Datei index.html

<link href="http://mittecrew.eu" rel="canonical" />

das als mein Tipp
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hi,

wenn das Postfach als IMAP-Postfach bei 1&1 bzw. Ionos eingerichtet wurde und du als Betriebssystem Windows hast, hilft dir eventuell die ältere Freeware Imapsize.

http://www.broobles.com/imapsize/

In dem Programm richtest du dann das Postfach ein und importierst die Inhalte lokal auf deinen Computer. Wenn die Domain umgezogen UND die Mailadresse beim neuen Anbieter neu angelegt ist, legst du das neue Postfach erneut in dem Programm an und kannst du lokalen Inhalte hochladen.

Alternativ bieten auch Anbieter wie z.B. All-Inkl einen eigenen Postfachimport im Webmailprogramm an oder andere Anbieter bieten es als kostenpflichtigen Service an. ;-) Das müsste einfach mal beim neuen Anbieter erfragt werden.

LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hallo,

vielleicht hast du ja Glück und die Domain wurde in der Vergangenheit schon einmal zumindest mit einer Statusseite vom Wayback Archiv indexiert.

http://web.archive.org/

Bei mir zumindest war dies immer der Fall ggf. +3 bis 6 Monate. Vielleicht hilft es dir ja.

LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hallo,

ja ich kenne den Homepage-Baukasten von Strato bzw. vom Ersteller cm4All sehr gut und rate dir die Verwendung dringendst ab. Der generierte Code vom Homepage-Baukasten ist sehr aufgebläht, unflexibel und für eine echte Optimierung ungeeignet.

Die Inhalte lassen sich, wenn man wegziehen möchte, sehr schlecht in ein anderes System übertragen. Der Import externer Seiteninhalte in den Baukasten beschränkt sich häufig auf die Textinhalte und ein paar Grafiken die dann auch neu ausgerichtet werden müssen.

Wenn es unbedingt ein Homepage-Baukasten sein muss, empfehle ich dir einen Baukasten vom Hersteller Duda (1&1 / Ionos, Domainfactory, webgo, etc.) oder den hier schon genannten Wix oder Jimdo.

Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Erfahrungen helfen, bei Fragen fragen ;-)
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Guten Morgen,

manche Hoster setzen den Charset und Defaultcharset vom Webserver auf UTF-8 der dann deaktiviert werden müsste. Das müsste ich neben den Hinweisen von den beiden bisherigen Antworten ebenfalls geprüft werden.

VG
Sabienlein

...zur Antwort

Hallo Jannick,

üblicherweise werden Subdomains bei dem Domainhoster und nicht bei Cloudflare erstellt. Da wo du die Domain registriert hast und die Subdomain erstellt werden könnte kann üblicherweise eine Weiterleitung auf /beispielseite.html gesetzt werden.

Viele Hoster nutzen Confixx, Plesk oder CPanel wo das in einer solchen Oberfläche in deren Kundencenter gesetzt werden kann.

Wenn Cloudflare für die Domain mit einer Änderung vom Nameserver-Eintrag gesetzt ist, müsste zusätzlich in Cloudflare ein DNS-Eintrag für den A-Record der Subdomain (bsp) zurück auf den Domainhoster mit dessen IP-Adresse gesetzt werden damit dort die Weiterleitung die Weiterleitung auf /beispielseite.html gesetzt werden kann.

Das klingt jetzt vielleicht etwas komplizierter als es ist. Der Support von deinem Domainhoster sollte dir aber helfen können.

Ich hoffe die Beschreibung hilft dir, bei Fragen fragen
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hallo,

bestimme am besten deine Anforderungen an einen Baukasten und prüfe daran das Vorhandensein der Apps / Widgets. Es kann sein das ganz andere Funktionen benötigt werden als andere Nutzer verwenden. ;-)

Die Beliebtheit der Baukästen siehst du in einer Untersuchung z.B. hier:

https://w3techs.com/technologies/overview/content_management/all

Ich persönlich finde den Duda-Baukasten noch mit am besten der jedoch nicht kostenlos ist.

ich hoffe ich konnte dir helfen und bei Fragen fragen
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Guten Morgen,

eine Homepage wird üblicherweise in einer Suchmaschine gefunden wenn deren Themen relevant für die Suchanfrage sind und der Interessent mit dem Ergebnis der Suchanfrage auf deiner Homepage zufrieden ist. Es gibt noch eine Reihe weicher Faktoren die das Ranking beeinflussen. Automatisch aufgrund eines Homepage-Baukasten gut gelistet zu sein gibt es meines Wissens nicht mehr.

Wenn es denn unbedingt ein Baukasten sein soll gibt es auch die Offline-Baukästen deren Daten dann bei einem "normalen" Webhosting-Anbieter hochgeladen werden können wie z.B. Zeta-Producer (private Nutzung kostenlos) oder Mobirise (komplett kostenlos aber kommerziell erweiterbar).

Wenn eine Online-Software in Frage kommt gibt es einige sogenannte Page Builder z.B. für WordPress wie z.B. Elementor wo die Software dann um SEO-Komponenten erweitert werden kann. Ansonsten bietet auch Wix neben Jimdo einen kostenlosen Account für einen Homepage-Baukasten an.

https://de.jimdo.com/website/kostenlos/

https://support.wix.com/de/article/wix-kostenlos-verwenden

Wie gesagt, Suchmaschinenoptimierung ist ganz viele richtig gute Inhalte in einer schnellen Umgebung bei einem gut erreichbaren Hoster der sich diese Dienstleistung natürlich bezahlen lassen möchte.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, bei Fragen fragen ;-)

LG
Sabienlein

...zur Antwort

Guten Morgen,

üblicherweise erkennt Google solche Backlinks als Spam und bewertet sie nicht im internen PageRank. Diese Backlinks werden oft von Schadbots (automatisierte Computerprogramme) gesetzt. Wenn es tatsächlich Probleme mit den Links gibt, kannst du diese Links als ungültig mit einem sogenannten Disavow-Antrag bei Google einreichen. Mein letzter Antrag war vor ungefähr 5 Wochen und die Datei ist noch immer nicht bearbeitet.

Hier findest du weitere Informationen wie eine solche Datei aussehen muss damit sie von Google akzeptiert wird: https://support.google.com/webmasters/answer/2648487?hl=de

Lies dir aber mal dieses Statement durch: https://www.seo-suedwest.de/4407-google-diskussion-um-das-abwerten-von-links-geht-weiter.html

Es war sehr gut das du nicht auf diese Links geklickt hast. Wenn du wissen willst was auf diesen Seiten ist kann man die Seite mit einem SEO-Tool untersuchen lassen. Die URL ist jedoch offensichtlich Spam oder gehackt.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hallo Silke,

es kommt darauf an was dein derzeitiger Python-Hoster an Einstellungen zulässt. Falls es es möglich ist Domains der DNS-Verwaltung hinzuzufügen kannst du extern deine gewünschte Domain registrieren und auf den Python-Hoster mit den A-Records oder einem CNAME-Eintrag zeigen lassen. Eine Anpassung der sogenannten Nameserver auf die vom Python-Hoster wäre ebenfalls möglich wenn wie geschrieben dein Python-Hoster das zulässt.

Eine einfache HTTP-Weiterleitung auf deine Python-Subdomain ist in der Regel möglich, dann ändert sich jedoch die URL in der Adresszeile bei einem Klick auf Unterseiten bei deinem Projekt.

Wenn das Hinzufügen von externen Domain bei dir nicht der Fall ist, bieten einige Domain-Hoster die Möglichkeit einer Frame-Weiterleitung wo innerhalb des iFrames der extern registrierten Domain die Python-Inhalte deiner Subdomain  www.blablaname.anbietername.net dargestellt werden. Die richtige Domain bleibt in der Regel in der Adresszeile erhalten. Für Suchmaschinenoptimierung ist das natürlich nicht ideal. Außerdem muss

Vielleicht bietet ja dein Python-Hoster eine eigene Möglichkeit Domains hinzuzubuchen. Ich würde mich zunächst an ihn wenden. ;-)
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Guten Morgen,

wie mein Vorredner schon gesagt hat ist es ein Firmenprofil unter Google my Business https://www.google.com/intl/de_de/business/

Eine Relevanz in Hamburg oder einer anderer Großstadt zu erreichen damit der Eintrag angezeigt wird ist nicht ganz einfach aber möglich. Wichtig hierbei sind aktuelle detailreiche Angaben im Google Business Profil wie auch das die Zielwebseite identische Kontakt / Impressums-Angaben mit strukturierten Daten nach schema.org enthält.

Hilfreich ist ebenfalls wenn ausreichend große Bilder, ggf. auch Videos hochgeladen werden. Der Standort, die Bewertungen, User-Interaktionen, Aktualität der Webseite und natürlich die tatsächliche Relevanz deiner Seite zu der Google-Anfrage erhöht die Chance auf eine Darstellung im sogenannten Local-Pack. aber ... nichts ist für die Ewigkeit und die Bewertungskriterien von Google werden ständig angepasst

Vergiss nicht, es gibt auch Bing Places https://www.bingplaces.com wo sich zahlreiche Sprachassistenten die Daten ziehen. ;-)

dann viel Erfolg mit dem Optimieren, ich hoffe die Tipps helfen dir
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Bist wirklich sicher das keine DNS-Einträge bzw. sogar Nameserver-Einträge für die Domain existieren? Ich kenne keinen Fall das die Denic dies dauerhaft akzeptiert und ich habe bei meiner früheren Tätigkeit bei einem Hoster sehr sehr viele Domains bearbeitet.

Prüfe mal bitte über diesen Dienst: http://www.kloth.net/services/nslookup.php

Eine tracert Abfrage sollte eigentlich auflösen. Möglicherweise ist die Domain auch nicht registriert sondern als Markendomain für die Registrierung gesperrt. Dann sollte man sich ggf. an den Denic-Support wenden.

LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hallo,

ich programmiere zwar in Java aber der Ansatz sollte dir möglicherweise helfen. ;-)

Teile deinen String mit Split() in Array anhand des gesuchten Buchstabens. Die Elemente vom Array können dann gezählt werden. https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet/api/system.string.split?view=netframework-4.7.2

int count = geheimeswort.Split('gesuchterBuchstabe').Length - 1;

dann viel Erfolg mit dem Projekt
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Guten Morgen,

wie mein Vorredner schon gesagt hat kann im Webhosting nur der Hosting-Anbieter an diesem Wert etwas ändern. Es sind offensichtlich zu viele gleichzeitige Anfragen an den Datenbankserver. Je nach Anfragenanzahl kannst du auch in das PHP-Limit vom Webserver geraten.

Was kurzfristig helfen kann ist die Zielseiten der Anzeigen statisch zu machen. Damit gibt es für diese statischen Zielseiten keine Datenbank-Anfragen. Es gibt ein paar Plug-ins für WordPress die eine solche Umwandlung ermöglichen. Diese Seiten haben jedoch keine direkte Interaktionsmöglichkeiten mehr wie z.B. Kommentarfunktion, individuelle Preisangaben etc.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung einer CDN wie z.B. Cloudflare wo dort die Seite zwischengespeichert wird. Hierfür müssten jedoch die DNS-Einträge (Nameserver) der Domain bearbeitet werden. Es gibt noch weitere Punkte wie DSGVO oder die E-Mailverarbeitung die es zu beachten gilt.

Ich hoffe die Tipps konnten dir helfen.
LG
Sabienlein

...zur Antwort

Guten Morgen,

ich nutze für kleine Projekte das Flat CMS Typesetter https://www.typesettercms.com/

Man benötigt keine Datenbank, es ist sehr schnell und das benötigte memory_limit einer Live-Seite liegt unter 10 MB. Damit ist es überall lauffähig wo PHP zur Verfügung steht. Jede Seite lässt sich direkt auf der Seite selbst nach dem Login bearbeiten, das nennt sich Frontend Editor. Es gibt einige kostenlose Templates und Plug-ins die auch problemlos angepasst werden können.

Was wie bei allen Seiten wichtig ist, ist eine automatisierte Backup-Strategie für die Kunden. Hierfür ist ein Cronjob sinnvoll.

ich hoffe das hilft dir, dann viel Erfolg bei der Umsetzung

LG
Sabienlein

...zur Antwort

Hallo,

es klingt für mich so als ob eine Software vom Hoster die Seitenanzahl begrenzt. das ist bei den meisten Homepage Baukästen für den Hoster möglich. Wenn du FTP-Zugang hast oder es einen Dateimanager für HTML / HTM / PHP-Dateien etc. beim Hoster gibt, kannst du ggf. weitere Unterseiten hochladen die du zuvor erstellt hast.

Dann gibt es häufig auch die Möglichkeit bestimmte Inhalte der einen Seite mit Javascript auszublenden und auf Mausklick einzublenden. Damit könnten weitere Inhalte übersichtlich auf der einen Seite platziert werden.

Wenn es nur eine Beschränkung der Anzahl der Datenbanken gibt, kannst du mit unterschiedlichen Datenbank Präfixen arbeiten. Da sind dann mehrere Projekte in einer Datenbank gespeichert, z.B.

Projekt1 -> pr1_datenbank1
Projekt2 -> pr2_datenbank1

Das muss dann entweder bei der Installation angegeben oder nachträglich in der Datenbank und der Konfigurationsdatei angepasst werden.

LG
Sabienlein

...zur Antwort