entweder hat dir jemand etwas in den Drink getan oder du solltest mal zum Arzt gehen und deinen Blutdruck und Puls überprüfen lassen!

...zur Antwort

Das gibt es gar nicht. Diastereomere sind Konfigurationsisomere, die eben keine Enantiomere sind!

...zur Antwort

Basen sind nach Broensteds Definition nicht dasselbe wie Laugen!!! Die beiden Begriffe werden aber leider häufig gleich verwendet!Basen werden die H+-Empfängerteilchen bei einer Säure-Base-Reaktion genannt. Laugen (oder alkalische oder basische Lösungen) sind wässrige Lösungen, die mehr OH- (Hydroxid)-Ionen enthalten als H3O+-Ionen. Laugen besitzen einen pH-Wert grösser 7. Sie entstehen z.B. durch Lösen von Metallhydroxid in Wasser.

...zur Antwort

Ich weiss nicht, wie viel du generell vom thema Chromatografie verstehst oder schon weisst: Es ist eine Trennmethode für gemische, die im chemischen labor in unterschiedlichen Formen/arten durchgeführt wird. Eine allgemeine Einführung wird auf den Seiten recht gut erklärt:

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/croma/chromakompakt.vlu/Page/vsc/de/ch/3/anc/croma/chromakompakt/chromadef0104.vscml.html

Die Ionenchromatografie ist eine Unterart der Chromatografie, bei der positve und/oder negative Ionen gegen andere ausgetauscht werden. Dieses Prinzip findet z.B. Anwendung bei Wasserenthärtungsanlagen, siehe unter der internet seite bei "lenntech.de"

Die Gelpermeationschromatografie auch Ausschlusschromatografie trennt Moleküle nach ihrer Grösse.

Beide Chromatografiemethoden fallen unter den Oberbegriff "Flüssigkeitschromatografie", weil das Medium, in dem das Gemisch gelöst und getrennt wird flüssig ist.

...zur Antwort

Der Farbstoff Luminol reagiert mit Wasserstoffperoxid. Dabei entsteht ein energetisch angeregter Zustand, der langsam unter Abgabe von Licht (und nicht Wärme!!) zerfällt! Das Prinzip gibt's auch nin der Natur, siehe Glühwürmchen. Man nennt es dann aber Biolumineszenz.

...zur Antwort

krause Haare werden durch Wasserstoffbrücken Bindungen und andere Bindugen in den Proteinsträngen der Haare verursacht. Die Wasserstoffbrücken werden aufgehoben, wenn die Haare nass sind (sind dann glatter). Dann kann man sie durch Föhnen in die gewünschte (aber nicht natürliche) Form bringen, denn beim Trocknen biden sich neue (ander, jetzt erzwungene) Wasserstoffbrücken aus. Kommt wieder Wasser daran, dann brechen die künstlichen Wasserstoffbrücken auf und beim anschliessenden Trocknen (durch Wind so so) bilden sich wieder die natürlichen Wasserstoffbrücken: d.h. die Haare werden wieder kraus. Wer von Natur aus aber keine krausen Haare hat, bei dem werden die Haare auch nicht durch Feuchtigkeit kraus! Aber es gibt kaum Europäer, die wirklich ganz glatte Haare haben.

...zur Antwort

Zwischen Methan Molekülen wirken nur Van der Waals Kräfte, zwischen Methanal Molekülen zusätzlich auch noch Dipol-Dipol-Kräfte und zwischen Methansäure-Molekülen neben Van der Waals und Dipol-Dipol auch noch Wasserstoffbrücken.

...zur Antwort

Es gibt einen sehr interessanten, ausführlichen Artikel, der heisst: Kann denn Liebe chemisch sein. Du findest ihn unter:

www.bmbf.de/pub/kanndennliebechemischsein.pdf

...zur Antwort

In andern Ländern ist vieles anders als in Deutschland. Deswegen ist aber noch lange nicht alles besser!

...zur Antwort

Ein Bild von Einsteinium ist sicher schwierig zu erhalten, weil es ein radioaktives Element ist. Das stabilste Isotp ist Es-252 mit einer Halbwertszeit von ca. 472 Tagen! Da es aber ein Metall ist, wird es fest sein und einen metallischen Glanz aufweisen in silber(grau) oder ev. leicht goldig schimmernd! Falls dich andere Bilder von Elementen interessieren schau doch mal auf http://www.pniok.de/hauptteil.htm Die Bilder reichen allerdings nur bis Luthetium

...zur Antwort

schwer zu beantworten, ich weiss ja nicht wie du es machst! Versuch's doch mal mit der Niedergarmethode, dann wird es sicher nicht trocken: Fleichstück überall gut anbraten, dann mit einem Fleischthermometer bestücken und in den auf 80 Grad vorgeheitzten Backofen. Dort lassen (dauert bei ca. 400 - 50 g Fleische 1 -1,5 h) bis es eine kerntemperatur von 60 - 65 grad hat.

...zur Antwort

Das liegt an den beiden Formen, in denen das Sauerstoffmolekül vorliegen kann: Singulett und Triplett Sauerstoff. Der Triplett Zustand und der Singulett Zustand unterscheiden sich in ihren Energieinhalt. Kollidieren ein Triplett-Sauerstoff und ein Singulett-Sauerstoff entsteht die blaue Farbe. In gasförmigem Sauerstoff ist die konzentration der Teilchen gering und daher ein Zusammenstoss viel zu selten und deswegen ist gasförmiger Sauerstoff farblos.

...zur Antwort

Es entstehen 10g Kupfersulfid und 2 g Schwefel bleiben übrig, da zu wenig Kupfer vorliegt! Denn das Massenverhältnis ist hier nicht 4 : 1, sondern nur 2 : 1 (8 : 4). Schwefel liegt im Überschuss vor. Also reagieren die 8 g Kupfer mit einem Viertel (reagiert ja im verhältnis 4 : 1) der Masse an Schwefel: 8:4 = 2 g Somit entstehen nach Adam Riese insgesamt (m(Cu) + m(S) = 8g + 2 g) 10g Kupfersulfid.

...zur Antwort