Da ist eine Adresse an die ich mich an deiner Stelle einmal wenden würde. Jever ist laut Karte auch nicht weit von dir entfernt und da gibt es wohl ab und an Nähkurse http://stadtkirche-jever.de/homepage/Inhalt-10009/

...zur Antwort

Da würde ich dir die Produkte von Everlash empfehlen, die sind ziemlich gut und außerdem sind die Beschreibungen auch sehr hilfreich. Je nach Pflege bleiben sie dann länger oder kürzer dran. Hilft dir das villeicht? http://www.institut-germaine.ch/html/angebot/wimpernverl_faq.htm

...zur Antwort

Wie wichtig ist die Impfung?

In Deutschland wird die Windpockenimpfung generell für alle Kinder empfohlen. Erwachsene, die als Kind nicht an Windpocken erkrankt waren, sollten sich unter folgenden Umständen ebenfalls impfen lassen:

* Frauen mit Kinderwunsch,
* Personal im Gesundheitsdienst,
* Patienten mit schwerer Neurodermitis, Leukämie, unter immunsuppressiver Therapie und vor Organtransplantationen.

Generell sollten sich ungeimpfte Personen von Infizierten fernhalten. Wer trotzdem länger als eine Stunde mit einem Infizierten in einem Raum verbracht hat, Hautkontakt hatte oder mit einem Infizierten in einem Haushalt lebt, kann sich bis zu fünf Tage nach dem ersten Kontakt noch nachträglich impfen lassen.

Geimpfte Personen und Menschen, die eine Windpockeninfektion durchgemacht haben, können nach Jahren an einer Gürtelrose (Herpes Zoster) erkranken. Vielleicht hift dir der Ausschnitt. Auf NetDoktor gefunden.

...zur Antwort

Das Wichtigste ist sicher dass erst einmal alle wichtigen Daten darauf zu finden sind. Datum , Uhrzeit, Ort und Thema. Am besten mit Bildern von Gerichten und in Farbe. Ansprechadresse wäre auch gut, damit man sich bei Fragen an dich wenden kann.

...zur Antwort

Wie wird Aszites behandelt? Das Prinzip der Aszitestherapie lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Es muss eine negative Kochsalz- und Wasserbilanz erreicht werden, d.h., der Patient muss mehr Kochsalz und Wasser ausscheiden als er zuführt. Sofern die Kochsalzbilanz negativ gehalten wird, geschieht die Wasserausscheidung "von selbst". Das mit der Niere ausgeschiedene Kochsalz nimmt dann das Wasser mit. Eine Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr ist dann nicht erforderlich. Damit gibt es drei Behandlungsmöglichkeiten:

* Durch Diät. Dazu muss die Salzzufuhr radikal reduziert werden. Es muss komplett ungesalzen gekocht werden, es darf auch nicht zugesalzen werden. Kochsalz haltige Lebensmittel (z.B. bestimmte Käse- und Wurstsorten, Fertiggerichte) müssen gemieden werden. Problem dieser Diät ist der fade Geschmack, der nicht von allen Patienten ertragen wird. Falls dadurch die Nahrungszufuhr zu stark eingeschränkt wird, muss die Diät allerdings gelockert werden.
* Durch Medikamente. Es werden Präparate eingesetzt, die die Kochsalz- und Wasserausscheidung über die Niere steigern. Wirksamstes Medikament ist Spironolacton (z.B. Aldactone®). Es wird meistens mit einem zweiten Medikament (Furosemid = z.B. Lasix®) kombiniert. Man beginnt mit niedrigen Medikamentendosen, die unter ärztlicher Aufsicht gesteigert werden. Wichtig ist, dass der Aszites nur langsam ausgeschwemmt werden darf (täglicher Gewichtsverlust nicht mehr als 500-750 g!).
* Durch Punktion des Aszites. Unter Ultraschallsicht wird an einer geeigneten Stelle punktiert. So können mehrere Liter (bis 20 l) Aszites auf einmal entfernt werden. Damit der Kreislauf durch den raschen Flüssigkeitsverlust nicht belastet wird, muss gleichzeitig eine konzentrierte Eiweißlösung infundiert werden.

Wenn es gelingt, die Ursache einer Leberkrankheit zu behandeln (z.B. Alkohol weglassen, Therapie einer Hepatitis), kann sich auch der Aszites bessern.

Welche Komplikationen können durch die Therapie eines Aszites auftreten? Eine Behandlung nur durch kochsalzarme Kost ist frei von Nebenwirkungen. Die Gefahr der entwässernden Medikamente liegt in einer zu hohen Dosierung. Es kann dann zu einer Funktionsstörung der Nieren bis hin zum Nierenversagen oder zu Störungen im Mineral- und Salzhaushalt des Körpers kommen. Die entsprechenden Laborwerte müssen daher kontrolliert werden. Durch zu hohe Dosierung entwässernder Medikamente kann eine schleichende Funktionsstörung des Gehirns (portosystemische Enzephalopathie) verschlechtert werden.

Die therapeutische Aszitespunktion ist bei korrekter Durchführung sehr sicher. Seltene Komplikationen sind Blutungen an der Einstichstelle. Eine relevante Organverletzung durch die Nadel ist extrem selten.

Welche Komplikationen des Aszites müssen beachtet werden? Die Belastung durch das große Volumen und Gewicht des Wassers ist vor allem subjektiv unangenehm. Gefährlich ist die sogenannte spontane bakterielle Peritonitis (SBP). Dabei kommt es ohne Verletzung zum Übertritt von Darmbakterien in den Aszites, wo sie sich optimal vermehren können. Die Symptome sind anfangs oft schleichend: Diffuse Bauchschmerzen, Fieber (manchmal nur gering), Zunahme einer portosystemischen Enzephalopathie. Unbehandelt verläuft die SBP meistens tödlich. Diese Patienten brauchen ärztliche Behandlung. Die Diagnose kann durch eine Probepunktion des Aszites gesichert werden. Die Therapie besteht in der Gabe von Antibiotika. Diese Informationen findest du unter http://www.lebertransplantation.de/aszites.htm

...zur Antwort

Ich habe eine Freundin die diese Diät auch ausprobieren wollte, hat leider gar nicht geklappt. Ich empfehle abends einen Salat und viel Sport.

...zur Antwort

Ich würde euch einfach empfehlen Nachmieter zu suchen, dann könnte es mit dem Auszug doch zu dem gewünschten Zeitpunkt geschehen. Viel Glück.

...zur Antwort