Also wenn deine Freundin rotes Licht bekommt, sprich sie die Erkrankung hat, würde ich auf jeden Fall ebenfalls zum Arzt gehen. Wenn du schlimmere Symptome bekommst BEVOR sie eine Antwort darauf hat, würde ich sogar eher zum Arzt, nur der Sicherheit wegen da es ja wirklich stark ansteckend ist. Ich hoffe mal, dass du dich nicht angesteckt hast soweit sie krank ist. Ist leider leider eine lange genesungszeit. :/

...zur Antwort

Ein bestimmtes Alter gibt es dafür glaube gar nicht, dass kommt immer sehr auf die äußeren Einflüsse an.

Anzeichen für Depressionen sind Antriebslosigkeit, totale Isolation, emotionale Instabilität, Müdigkeit etc..

Auslöser gibt es dafür viele. Das kann Überstressung sein, irgendwelche traumatischen Ereignisse, auch immer sehr auf die Person zugeschnitten die davon betroffen ist.

Mach dich deswegen nicht verrückt. Wenn du das Gefühl hast, Depressionen zu haben, melde dich am besten mal bei einem Therapeuten.

...zur Antwort

Hallöchen. :)

Also ich als Q2 Schülerin weiß gut, wie das so ist mit den Punkten. Was ich dir auf jeden Fall rate ist schonmal mündlich gut am Ball zu bleiben, weil dass verpatze Noten wirklich gut retten kann! (Hab ich auch erst in der Q1 bemerkt) Versuch dich möglichst in jedem Fach 1x pro Stunde zu melden. :)

Zu den Klausuren: Ich schreibe möglichst gleich nach dem Unterricht das besprochene auf Karteikarten und guck mir die Wochenends immer an. So verinnerlicht der Kopf das besser von vornherein. Ich weiß nicht, wie es bei dir ist, aber wir haben ja vom Halbjahresbeginn einen festen Klausurenplan mit festen Terminen. Ich versuche mir dann immer für die Klausuren ein Lernschema zu erstellen, um in den Wochen vor den Arbeiten ausreichend und ausgeglichen zu lernen, also versuch dir am besten alles im Vorraus aufzuteilen sodass am Ende nirgends etwas zu kurz kommt. In der Oberstufe sollte man viel vorausplanen und vorallem auch früh beginnen zu lernen, weil eben auch viele Klausuren auf einmal geschrieben werden. Schlüsselpunkt ist also: gute Organisation Zuhause, Aufmerksames mitarbeiten und immer, immer, immer am Ball bleiben!

Ich wünsche dir viel Glück! :)

...zur Antwort

DIS bedeutet soviel wie Dissoziative Identitätsstötung -  kennen viele mehr unter dem Begriff Schizophrenie (was von vielen leider fälschlich als das gleiche angesehen wird) Bei einer DIS können sich mehrere Persönlichkeitsspalten bilden, das kann unterschiedlich sein, 10, 20,...

Zudem erleiden betroffene dissoziative Phasen, was soviel heißt wie "abkapslung", sprich, Verlust des Bezugs der Realität. Ebenfalls charakteristisch ist, dass Betroffene unter Erinnerungslücken leiden und teilweise nicht mehr wissen, wie sie z.b. an einen Ort gekommen sind, oder auch fremde Kleidungsstücke in ihrem Schrank hängen.

Verschiedene Persönlichkeitsanteile können unterschiedlich in Erscheinung treten, manchmal ist nichtmal das Alter oder der Name bekannt, anderenfalls weiß der betroffene auch sehr viel über "die anderen" und die Kommunikation erfolgt auch unter verschiedenen Wegen, z.b. über Schreiben, Co-Bewusstsein etc. Manchmal kann das auch körperübergreifend sein, sodass z.b. ein Teil gegen etwas eine Allergie haben kann, was bei anderen Teilen nicht so ist.

...zur Antwort

Mach dir nicht zu viel Stress davor, das verstärkt die Angst nur.
Ich hatte früher selbst viele Schwierigkeiten damit.

Mir hat immer geholfen mich erstmal gut darauf vorzubereiten, schreib dir Karteikarten falls du nen Blackout bekommst. Zum zweiten übe vor deiner Familie oder deinen Freunden, trag es vor ihnen vor und vielleicht bitte sie einfach mal darum, dich dabei ein wenig unter Druck zu setzen sodass du üben kannst, mit sowas umzugehen. :) Und vor der Präsi nicht zu viel auf und ab lernen! Entspann dich davor lieber und beruhige dein Gemüt. Dann klappt das alles schon!

Zudem braucht so eine Angstbewältigung immer ein wenig Zeit, aber glaub mir, von mal zu mal wird das besser!

Ich drück dir die Daumen!

...zur Antwort

Zum einen häng das immer von der Person ab, weil jeder anders gut lernt. Aber was sich empfielt ist das zu lernende z.b. ein bis zwei Mal aufschreiben, das verinnerlicht. Und öfters laut aufsagen und durchlesen. Wenns ganz schwer ist würde ich mir den Text (insofern er relativ kurz ist) auch einfach an bestimmten Orten aufhängen wo man oft draufschaut (z.b. Badezimmerspiegel, Schrank etc.) :)

...zur Antwort