Hi!

Es sind ja mehrere Fragen, die Dich beschäftigen.

  1. Wie finde ich den richtigen Preis?

Der Tipp mit Etsy ist nicht schlecht. Es gibt noch einige andere Marktplätze auf denen man sich zunächst informieren kann. Spontan fallen mir da noch ein:

https://www.singulart.com/de/
https://www.artmajeur.com/
https://kunstsupermarkt.at/
https://artrikat.com/
https://www.willkunst.com/

2. Wo verkaufen?

Online Marktplatz / Online Galerie

Da gibt es inzwischen unzählige Möglichkeiten. Bei den Marktplätzen wie Etsy & Co. hast du den Vorteil, dass du auf eine bestehende Plattform zugreifst, bei der es die Infrastruktur bereits gibt. Das heißt, die ganze Zahlungs- und Bestellabwicklung etc. funktioniert da schon. Zudem haben die Plattformen ihre regelmäßigen Nutzer und machen Werbung. Wenn du darüber etwas verkaufst, zahlst du i.d.R. eine Provision, ähnlich bei einer Galerie.

Social Media

Du hast aber auch die Möglichkeit z.B. über Facebook und Instagram eine Präsenz aufzubauen und da erfolgreich zu verkaufen. Das kann auch sehr gut funktionieren, wenn man die persönliche Note nicht vergisst. Und eine gewisse Affinität zu Social Media sollte man auch mitbringen, um auf sich aufmerksam zu machen und interessant zu bleiben.

Hier noch ein paar generelle Links zum Thema:

Allgemein: https://www.kunstplaza.de/kunst-marketing/erfolgreich-kunst-online-verkaufen-teil-1-online-galerien/

Instagram: https://theabundantartist.com/how-to-sell-art-instagram/

Allgemein und etwas umfangreicher: https://malen-lernen.org/kunst-verkaufen-ratgeber/

...zur Antwort

Hi!

Was ich ganz gern bei solchen Recherchen mache ist, in Google zusätzlich einzugeben "Universität" und "filetype:pdf". Dann werden dir nur PDF-Dateien als Ergebnis gezeigt. Und mit dem Suchbegriff ""Universität" ist die Chance hoch, dass auch Treffer dabei sind, die aus wissenschaftlichen Quellen stammen.

Also Suchbegriff wäre dann z.B. "graffiti vandalismus universität filetype:pdf" nur ohne Anführungszeichen.

Hier gibt es auch von Google eine erweiterte Suchmaske. Das ist u.U. auch hilfreich. https://www.google.com/advanced_search

Beste Grüße und viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich würde sagen es kommt darauf an, was dich interessiert. Schau z.B. mal bei ARTE die "Mit offenen Karten" Sendungen an. Was mir gefällt, dass sie sich ein Thema nehmen und das aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Dazu dann noch Zahlen und Fakten. Das ganze ist meist recht kurz und knapp gehalten aber doch spannend und informativ.

z.B. Thema Kaffee: https://www.arte.tv/de/videos/091146-023-A/mit-offenen-karten/

...zur Antwort

Da hast du doch aktuell eine wunderbare Situation, in der sich sehr viel tut.

Schau doch mal bei Google in der Bildersuche nach z.B. Pandemie Kunst und lass dich da inspirieren. Ich finde ja das Thema Soziale Distanz spannend, oder auch Hoffnung, dass alles wieder gut wird - so wie hier: https://www.artworkarchive.com/blog/why-we-need-arts-in-times-of-crisis

Vielleicht kannst du da was draus machen.

Oder zur Wahl in den USA. Oder die Flüchtlingskrise in Zeiten von COVID-19.

Wenn du so Begriffe in Verbindung mit "Kunst", "artwork" oder "painting" bei Google in der Bildersuche eingibst, dann findest du sicher ein paar interessante Ideen.

...zur Antwort

Ich schließe mich rotmarder an, auf den ersten Blick wirkt es nicht sehr hochwertig. An Deiner stelle würde ich zunächst versuchen, mehr Informationen über das Bild herauszufinden, insb. den Urheber. Es gibt einige Seiten im Internet, auf denen du nach Signaturen suchen kannst. Eventuell kommst du so einen ersten Schritt weiter.

Finden sich auf der Rückseite noch irgendwelche Informationen, die mehr Informationen liefern? Aufkleber von Galerien oder Museen zum Beispiel? Die helfen auch, wenn man feststellen möchte, das Gemälde einen Wert hat.

Ich würde mich sonst auch an Auktionshäuser oder Händler wenden, die sich mit ähnlichen Kunstwerken befassen. Bei denen kann man das Gemälde dann schätzen lassen https://artvise.me/gemaelde-schaetzen-lassen-10-nuetzliche-tipps/

Bei der Schätzung würde ich wirklich mit den Auktionshäusern anfangen, da die mit unterschiedlichsten Werken zu tun haben. Die Händler hingegen sind oft spezialisiert auf bestimmte Künstler. Wenn man mehr zum Urheber weiß, ist man beim Händler eventuell besser beraten.

...zur Antwort