Ich informiere mich gerade ein wenig ĂŒber den Arztberuf, da ich vielleicht Medizin studieren möchte und da kommt man natĂŒrlich auch nicht an der Gehaltsfrage vorbei. Soweit ich das richtig verstanden habe, werden Ărzte an Unikliniken und kommunalen KrankenhĂ€usern nach TarifvertrĂ€gen bezahlt. Ausnahmen sind ChefĂ€rzte, die ihr Gehalt auĂertariflich verhandeln, private KrankenhĂ€user (Helios, Asklepios, Sana, ...), bei denen sich die GehĂ€lter aber nicht sehr von den TarifvertrĂ€gen der Unikliniken unterscheiden und natĂŒrlich niedergelassene, selbstĂ€ndige Ărzte.
Wenn Ărzte also tariflich geregelte GehĂ€lter bekommen, sollte man ja auch relativ genau das Jahresgehalt ausrechnen können. Laut dem aktuellen Tarifvertrag fĂŒr Unikliniken sollte ein Oberarzt demnach zwischen ca. 97.000 und 111.000 Euro im Jahr verdienen.
Wenn man aber auf Google nach dem Gehalt eines Arztes bzw. Oberarztes sucht, gibt es viele Webseiten, die ein Jahresgehalt von z.B. 90.000 - 150.000 Euro angeben. Das Topgehalt eines Oberarztes ist also hier um fast 40.000 Euro höher. Nun frage ich mich, woher diese extremen Schwankungen kommen, obwohl es doch tariflich geregelt ist. Und nur wegen Sonderzahlungen wie Nachtschicht- oder Wochenendzulagen scheint mir die Schwankung etwas groĂ.