Wieder 3 Gruppen aus min. 3 Leuten. Dem anderen Geschlecht die Augen verbinden. Beim anderen aus dem gleichen Team werden 5 Sicherheitsnadeln an den Klamotten befestigt. Nun muss das Team dem/der "Blinden" durch zurufen erklären wo die Nadeln stecken. Wer am schnellsten ist, hat gewonnen.

Dann das Luftballonstellungstippsspiel: Ist eigentlich das beliebteste Spiel. Luftballons aufblasen, in sämtlichen Stellungen zum Platzen bringen. Das ganze auf Zeit und wieder mit Gewinn.

...zur Antwort

auch gerne gespielt:

Mädl hat augen verbunden. Muss bei einem Typen am Hosenbein einen Marshmallow reinscheiben, durch die ganze Hose schieben/drücken und am anderen Ende wieder rausholen & essen. Das ganze als Pärchenspiel mit drei Paaren, wer das am schnellsten schafft hat gewonnen. (irgendeine Belohnung einfallen lassen).

...zur Antwort
Luftballons zerplatzen

Sehr viele Luftballons werden aufgeblasen und eine große Decke darübergebreitet. Die Kinder sitzen außenrum und halten die Decke am Boden fest. Jetzt darf immer ein Kind nacheinander auf die Decke springen und versuchen, dabei so viele Luftballons wie möglich zu zerplatzen.

...zur Antwort

Klammern anstecken

Ein lustiges Spiel für den Kindergeburtstag. Fülle einen Korb mit 30 Wäscheklammern, 15 in einer und 15 in einer anderen Farbe. Markiere eine ein mal ein Meter große Fläche in der Mitte des Raumes mit Klebeband. Dann wird ausgelost, wer die „Blinde Kuh“ sein soll. Sie stellt sich in das Quadrat und darf es nicht verlassen, während die anderen Spieler/innen es nicht betreten dürfen. Verbinde der Blinden Kuh mit einem Tuch die Augen und drehe sie einige Male im Kreis. Die übrigen Spieler/innen bilden zwei gleichgroße Teams, denen je eine Farbe zugeordnet wird. Jedes Team hat die Aufgabe, Wäscheklammern in der eigenen Farbe aus dem Korb zu nehmen und der Blinden Kuh anzustecken. Wird eine Spielerin von der Blinden Kuh dabei berührt oder tritt sie in das Quadrat, scheidet sie aus. Die Spieler/innen dürfen die Klammern des gegnerischen Teams entfernen und wieder in den Korb legen. Welches Team hat nach fünf Minuten Spielzeit die meisten Klammern untergebracht? Es können mehrere Runden gespielt werden. Nach jeder Runde wird eine andere Spieler/in Blinde Kuh.

Material: 1 Korb, 30 Wäscheklammern (je 15 in einer Farbe), 1 Stoppuhr, 1 Tuch

...zur Antwort
Topfschlagen

Material:

ein Kochtopf

ein Kochlöffel

eine Augenbinde oder ein Tuch/ Schal

ein Preis (Süßes oder kleine Geschenke)

Spielanleitung:

Dem ersten Spieler werden die Augen verbunden und er erhält einen Kochlöffel in die Hand.

Er wird um die eigene Achse gedreht, damit er etwas die Orientierung im Raum verliert.

In der Zwischenzeit stellen die anderen Mitspieler mit Abstand einen umgedrehten Kochtopf, unter dem sich ein Preis befindet, auf.

Nun geht der Spieler mit den verbundenen Augen auf alle Viere runter auf den Boden.

Er beginnt sich mit dem Kochlöffel klopfend im Raum umherzutasten.

Die anderen Mitspieler helfen ihm durch Hinweise wie

„kalt“ = weit weg

„noch kälter“ = noch weiter weg

„ganz kalt“ = sehr weit weg

„wärmer“ = näher dran

„noch wärmer“ = noch näher dran

„heiß“ = ganz nah dran oder du hast es fast gefunden.

Das Kind muss also nur den Anweisungen der anderen Kinder folgen.

Hat es den Topf gefunden und mit dem Kochlöffel daraufgeklopft, darf es die Augenbinde entfernen, den Topf umdrehen und den Preis/ das Geschenk an sich nehmen.

Danach kommt der nächste Spieler an die Reihe und begibt sich auf die Suche.

Auch kann man sich einen kleinen Spaß erlauben und den Topf leise von der Spielfläche entfernen. Merkt die "blinde" Spieler/in, dass sie in die Irre geführt wird? Wenn nicht, stellen Sie den Topf nach einigen Minuten wieder auf.  

...zur Antwort

Das große Pudding-Füttern - denn Pudding schmeckt ja so gut

Bei diesem Geburtstagsspiel gibt es wieder eine ganze Menge zu lachen. Es ist das ideale Spiel für zwei Naschkatzen.

Zur Vorbereitung: Wir benötigen zwei Becher Pudding oder Joghurt, von denen bereits die Abdeckfolie abgezogen wurde. Außerdem werden noch zwei kleine Löffel gebraucht.

Zum Spielablauf:

Die zwei Partner setzen sich an einen Tisch gegenüber, und zwar so weit entfernt, dass jeder mit seinen Händen den Kopf des anderen erreichen könnte. Es ist zweckmäßig, zum Schutz der Kleidung jedem ein Handtuch vorgelegt. 

Vor jedem Partner steht ein Becher Pudding mit einem Löffel. Nun wird dem einen Partner als zusätzliche Erschwernis noch die Augen verbunden und dann kann es losgehen.

Der eine Partner, also erteilt dem sehenden anderen Partner jetzt die Aufgabe, den anderen Partner mit dem Löffel zu füttern, also aus dem Puddingbecher des Partners gegenüber Pudding auf den Löffel zu nehmen und ihm in den Mund zu schieben.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.