Sie ist aus Finnland. Finnland? Finnland! ( LOL, xD )

Die stammt aus Finnland, hier aus Wikipedia ein paar Sachen darüber:

Die Motive der finnischen Euromünzen sind: 2 Euro: Frucht und Blüte der Moltebeere

...

Rand der 2-Euro-Münze: SUOMI FINLAND (finnisch und schwedischfür Finnland) und drei Löwenköpfe.

Übrigens: Wert der überaus seltenen Euromünze: 1,99 Euro ( Scherz ). Sie ist leider trotzdem nur 2 Euro wert, auch wenn sie von 2010 oder 2003 ist. Außer sie glänzt wie eine Speckschwarte und hat keine Kratze, dann ist sie vielleicht 3 bis 5 Euro wert.

...zur Antwort

Dies ist eine 2-Euro Sondermünze. Um genau zu sein: Das ist die zweite Gemeinschaftsausgabe an der 17 Euro-Länder teilnehmen. Sie haben wahrscheinlich die Ausgabe von Deutschland ( steht oben drauf "Bundesrepublik Deutschland" ). Ein weiterer Faktor ist der ( ganz ) kleine Buchstabe, der neben dem Strichmännchen steht ( F gibt es am häufigsten - G am wenigsten ). So kann die Seltenheit von ungefähr 7.000.000 bis ungefähr 4.000.000 Ausgaben schwanken. Dennoch lohnt ein Verkaufen sich nicht. Es wird nur ( fasst immer ) mit Münzen gehandelt, die nicht im Portmonee waren. Ich musste dies Erfahren, als ich die noch seltenere Ausgabe mit dem gleichem Motiv aus Luxemburg bekommen habe ( übrigens nur 842.000 Ausgaben ). Die Münze hat ein Wackelbild. LOL : )

P.S. Es zelebriert nicht "10 Jahre Euro" , sondern "10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion" . Mit "Euro" könntest du auch das Bargeld meinen. Dies wird im Jahr 2012 gefeiert: "10 Jahre Euro Bargeld" ( übrigens auch eine Gemeinschaftsausgabe ).

...zur Antwort

Unsere Lehrerin erklärt uns das immer: In einigen Bundesländern gibt es große und kleine Ferien (1 oder 2 Wochen). Bei 2 Wochen Ferien darf er/sie keine unangekündigte Arbeit schreiben, da eine langfristige Unterbrechung der Unterrichtszeit vorhanden ist. Deshalb entfällt auch an einigen Schulen am letzten Tag vor den "langen" Ferien der Unterricht nach der fünften Stunde. Nach dieser Art von Ferien darf der/die (das) Lehrer/in in der ersten Stunde (!) keine unangekündigte Arbeit schreiben. Sogenannte "kurze" Ferien werden nur als unterrichtsfreie Tage bezeichnet. Der/Die (Das) Lehrer/in darf sowohl Hausaufgaben aufgeben als auch eine unangekündigte Arbeit nach den "unterrichtsfreien Tagen" schreiben. Bei angekündigten Arbeiten muss man garnicht erst nachfragen, da ist der Fall ja klar. Sie wurden gerade Zeugen einer Nobelpreiserklärung. (Scherz) ;-)

...zur Antwort

Benutze den Challenge Modus. Ich vermute du hast nur drei verschiedene Fahrzeuge. Teilweise sind die Aufgaben sehr schwierig. Ich habe auch sehr lange gebraucht.

...zur Antwort