Tipp für die Zukunft: verlass dich nicht all zu sehr auf deine Nachschlagewerke. Hab die wichtigsten Formeln immer im Kopf! Merk sie dir zu Not an hand der Einheiten. Das spart Zeit und fördert später das Verständnis.

F=m*a -> a=F/m

Wie lang soll die Kraft, also die Beschleunigung!! wirken?

a=v/t -> t=v/a

Und denk dran: v ist in dieser Formel eine Differenz, ebenso wie t (von einem Startpunkt aus gesehen). End- minus Anfangsgeschwindigkeit.

...zur Antwort

Schau dir einfach die Formeln an, in denen mindst 2 dieser Größen vorkommen. Dann helfen dir sicher die Begriffe direkte/indirekte Proportionalität weiter - z.B. wenn das eine steigt, fällt das andere.

...zur Antwort

Nein meint er sicher nicht! Hab selber mit diesem Gerät gearbeitet, aber es fällt mir einfach nicht ein...

Schau vllt mal nach Laborbedarf Mikrobiologie. Vllt hilft dir das weiter.

...zur Antwort

MikeSmith hat's am besten erklärt.

Gravitationskraft (F= mg) und Radialkraft (F=(mv²)/r) stehen annähernd im Gleichgewicht.

Stell dir vor du hast ein Stück Eisen an nem Faden. Das Ding schleuderst du nun auf einer Kreisbahn. Es fliegt nicht davon, da du es festhältst. Die Kraft mit der du es hältst, ist im übertragenen Sinne die Gravitationskraft der Erde auf den Mond (Mond=Eisenstück) und die Radialkraft ist die Kraft mit der das Eisen am Faden "zieht".

...zur Antwort