Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Rekordzahlen bei Betrugsversuchen bei Führerscheinprüfungen - was kann dagegen getan werden?
    • Kann jemand dieses Rätsel lösen? 🤔
    • Sollte Deutschland Reparationszahlungen an Namibien leisten?
    • Welche Spiele habt ihr mehrmals durchgespielt :)?
    • Ist es okay in den See zu strullern, wenn man muss?
    • Wie findet Ihr das Tattoo des US-Verteidigungsministers?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Rangarig89

06.07.2023
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
2
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

FraGenius

Erste Frage gestellt.
Rangarig89
31.10.2023, 18:11

Skalenniveau?

Hallo zusammen,

Ich stehe vor folgender Herausforderung:

Beispielfrage: Wieviel Geld zusätzlich würdest du für Produkt X ausgeben?

A) 0-10%

B) 10-30%

C) 30-50%

D) >50%

Solche Art von Fragen habe ich mehrere. Immer die gleiche Auswahlmöglichkeiten wie oben beschrieben.

Prozenzahlen sind in der Regel metrisch, soweit klar. Ich bin jedoch am überlegen später bei der SPSS Auswertung die Antwortmöglichkeiten von 1-4 zu codieren, da später bei der Korrelationsanalyse nicht wirklich die exakte Prozentzahl wichtig ist sondern je höher die Bereitschaft ist Geld auszugeben, desto bla bla... wäre ich dann wiederum in der Ordinalskala?

Grüße

Sascha

Statistik
1 Antwort
Rangarig89
06.07.2023, 14:59

Durchschnittspreis berechnen?

Hallo zusammen,

ich stehe gerade total auf den Schlauch und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich vereinfache mein Problem mal folgenderweise. Wir kaufen 3 Artikel zu 3 verschiedenen Preisen in jeweils unterschiedlicher Menge. Ich möchte einen Durchschnittspreis errechnen von allen 3 Artikeln. Jetzt gibt es 2 Vorgehensweisen, welche ich mir überlegt habe. Beide haben jedoch 2 unterschiedliche Preise und ich kann mir nicht erklären wieso eine davon falsch ist:

1.) Artikel A - 10 Stk. zu 50€ = Ausgaben von 500€

Artikel B - 20 Stk. zu 5€ = Ausgaben von 100€

Artikel C - 30 Stk. zu 30€ = Ausgaben von 900€

Ausgaben gesamt = 1.500€

Durchschnittspreis = 1.500€ / 60 Stk. = 25€

2.) Artikel A - 10 Stk. zu 50€ = Ausgaben von 500€

Artikel B - 20 Stk. zu 5€ = Ausgaben von 100€

Artikel C - 30 Stk. zu 30€ = Ausgaben von 900€

Ausgaben gesamt = 1.500€

Nun hat meiner Meinung nach jedoch jeder Einzelpreis eine andere Gewichtung im Durchschnitt, sodass ich folgendes weiter berechne:

Artikel A: 500€ / 1.500€ = 0,333 Faktor

Artikel B: 100€ / 1.500€ = 0,0667 Faktor

Artikel C: 900€ / 1.500€ = 0,6 Faktor

Jetzt nehme ich jeden Einzelpreis mal den Faktor (0,333*50€)+(0,0667+5€)+(0,6*30€) = 35€

Was ist hier richtig bzw. wieso Denke ich hier irgendwo falsch in meiner zweiten Rechnung.

Kalkulation, Einkaufspreis
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel