"CAPTCHAs sind meist Challenge-Response-Tests, bei denen der Befragte eine Aufgabe (Challenge) lösen muss und das Ergebnis (Response) zurückschickt. In CAPTCHAs sind die gestellten Aufgaben so, dass sie für Menschen einfach zu lösen sind, für Computer hingegen sehr schwierig. Ein Beispiel dafür ist Text, der durch Bildfilter verzerrt wurde. Computer benötigen Mustererkennungs-Algorithmen, um derartige Bilder zu verarbeiten, die aufwendig zu programmieren sind und hohe Anforderung an die Hardware stellen. Neben grafischen CAPTCHAs werden mittlerweile auch Audio-CAPTCHAs oder Video-CAPTCHAs eingesetzt.
CAPTCHAs haben entsprechend ihrer Bezeichnung folgende Eigenschaften:
-Frage und Antwort werden bei jedem Zugangsversuch vollautomatisch per Zufallsgenerator und unter Einhaltung bestimmter Regeln generiert. Es wird also kein von Menschen vorgetragener Katalog mit Fragen und Antworten verwendet, da dessen begrenzter Wertebereich deutlich schneller zu Wiederholungen führen und damit einen Angriff erleichtern würde.
-Der verwendete Algorithmus ist veröffentlicht, damit Fachleute die Sicherheit des Systems beurteilen können. CAPTCHAs folgen damit Kerckhoffs’ Prinzip und vermeiden Security through obscurity."