Das liegt daran, dass im Labor die Versuche meist innerhalb von Sekunden und in einem Umkreis von wenigen Metern ablaufen. Daher ist m/s sinnvoller.

Wenn du aber mit dem Auto fährst, bist du oft stundenlang unterwegs und legst mehrere Kilometer zurück. Da ist es dann wieder sinnvoller in km/h zu rechnen.

...zur Antwort

Weil sie selbst die Gesetze machen und niemand gerne den Ast ansägt, auf dem er sitzt.

...zur Antwort

Ihr mögt wohl kein Bier, oder? Aber wie dem auch sei. Je nach dem, wie ihr euren Schnaps mischt, habt ihr pro Person etwa 6 Becher Mische und 1-2 Mixery's. Da wo ich herkomme, trinkt man das erstmal und geht danach irgendwo einen saufen.

...zur Antwort

Wenn bei uns Winter ist, ist es auf der Südhalbkugel Sommer. Und in Äquatornähe gibt es sowieso keine Jahreszeiten, da ist es immer warm. Daher wirst du wohl fast überall auf der Südhalbkugel (außer in Polarnähe) und knapp oberhalb des Äquators etwas finden. Wie wär's mit Australien oder Brasilien?

...zur Antwort

In gewisser Weise tun wir alle das. Wir haben nur keine effektive Kontrolle darüber. Aber tatsächlich bewegen wir uns durch mehrere Dimensionen, inklusive der Zeit. Nur leider können wir, im Gegensatz zu den Dimensionen des Raumes, nicht die Richtung bestimmen, in der wir uns durch die Zeit bewegen. Und die Geschwindigkeit können wir nur ganz minimal (kaum wahrnehmbar) beschleunigen (siehe Zeitdilatation).

...zur Antwort

NPD-Verbot wäre ein Anfang. Eine ernsthafte Verfolgung rechtsextremistischer Straftäter wäre aber noch wichtiger.

Es kann nicht sein, dass z.B. etwa 120 Nazis eine S-Bahn überfallen und dutzende Leute (auch Unbeteiligte, Frauen, Kinder) mit Quartzhandschuhen, Steinen, Holzlatten und Eisenstangen schwer verletzen und dann größtenteils Unbehelligt verschwinden können, während die Opfer von der viel zu spät gekommenen Polizei erkennungsdienstlich behandelt werden.

Das klingt jetzt wie ein Horrormärchen, hat sich aber tatsächlich im Sommer 2007 in Pölchow (bei Rostock) ereignet. Lediglich 3 der 120 Nazis wurden vor Gericht gestellt, davon wurde einer freigesprochen und die anderen beiden bekamen eine Bewährungsstrafe.

Oder anders gesagt: 120 Nazis überfallen auf brutalste Art und Weise einen Zug und verletzen ihre Opfer schwer - aber keiner kommt in den Knast!


Hier mal ein Auszug aus dem StGB zur "gefährlichen Körperverletzung"

(1) Wer die Körperverletzung

  1. durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen,

  2. mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs,

  3. mittels eines hinterlistigen Überfalls,

  4. mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich oder

  5. mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung begeht, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.


120 Menschen tun etwas, wofür sie bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe verdienen. Aber niemand kommt in den Knast. Daran sieht man, dass die deutsche Justiz enorm inkonsequent gegen Rechtsextremisten vorgeht.

Wären es keine Nazis, sondern Immigranten gewesen, würde ich jede Wette eingehen, dass mindestens die Hälfte von ihnen (60!) vor Gericht kommt, davon die Hälfte verurteilt wird, von denen wieder die Hälfte nicht mit Bewährung davon kommt und von denen, die in den Knast gehen, schlussendlich die Hälfte, also 7 bis 8 Menschen, die Höchststrafe von 10 Jahren bekommt.

Da bekommt das Wort Rechtsstaat einen ganz fiesen Beigeschmack.

...zur Antwort

Abgesehen davon, dass der Kommunismus nie wirklich eingeführt wurde, haben die Systeme in der DDR, UdSSR etc. vor allem deswegen nicht funktioniert, weil die Menschen gar nicht erst gefragt wurden, ob sie nach dem Kommunismus leben wollen.

Wenn man mit Zwang und Kontrolle etwas durchsetzen will, wird alles (egal wie schön die Idee dahinter ist) nicht vom Volk akzeptiert werden. Man mag von der Demokratie halten was man will, aber sie ist immer der Schlüssel für dauerhafte Veränderungen.

Kein System kann ohne Demokratie auf Dauer funktionieren - das gilt auch für den Sozialismus. Wenn der Kommunismus laut Marx nicht ohne die Übergangsphase des Sozialismus erreicht werden kann, dann ist die Demokratie ein unverzichtbares Gut auf dem Weg dorthin.

Und dass sich eine sozialistische/kommunistische Partei bisher nicht ohne eine gewaltsame Revolution und Einführung einer Einparteiendiktatur dauerhaft an der Macht halten konnte, zeigt, dass die Welt noch nicht reif dafür war/ist.

Um den Bogen zu schließen und wieder auf die Frage zurückzukommen, wäre vielleicht noch folgendes zu sagen. Es kommt nicht darauf an, wonach die Menschen leben können, sondern wonach sie leben wollen.

...zur Antwort

Kommt darauf an, ob es dir um den Inhalt oder den antiquarischen Wert geht. Auf jeden Fall kannst du davon ausgehen, dass es bei guter konservierung so oder so im Wert steigt. Die Frage wäre dann nur, ob es jetzt 100 wert ist. Da solltest du im nächstbesten Antiquariat nachfragen. Wenn du allerdings nur den Text lesen willst, dann findest du ihn auch im Internet.

...zur Antwort

Ich greife mal den Ansatz von robinfudd auf:

Die Sichtweite ist y.

Die Wassertiefe ist x.

y=f(x)=(1/4)^x * 100%

f(1)=25%

f(2)=6,25%

f(3)=1,5625%

f(4)=0,390625%

f(5)=0,09765625%

f(6)=0,0244140625%

f(7)=0,006103515625%

f(8)=0,00152587890625%

f(9)=0,000381469726563%

f(10)=0,000095367431641%

Das könnte man jetzt unendlich fortführen und würde nie auf 0 kommen. Je nachdem, nach wie vielen Stellen gerundet werden soll, könnte man aber sicher irgendwann von praktischer Nullsicht sprechen.

Wenn man ermitteln will, wann man 50% sieht, ist die Lösung folgende:

50%=(1/4)^x * 100%

Das musst du dann nach x umstellen.

(1/4)^x=0,5

logb(a)=x

x=0,5

Somit halbiert sich also die Sicht nach 0,5 Metern. Dass das stimmt, siehst du daran, dass nach weiteren 0,5 Metern die Sichtweite wieder halbiert wird und (wie in der Ausgangssituation beschrieben) nur noch 25% beträgt.

...zur Antwort

Um zu ermitteln, ob die Erde steigt, fällt oder zur Seite wegrollt, müsste man erstmal wissen, wo im Universum oben und unten ist.

...zur Antwort

Soweit die Wissenschaft das beurteilen kann, ist die Zeit etwas, das nur innerhalb des Universums existiert, da sie untrennbar mit dem Raum verbunden ist. Folglich existiert weder ein Zeitpunkt vor dem Urknall, noch ein Ort außerhalb des Universums. Was du in deinem Gedankenexperiment suchst, ist jedoch genau das. Da aber liegt das Problem. Wie kann man etwas finden, das nicht existiert? Das geht einfach nicht. Vielleicht hilft dir das.

...zur Antwort

Weiß ist es definitiv nicht, da so eine Erscheinung in jedem Fall das Vorhandensein einer Lichtquelle voraussetzt, von der aus das Licht verbreitet wird. So ein Vorgang ist, soweit wir das beurteilen können, nur innerhalb des Universums möglich.

Das Universum besteht im Wesentlichen aus Materie, Energie, Raum und Zeit. Materie gibt es nicht an jedem Ort im Universum, Raum und Zeit jedoch schon (bei der Energie bin ich mir nicht sicher).

Jedenfalls kann man die hypothetische Grenze des Universums nicht überschreiten, ohne die Raumzeit zu verlassen. Um herauszufinden, was hinter dem Universum ist, müsste man das aber tun.

Aber wie sollte sich ein räumlich ausgedehntes Objekt (z.B. der Mensch in seinem Raumschiff) an einen Ort begeben, wo so etwas wie Raum nicht existiert? Und wann kommt er wieder zurück, wenn es dort keine Zeit gibt?

Und vor allem: wie erkennt man etwas, das über nicht eine einzige physikalische Eigenschaft verfügt, die man messen könnte?

...zur Antwort

1) Was zur Hölle wollen normale Menschen mit einem Computer machen? Antwort: what the hell want ordinary people do with a computer.

Korrektur: What the hell do ordinary people want to do with a computer?

3) Wer hat gesagt, dass gute Künstler kopieren und großartige Künstler stehlen? Antwort: Who said that a good artist could copy and steal so great?

Korrektur: Who said that good artists copy and great artists steal? (Anmerkung: In deiner Version ist der Sinn der Frage komplett verschwunden. Es geht um den Unterschied zwischen guten und großartigen Künstlern)

4) Steven Jobs hat den Bewerber gefragt, bist du noch jungfrau? Das war sehr unhöflich Antwort: Jobs asked the applicant, if he was a virgin ? This was very rude.

Korrektur: Entweder tauschst du das Fragezeichen des ersten Satzes gegen einen Punkt oder du konstruierst einen Teilsatz mit direkter Rede ersteres dürfte einfacher sein.

...zur Antwort

Alle Gase der Hauptgruppen I bis VII.

...zur Antwort