Hallo. Das mit den Akkorden ist kein Hexenwerk. Mit dem Grundmuster im Hinterkopf lässt sich alles unkompliziert bilden, auch das Thema mit „dim“ bzw „0“.

Start mit der Dur Stammtonreihe.

Die Dur Tonabstände sind 1 1 1/2 1 1 1 1/2

C D E F G A B C Für C Dur

D E F# G A B C# D Für D Dur usw.

Nun der Dreiklang: Prime Terz Quinte (1 3 5), ist der Abstand von Prime zu Terz klein, also 3 Tonschritte wird es ein moll Akkord, ist der Abstand von Prime zu Terz groß, 4 Tonschritte, wird es ein Dur Akkord.

Dazu einfache Rechnung:

x+4+3 = Dur. Bzw x+3+4= Moll.

wenn der Sprung von Prime zu Terz klein ist UND von Terz zu Quinte AUCH klein (x+3+3) ist es ein verminderter Akkord, also „moll diminished“

aus der D Dur Stammtonreihe

D F# A D Dur Akkord

E G B. E moll Akkord

F# A C#. F# moll Akkord

G B D. G Dur Akkord

A C# E. A Dur Akkord

B D F#. B moll Akkord

C# E G. C# Dim Akkord bzw C#0

(Am Rand, für sept Akkorde „7“ einfach nur die Septime anhängen).

Viel Spaß!

...zur Antwort