Servus Leude,

Ich habe mir mal erlaubt die KI zu fragen. Da kam folgendes bei raus:

Klar, hier ist ein Fallbeispiel, das sich auf die klassische und operante Konditionierung bezieht:

Ein Hund namens Theo (🐶) bekommt jedes Mal, wenn er das Klingeln des Telefons hört, eine Belohnung in Form eines Leckerlis (🍖). Nach einer Weile beginnt Theo, das Klingeln des Telefons mit der Belohnung zu verbinden und freudig zu bellen, wenn das Telefon klingelt. Dies ist ein Beispiel für klassische Konditionierung.

In einem anderen Szenario führt Theo bestimmte Tricks wie "Sitz" und "Platz" aus, um von seinem Besitzer gelobt und mit Leckerlis belohnt zu werden. Mit der Zeit lernt Theo, dass das Ausführen dieser Tricks positive Verstärkung (👍) und Leckerlis bringt, also führt er die Tricks gerne aus, um die Belohnung zu erhalten. Dies ist ein Beispiel für operante Konditionierung.

Hoffentlich hilft dir dieses Beispiel, die Unterschiede zwischen klassischer und operanter Konditionierung zu verstehen! Wenn du noch mehr Fragen hast, lass es mich wissen.

Da ich das Thema selber nicht so ganz gecheckt habe, weiß ich es leider nicht besser.

mfg Richard