Ja wieso nicht

In Deutschland herrscht Religionsfreiheit. Die freie Religionsausübung ist ein Grundrecht.

Dazu gehört, dass die für die Religionsausübung erforderlichen Räume zu Verfügung stehen. Wenn es einen wachsende Anzahl von Muslimen gibt, dann ist es selbstverständlich, dass es auch mehr Moscheen geben wird.

Ob neue Moscheen gebaut werden, ist Sache der Muslime, wo und wie, ist eine (bau)rechtliche Frage.

Natürlich ist es ratsam, das Einvernehmen mit den Nachbarn herzustellen. Das erfordert aber Bereitschaft auf beiden Seiten. Dort, wo es nicht zu erzielen ist, werden Gerichte über die konkrete Ausgestaltung des Rechtes entscheiden.

...zur Antwort
Nein

Über das Fernsehen wird auch jede Menge Unsinn verbreitet und wir verbieten das Fernsehen nicht. Diese ewigen Verboten bewirken nur, das sich die Urheber bestimmter Inhalte auf andere Plattformen bewegen.

Früher gab es Flugblätter und den Stammtisch. Ich jedenfalls bin für frei Meinungsäußerung, und sei sie noch so schwachsinnig. Ich möchte selber entscheiden, ob ich eine Aussage annehmen darf und wo.

...zur Antwort
Ja

Es gibt unterschiedliche Standpunkte und Argumente für und gegen eine Legalisierung. Hier sind einige der häufigsten Argumente für und gegen eine Legalisierung von Marihuana:

Argumente für die Legalisierung:

  1. Steuereinnahmen: Durch die Legalisierung von Marihuana kann der Staat Steuereinnahmen generieren, die für Bildung, Gesundheitsversorgung und andere wichtige öffentliche Ausgaben verwendet werden können.
  2. Kriminalisierung reduzieren: Die Legalisierung von Marihuana kann dazu beitragen, die Kriminalisierung von Menschen zu reduzieren, die es für medizinische oder Freizeitzwecke nutzen. Die Entkriminalisierung kann dazu beitragen, Menschen, die Marihuana konsumieren, vor dem Risiko einer Strafverfolgung und Gefängniszeit zu schützen.
  3. Medizinische Vorteile: Marihuana kann bei einer Vielzahl von medizinischen Bedingungen hilfreich sein, wie z.B. Schmerzen, Krämpfen und Angstzuständen. Die Legalisierung kann den Zugang zu medizinischem Marihuana für Patienten erleichtern, die es benötigen.
  4. Kriminalitätsreduzierung: Die Legalisierung von Marihuana kann auch dazu beitragen, den illegalen Drogenhandel zu reduzieren und somit auch die mit ihm verbundene Kriminalität.

Argumente gegen die Legalisierung:

  1. Gesundheitsrisiken: Die Langzeitwirkungen des Marihuana Konsums sind nicht vollständig bekannt und es gibt Bedenken, dass der Konsum von Marihuana gesundheitliche Risiken wie Atemwegsprobleme, Gedächtnisprobleme und psychische Erkrankungen mit sich bringen kann.
  2. Suchtpotenzial: Marihuana kann auch süchtig machen, und es besteht die Gefahr, dass Menschen, die es nutzen, süchtig werden und Probleme im Alltag und mit der Arbeit oder Beziehungen bekommen.
  3. Verkehrssicherheit: Der Konsum von Marihuana kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen und somit die Verkehrssicherheit gefährden.
  4. Widersprüchliche Bundesgesetze: Marihuana ist auf Bundesebene in vielen Ländern illegal, so dass die Legalisierung auf Landesebene zu Widersprüchen führen kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Legalisierung von Marihuana ein komplexes Thema ist und es viele Aspekte zu berücksichtigen gibt. Eine umfassende Bewertung der Vor- und Nachteile der Legalisierung von Marihuana sollte sorgfältig durchgeführt werden, bevor Entscheidungen getroffen werden.

...zur Antwort