Grundlose Kündigung durch Vermieter

Mein Vermieter ist einer der dreisesten Sorte. Für 2010 unterstellte er mir einen Wasserverbrauch von 130 Tausend Liter, wogegen ich Widerspruch eingelegt hatte. Wenn ich all die Tage abrechne, wo ich nicht in der Wohnung war, wären das im Durchschnitt nicht weniger als 400 Liter pro Tag. Da müsste ich aber jeden Tag mehrmals ne halbe Stunde duschen.

Das ist jetzt allerdings nicht Thema meines Anliegens.

Heute lag die KÜndigung in meinem Briefkasten. Die Frist ist zwar korrekt, es ist aber kein Grund angegeben. Wir sind zu 2 in der Wohnung und hatten den Mietvertrag gemeinsam unterschrieben. In der Kündigung bin aber nur ich genannt. Mein Mitbewohner hat letzte Woche selber gekündigt, darf er ihn dann in der KÜndigung weglassen, damit sie in diesem Punkt wirksam ist?

Zugestellt wurde die Kündigung per Einwurf, sein Zeuge war sein Sohn. Es ist das Datum vom 27. Mai drauf, aber erhalten habe ich ihn erst am 31, sofern das irgendeine Rolle spielt. Eine Widerspruchsbelehrung lag nicht bei, er schreibt lediglich:

======================================================= Sehr geehrter Hr. [Mustermann],

hiermit kündige ich Ihnen den Mietvertrag fristgerecht in Einhaltung der Gesetzlichen Kündigungsfrist zum nächsten Termin. (31.08.2011)

Ich bedanke mich für die angenehme Mietzeit.

[Unterschrift Vermieter]

Zeuge der Zustellung per Einwurf in Ihren Briefkasten:

[Unterschrift seines Sohnes]

=======================================================

Jetzt die Frage, darf der Vermieter sowas mit mir abziehen?

Ich wende mich auf jeden Fall an den Mieterschutz und das so schnell wie möglich. Vielleicht weiß aber einer von euch nen Rat, denn ich fühl mich etwas im Stich gelassen.

Welche Möglichkeiten zum Anfechten habe ich? Letzte Woche soll der Vermieter dem Mitbewohner angeblich mitgeteilt haben, dass ich gekündigt habe, was aber nicht der Fall war. Vielleicht hat der Vermieter aber auch gesagt, dass er meine Kündigung bei auf dem Schreibtisch liegen hat, im Sinne von "er kündigt mir". Dazu passt aber das Datum nicht zu dem Gespräch, das ich mit dem Mitbewohner führte.

Wie dem auch sei, ich habe deswegen grad sehr unruhige Minuten. Sollte ein Jurist diesen Beitrag lesen, möge er mir vielleicht einen sehr guten Tipp geben, wie ich gegen dieses miese Verhalten vorgehen kann.

Hier noch ein paar Fakten aufgelistet:

  • weniger als 5 Jahre in der Wohnung (relevant für Kündigungsfrist, 3 Monate in diesem Fall)
  • es liegt kein einziger Fall der Verletzung irgendwelcher Pflichten vor
  • ein Kündigungsgrund wurde nicht genannt
  • ich wurde als einziger angeschrieben, also ohne Mitbewohner
  • Mitbewohner hat letzte Woche bereits selbst gekündigt
  • ich wohne in einem Mehrfamilienhaus
...zum Beitrag

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass meine Wohnung als einzige noch nicht renoviert wurde. Nun hatte ich im Netz gelesen, dass das hier ein gültiger Grund ist:

"Er beansprucht die Wohnung um umfangreiche Sanierungs- & Umbauarbeiten im Haus durchzuführen/durchführen zu lassen"

Ist das so? Das würde heißen, dass er mich legal "einfach so" rausschmeißen darf, indem er das als Grund angibt, obwohl die Ursache die verweigerte utopisch hohe Wassernachzahlung ist, die ich wieder einforderte.

...zur Antwort

Ich entschuldige mich für diesen Doppelbeitrag, aber in der obigen "Verschachtelung" wird mein letzter Beitrag ziemlich sicher übersehen, weil alle ganz runter scrollen, um den neusten Beitrag zu lesen.


Gesamtkosten für Frischwasser sind ca. 1000€, Mein angeblicher Anteil ca. 200€, der Umlageschlüssel ist für genau diese Position nicht angegeben, für alles andere beträgt der 0.105036, welcher sich aus der Wohnfläche ergibt.

Wenn ich die Umlageschlüssel für Frisch- und Schmutzwasser aus den Gesamt- und Anteilskosten berechne, erhalte ich

-> 0.200719 (für Frischwasser) 
-> 0.204742 (für Schmutzwasser)

Erstaunlich ist, dass wenn ich mit dem Umlageschlüssel 0,105036 rechne, die Differenzbeträge bis auf 1,5€ den Betrag meiner Nachzahlung ergibt.

Wie gesagt, alle anderen Nebenkosten sind ok, nur beim Wasser ist's halt nicht nachvollziehbar. Dem Vermieter fehlte wohl Neptun's und Poseidon's Unterstützung.

...zur Antwort

Das hängt von dem ab, was du programmieren willst. Du kannst Anwendungen die, auf dem Rechner laufen, Serveranwendungen (also Webseiten und Co) oder Mikrocontroller-Programme schreiben.

Ich denke du willst ersteres. Ich hab grad ein wenig recherchiert. Also du kannst dir neben C auch mal Java anschauen. Das Java-Handbuch findest du hier: http://www.zib.de/dalitz/docs/Java/html/k100008.html#kapitelintro

Als Delphi-Ersatz kannst du Free Pascal nehmen. Dieses soll angeblich eine sehr hohe Kompatibilität zu Delphi haben.

...zur Antwort

Also da gibt's mehrere Wege wie du das machen kannst. Mit ksort sortierst du das Array, wo die originalen Indizes erhalten bleiben.

Mit array_splice kannst du das Array auftrennen, dazu wird der Offset auf 0 gesetzt und die Length auf 5. Allerdings wird das Array neu durchnumeriert.

Sollen die beibehalten werden, kannste ne Schleife drüber laufen lassen und das Array so oft bimsen, bis nur noch 5 Elemente übrig sind.

Es gibt da reichlich Möglichkeiten, wie du das machst. Solltest du Variante 2 nehmen, vergiss die Verhütungsmittel nicht ;-)

<?php

$original = array( 
    2=> 'bla', 
    7 => 'blabla', 
    1 => 'blablabla', 
    250 => 'blablablablabla', 
    13 => 'blablablablablablabla', 
    300 => 'blablablablablablablablabla'
    );

echo "Original: <pre>", print_r($original), "</pre>";

ksort($original);
echo "Sortiert: <pre>", print_r($original), "</pre>";

// Indizes werden neu durchnummeriert
$dei_mudder = $original;
$dei_mudder = array_splice( $dei_mudder, 0, 5 );
echo "Mit array_splice bearbeitet: <pre>", print_r($dei_mudder), "</pre>";

// Die originalen Indizes bleiben erhalten
$dei_vadder = $original;
for( $c = count($dei_vadder) ; 5 < $c; $c-- )
    array_pop($dei_vadder);

echo "Mit Schleife gepoppt: <pre>", print_r($dei_vadder), "</pre>";

?>
...zur Antwort

Wenn's um das Innenleben eines Computers geht, dürften dich Rechnerarchitektur-Bücher interessieren. Die meisten könnten dir aber noch zu kompliziert sein.

Solltest du dich u.a. genausoviel für Elektronik interessieren, rate ich dir dich mit Mikrocontrollern zu beschäftigen. Da hast du direkt Praxis und lernst wie diese "Computer" funktionieren und wie man diese programmiert. Desktop-Applikationen, sprich herkömmliche "Computer-Programme", wirst du bei Mikrocontrollern jedoch nicht schreiben, weil es sich hier um sogenannte "eingebettete Systeme" handelt. Aber Tetris, Ping Pong oder andere Spiele bzw. LED-Steuerungen machen auch Spass ;-)

In deiner Schule gibt's sicher Lehrer, die dir da weiterhelfen können.

...zur Antwort

Hab Anfang dieses Monats angefangen und hab dieselbe Erfahrungen gemacht wie du. Die Grundschritte lernt man doch recht schnell innerhalb von wenigen Tagen, aber den T-Step mit dem RM zu kombinieren, muss ich noch üben. Hab mich erst auf beides separat konzentriert. Wo shufflest du denn so, wo kommst du her?

...zur Antwort

Habe vergessen zu erwähnen, dass ich mich auch nicht richtig wohl fühle.

...zur Antwort

Hab's jetzt selber rausgefunden.

Das geht über den Stacktrace.

StackTraceElement[] stea = Thread.currentThread().getStackTrace(); System.out.println(stea[2].getClassName()); System.out.println(stea[2].getMethodName());

Den Index muß man anpassen, je nachdem wie groß die Aufrufhierarchie ist. 0 ist Thread und 1 die Klasse in der der Stacktrace ausgewertet wird.

Am besten die Array-Länge wird überprüft bevor man sich über OutOfBounceExceptions wundert :-D

...zur Antwort

C++ würde ich dir als erste Programmiersprache nicht empfehlen.

Oberon wäre eine sehr schön lernbare Sprache, aber diese Sprache nutzt kaum einer und weiß jetzt nicht ob's auch nen Compiler für Windows gibt. Oberon ist der Nachfolger von Modula und das wiederum der Nachfolger von Pascal.

So zurück zur Frage. Ich würde auch Java nicht als 1. Sprache empfehlen, aber mir scheint diese momentan trotzdem die sinnvollste zu sein. Da gibt es das "Handbuch der Java-Programmierun" ( http://www.javabuch.de ), sowohl als Buch, als auch als kostenlosen Download.

...zur Antwort

Dir könnte dies helfen: http://www.tippscout.de/ntldr-fehlttipp2894.html

Mit "NTLDR fehlt" findet man in Google haufenweise Sachen ;-)

...zur Antwort

Berny, welche Pflichten? Wo kann ich das nachschlagen?

...zur Antwort

Vielleicht ist noch das Detail interessant, dass das Wasser kokal mit Gas aufgeheizt wird, ergo nur eine Wasszufuhrleitung vorhanden ist.

...zur Antwort

Haesilein1951, Danke für deine ausführlichen Antworten. Also soweit ich weiß, list der Vermieter den Hauptzähler und die Zähler in den einzelnen Wohnungen ab und berechnet daraus meinen Anteil.

Vorausgesetzt, in den anderen Wohnungen sind nicht geeichte Zähler drin, also nur der Hauptzähler ist geeicht. Wie müßte der Vermieter den Wasserverbrauch der 6 Wohnungen im Gebäude berechnen? Ich lese mir die verlinkten Artikel heute abend durch, jetzt habe ich keine Zeit.

...zur Antwort

Es gibt einen "Gesamt-Zähler". Das heißt Wasserstand vom Gesamt-Zähler mit die Wasserstände der anderen Zähler ergibt meinen Wasserstand. Theoretisch!

Angeblich sollte ich bei der letzten Abrechnung eine Nachzahlung bekommen, bekam erstaunlicherweise doch Geld zurück. Daraus folgt, dass ich nie weiß, ob die Abrechnung auch wirklich stimmt. Wenn ich selbst eine Wasseruhr habe, kann ich dies kontrollieren.

Der andere Vorteil ist der, dass man auch den Wasserstand ablesen kann, wenn irgendwelche Mitbewohner aus- bzw. einziehen. Dies mag der nicht bedacht haben, der mich als "Kontrollfreak" bezeichnete ...

...zur Antwort