Guten Tag Zusammen,

wir sind ein kleiner Zusammenschluss von Freunden und Familienangehörigen (10 Personen), die die Möglichkeit haben auf einem Bauernhof eine Fläche zu pachten. Aktuell befinden sich, auf der gepachteten Fläche, ein kleiner Bestand an Schweinen, der auch Teil der Solawi werden soll. Die Sattelschweine leben als Weidetiere traußen und haben jetzt als "Vorarbeiter" für die Beete geholfen.

Ein Beet soll dort entstehen zum Bepflanzen alter und robuster Gemüsesorten, aber auch bewährte neue Gemüsesorten sollen dort entstehen. Umrahmt soll die ganze gepachtete fläche mit einheimischen Nutzplfanzen und Dauerpflanzen, wie Bäume, Hecken, Sträucher, Stauden, Blühstreifen... die die Fläche zu einem vor Wind und Wetter schützt, gleichzeitig aber auch das Klima sowie Tiere schützen soll.

Das erste Probejahr beginnt jetzt mit dem Ziel Gemüse anzubauen für die beteiligten Personen (ca. 5 der 10 "Gründerpersonen).
Ein weiteres Ziel ist es in den nächsten Jahren, die Solawi Gemeinschaft für Interessierte zu erweitern. Aktuelle Beetfläche 150 qm². Die gepachtete Fläche beträgt etwa 1 Hektar, theorethisch lassen sich weitere Äcker zusätzlich pachten...

Weiter sollen in den nächten Jahren Projekte initziiert werden, die die Bepflanzung und den Rahmne (Hecken, Bäume, Sträucher etc.) der Fläche bilden sollen.

Hierbei kamen einige Fragen der Finanzierung auf. Die Finanzierung der Beete stellt aktuell noch keine Herausforderung da, aber bei Wachstum des Vereins werden mehr Geräte benötigt, Gewächshäuser sollen entstehen, Kompost muss gerade beim Beginn zugekauft werden, Abdeckvlies, Geräteschuppen Abdeckplanen....was dann doch aus privater Hand schnell teuer werden kann.

Welche Organisationsform eignet sich am besten? Lange war ein gemeinnütziger Verein eine Idee, zwecks der Spendenmöglichkeit und der Steuervergünstigung, aber auch hier besteht ja der Nachteil der Buchhaltung, und weiter haben wir die Bedenken, falls sich Spender finden die Bäume etc. spenden, was passiert damit bei der Vereinsauflösung oder was passiert bei der der Aberkennung der Gemeinnützigkeit? Klar kann ein Teil gemeinnützig gespendet werden, aber was passiert mit den Pflanzen beispielsweise? Wer hätte überhaupt interesse zu spenden?

Ein normaler Verein gibt die Möglichkeit Fördergelder zu erhalten und zudem auch ein wenig Finanzielle Entlastungsmöglichkeiten für Vorstand und evtl. Gärtner...

Der Plan steht, aber die ideale Organisationsform fehlt noch. Über Tipps Tricks und Anregunngen bin ich euch dankbar :)

Liebe Grüße

Robin Strbek