Das ist eine Fehlermeldung des BIOS. Mal beim Mainboard in der Doku schauen was 3mal (kurz/lang etc.) bedeutet. Er startet nicht, weil er irgendein überlebenswichtiges Teil nicht gefunden hat, das kann CPU, RAM, Grafikkarte etc. sein. Was genau die 3 Pieps bedeuten sagt dir wie gesagt die Mainboard Doku. Im Zweifel einfach nochmal schauen, ob CPU, RAM, GraKa richtig sitzen in ihren Slots.

...zur Antwort

Auf jeden Fall den ohne K. Übertakten bringt dir gar nichts. Der i7 ist für's Gaming sowieso schon überdimensioniert und bohrt sowieso die meiste Zeit nur in der Nase, wenn du den übertaktest, langweilt er sich halt noch ein bissel mehr. ;-)

Die Fragen ist, ob du einen i7 der 3. Generation (Ivy Bridge, Sockel 1155) oder einen der 4. Generation (Haswell, Sockel 1150) nimmst. Die Ivy Bridge Versionen haben i7-3xxx Number und die Hawells die i7-4xxx Nummern. Letztlich bringt dir Haswell aber auch nur vielleicht 10% mehr Leistung - wenn überhaupt, wird aber deutlich wärmer und der ist auch erst seit Mitte diesen Jahres draußen und viele Haswell Boards haben scheinbar auch noch Kinderkrankheiten. Insgesamt bist du mit einem 3000er (Ivy Bridge, Sockel 1155) sicher besser bedient.

Was das Board angeht, kannst du nach den Chipsätzen schauen, wenn du den K nimmst und übertaken willst, dann brauchst du für die i7-3000er ein Board mit Z77 Chipsatz, für den Haswell (i7-4000er) einen mit Z87 Chipsatz. Wenn du den ohne K nimmst oder nicht übertakten willst, dann nimmst du H87 bzw. H77 (oder alternativ B85, B75 je nachdem wieviele Anschlüsse du für sonstige Geräte brauchst). Hier gilt auch wieder dass die 80er die Haswell und die 70er die Ivy Bridge Boards sind (erkennst du sonst aber auch am Sockel). Der Z Chipsatz ist eigentlich nur für's übertakten wichtig, ansonsten reicht dir der H locker. Ein Sockel 1155 Board mit H77 Chipsatz bekommst du locker für ca. 80,- € bspw. das Gigabyte GA-H77-D3H. Von anderen Herstellern auch schon für 70.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

also passend zum Mainboard... Jain. Sie muss natürlich passen, in dem Sinne, dass du einen entsprechenden Steckplatz hast und wenn du eine PCI Express 3.0 Grafikkarte hast und du auf deinem Mainboard nur PCI Express 2.0 Unterstützung hast wird die ausgebremst, aber es ist nicht so, dass du wenn du bspw. ein ASUS Mainboard hast auch die Grafikkarte von ASUS kaufen musst. Radeon HD 7870 ist ja "nur" der Grafikchipsatz (in dem Fall von AMD, Alternativ bezeichnet nvidia GTX 680 auch nur den Grafikchipsatz von nvidia). Es gibt dann von den Herstellern AMD/Nvidia auch Referenzdesigns, wie eine Grafikkarte auszusehen hat. Die Unterschiedlichen Hersteller (ASUS, MSI, Gigabyte etc.) machen dann jeweils ihre eigenen Boards mit leichten Variationen im Layout, unterschiedliche Kühlkörper, unterschiedlich Anzahl und Größe von Lüftern etc. verbauen aber all den gleichen Grafikchipsatz. Insofern unterscheiden die sich eher in der Lautstärker der Lüfter, Qualität/Lebensdauer von verbauten Zusatzbauteilen wie Spannungsregler, Power Management und was die noch so auf das Board packen und natürlich der Größe des Grafikkarten RAM. Es ist aber kein Problem wenn du eine ASUS Grafikkarte auf ein MSI Board steckst etc.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Ich hatte schon einiges zu den Komponenten an anderer Stelle geschrieben, kannst du ja mal in meinem Profil bei meinen Beiträgen schauen.

Also wenn du den als Gamin PC haben willst, dann kann ich kurz gefasst nochmal sagen:

CPU: i5 reicht locker, i7 bringt dir keinen Vorteil. Übertakten kannst du dir getrost schenken. Besser einen i5 der 3. Generation (Ivy Bridge, Sockel 1155) als einen Haswell (4. Generation, Sockel 1150). Also CPU ohne K Suffix (ist nur fürs Übertakten), i5-3xxx (die i5-4000er sind die Haswells). Wenn es preislich keinen großen Unterschied macht ist der Haswell aber auch nicht schlimm (also kein K.O. Kriterium).

Mainboard: Die 70er sind die Ivy Bridge Chipsätze. Z ist wieder nur für's übertaken relevant, was du nicht brauchst. Also Board mit H77 oder B75 Chipsatz reichen locker, wenn es preislich keinen Unterschied macht, stört ein Z77 nicht, bringt aber auch nichts. Solltest du einen Haswell haben dann entsprechend H87 oder B85 Chipsatz (Z87 schadet nicht ist aber auch unnötig teurer, wenn du eine Alternative hast).

RAM: 8 GB reichen locken zum spielen. Mehr schadet nicht, bringt aber auch keinen Vorteil.

Grafikkarte: Das beste Preis/Leistungverhältnis hat die GTX 770 (kostet aber auch ca. 360,- €). Die GTX 760 ist nochmal deutlich billiger, in der Gesamtperformance nur ca. 15% Unterschied, allerdings ist die 760 bei anisotroper Filterung deutlich schlechter als die 770, daher auch der Preisunterschied (bei AF liegen etwa 60% dazwischen). 2GB RAM auf der GraKa reichen auf jeden Fall aus. Die GTX 680 liegt in der Gesamtperformance auch so zwischen der 760 und der 770.

Wen das Budget es noch hergibt lohnt sich auf jeden Fall eine SSD anstatt einer "normalen" Festplatte um Betriebssystem und Spiele zu installieren, das bringt dir nochmal einen erheblichen Performancegewinn. Da lohnt sich eine Investititon auf jeden Fall (im Gegensatz zum i7 und mehr als 8 GB RAM).

Mit den o.g. Komponenten reicht dir auch ein 600W Netzteil dann locker aus.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

die Auslagerungsdatei wird von Windows benutzt um Daten zu speichern die eigentlich im Arbeitsspeicher liegen würden, wenn noch genug Arbeitsspeicher vorhanden. Oder anders ausgedrückt, Windows lagert Daten in die Datei aus, wenn der "echte" physikalische Arbeitsspeicher nicht ausreicht oder auch Daten die nur selten von Applikationen aufgerufen werden. Windows XP war da aber auch noch ziemlich schlecht und hat schon viel ausgelagert auch wenn noch RAM frei war, Windows 7 ist da erheblich besser vom Management her. Dem Arbeitsspeicher schadet dass nicht ob er mehr oder weniger benutzt wird. Allerdings ist der Rechner insgesamt langsamer wenn viel in der Auslagerungsdatei liegt, da Festplattenzugriffe deutlich langsamer sind als RAM Zugriffe. Auch die Größe der Auslagerungsdatei kann deutlich höher sein, als die Größe des RAMs, da es sich ja nur um Festplattenplatz handelt.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

also die GTX 770 ist zwar bei der Gesamtperformance nur ca. 15% besser als die 760, allerdings ist sie gerade bei der anisotropen Filterung (AF) ca. 60% besser als die 760. Daher würde ich in jedem Fall die 770 vorziehen, auch wenn sie etwas mehr kostet. Der Unterschied zur 780 ist dann aber wieder eher gering und die erheblichen Mehrkosten eigentlich unnötig.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

der ist schon ordentlich. Für's Gaming aber noch ein paar Kommentaren, wenn ihr noch auf der Suche seitd. ein i7 bringt dir beim Gaming gegenüber einem i5 keinen Vorteil, da kann man getrost auch andere Angebote in Betracht ziehen. Mehr als 8 GB RAM sind auch unnötig. Was (insbesondere bei Laptops mit 2,5" Festplatten) allerdings extrem wichtig ist und einen riesigen Unterschied in der Performance macht, ist eine SSD. Also hier sollte man auf jeden Fall etwas mehr Geld investieren und statt einer "normalen" Festplatte auf jeden Fall eine SSD nehmen. Die 2,5" Platten verschleissen recht schnell und werden sehr schnell sehr langsam (und sind selbst neu nicht annähernd so perfomant wie SSDs). Da es auch 500 GB SSDs mitlerweile für 300,- Euro gibt wäre das auf jeden Fall wichtig. Betriebssystem und Spiele dann auf jeden Fall auf die SSD packen. Sollte der Speicherplatz nicht reichen lieber noch eine zweite normale Platte reinnehmen und zur Datenablage oder Installation von Programmen o.ä. nutzen wo die Performance nicht so wichtig ist.

Viele Grüße, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

mal noch ein paar Kommentare bezüglich der anderen Antworten. Also als CPU würde ein i5-3350P locker reichen. Das P bedeutet dass es eine Version des i5 ohne Grafikchipsatz in der CPU ist, was du ja sowieso nicht brauchst, da du ja eine Grafikkarte einbaust. Dafür ist der nochmal etwas billiger. Entgegen meinen Vorrednern würde ich davon abraten einen i5-xxxxK zu nehmen. Das K bedeutet dass der Multiplikator frei einstellbar ist, mit anderen Worten die CPU ist geeignet zum übertakten, kostet dafür aber mehr. Für's Gaming ist übertakten aber überflüssig, da die CPU sowieso locker ausreicht. Ein i7 ist auch übertrieben und bringt dir keinen Vorteil, ein i5 sollte es aber schon sein, damit du 4 Kerne hast. Auch würde ich von den i5-4xxxx ern abraten. Die 4000er sind die neue Haswell Generation der CPU und die 3000er die Ivy Bridge Generation. Was die CPU angeht wären die Haswells nicht weiter dramatisch (außer dass sie wohl etwas wärmer werden und nur geringfügig mehr Leistung bringen), ein Problem sind aber aktuell noch die Mainboards, da die Haswell CPUs den neuen Sockel 1150 (statt 1155 der Ivy Bridge Modelle) verwenden. Entsprechende Boards sind erst seit Mitte diesen Jahres auf dem Markt und haben zum Teil noch Kinderkrankheiten (bspw. Probleme mit USB). Da du eigentlich keinen Vorteil vom Haswell hast, würde ich an deiner Stelle da einfach kein Risiko eingehen und zum Sockel 1155 greifen.

Beim Mainboard brauchst du auf jeden Fall keinen Z Chipsatz, der ist nur fürs übertakten wichtig, was du dir auch getrost schenken kannst. Solltest du ein Z-Chipsatz Board zum gleichen Preis wie H oder B Chipsatz bekommen schadet es nicht, mehr Geld für ein Board mit Z Chipsatz auszugeben ist aber unnötig. Die 70er Nummern beim Chipsatz sind Ivy Bridge Boards, die 80er sind für Haswell (kannst du sonst auch am Sockel unterscheiden). Ein Board mit H77 oder B75 Chipsatz sind völlig ausreichend, wenn das Board auch nicht mehr kostet schadet auch der Z77 nicht, bringt die aber gegenüber dem H77 auch keinerlei Vorteil.

Was die Grafikkarte angeht, sind momentan die GTX 770 (nvidia, ca. 360,- €) oder die Radeon HD7970 (AMD, ca, 325,- €) die Karten mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Die nächstbesseren kosten erheblich mehr bringen aber kaum mehr Leistung. Wenn du dann nochmal mehr Leistung haben willst, müsstet du bei nvidia schon zur Titan oder GTX 690 greifen aber die sind dann auch direkt bei 900,- € angesiedelt. Ansonsten ist es eigentlich Geschmackssache ob du nvidia oder AMD nimmst. Die AMDs werden etwas wärmer, sind aber auch etwas günstiger. Dafür haben die nvidia PhysX, d.h. Physikalische Berechnung (Partikelbewegungen etc.) werden in der Karte berechnet, bei AMD macht das die CPU. Letztlich macht das aber beim i5 dann auch nicht mehr so wirklich einen Unterschied in der Gesamtperformance, außer dass die CPU etwas mehr rechnet. Falls du da noch 30,- € einsparen willst oder generell AMD favorisierst, kannst du die problemlos nehmen, ich persönlich greife eher zu nvidia. 2GB Speicher auf der Grafikkarte reicht auch. Es gibt nur sehr wenige Spiele die extremst Speicherhungrig sind und mal 2,2 GB benutzen (mehr gibt es aktuell nicht) aber selbst wenn er da mal ein bissel was auslagert verlierst du nichts. Wenn die 3GB Karte nicht extrem viel mehr kostet, kannst du die auch nehmen 4 GB auf der Grafikkarte sind aber rausgeworfenes Geld.

Arbeitsspeicher reichen 8 GB für's Gaming locker. 4 GB könnten aber doch bei neuren Spielen schonmal knapp sein, also weniger sollte es auch nicht sein. 16 GB sind auf jeden Fall unnötig.

Als Netzteil reicht dir bei o.g. Konfiguration ein 600W Netzteil eigentlich locker.

Falls das Budget es hergibt solltest du aber auf jeden Fall noch etwas mehr investieren und statt einer "normalen" Festplatte eine SSD nehmen. Die bringt dir nochmal einen erheblichen Leistungsvorteil. Preislich sind das bspw. von Samsung 150,- € für 250 GB bzw. 300,- € für 500 GB. Je nachdem wieviel Platz du brauchst. Betriebssystem und Spiele sollten auf jeden Fall auf der SSD installiert werden. Du kannst ja noch eine normale Platte für sonstige Daten mit einbauen, falls du den Platz wirklich brauchst. Von Samsung gibt es noch die 256 GB Variante der SSD für 200,- € die hat aber nur eine nochmal bessere Schreibperformance. Ist aber für's Gaming auch unwichtig weil die überwiegende Mehrheit aller Plattenzugriffe sowieso Lesevorgänge sind. Das Geld kannst du dir da auch sparen. Ob 250 oder 500 GB hänge davon ab wieviele und welche Spiele du gleichzeitig installieren willst. Call of Duty Ghosts braucht bspw. allein schon 50 GB Plattenplatz.

Wenn du die Grafikkarte später mal aufrüsten willst, solltest du dir lieber eine dann gute einzelne Karte kaufen. SLI/Crossfire oder generell ein Grafikkarten Verbund bringt dir nicht soviel Gewinn wie eine einzelne neue Karten und in manchen Fällen sind die im Verbund sogar deutlich schlechter.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Das sollte trotzdem ankommen. Ich hatte auch schon Sendungen in Luftpolsterumschlägen und ähnlichem die als Brief verschickt wurden und trotzdem auch an eine Packstation zugestellt wurden. Da brauchst du dir wohl keine Sorgen machen, dass das wieder zurück geht.

...zur Antwort

Hallo,

ist prinzipiell ganz ok, ein paar Punkte sind mir aber auch aufgefallen. Wenn du ein Komplettsystem kaufen und dir nicht selber einen zusammen bauen willst, dann wirst du sicherlich Kompromisse machen müssen, für 1400,- Euro kannst du dir aber auch locker einen PC zusammen bauen der doch etwas besser auf Gamer Anforderungen ausgerichtet ist.

Zunächst mal die CPU. i7-3770K ist ordentlich, allerdings bringt die beim Gaming ein i7 auch nicht mehr als ein i5 kostet aber deutlich mehr. Das gleiche gilt für den K Zusatz. Das bedeutet nur, dass du den übertakten kannst (und dafür etwas tiefer in die Tasche greifen musst), da aber der i7 für Gamin ohnehin schon übertrieben mächtig ist, kannst du auf das übertakten auch locker verzichten und das Geld lieber in andere Komponenten investieren. Eine CPU mit P Zusatz wäre für dich eher richtig, da es sich dabei um die Intels ohne Grafik im Chip handelt (du hast ja schließlich die dicke Grafikkarte drin ;)) und die sind nochmal etwas günstiger als die "normalen" (und natürlich wesentlich günstiger als die K). Ich persönlich würde sagen ein i5-3550P reicht für einem Gaming PC mehr als locker aus und kostet mit ca. 155,- € nur die Hälfte eines i7-3770K. Aber immerhin ein Ivy Bridge (erkennbar an der 3000er Nummer) und kein Haswell, was schonmal von Vorteil ist. ;)

RAM brauchst du auch nicht mehr als 8 GB (das ist mit 80,- € für bspw. Corsair RAM auch nur die Hälfte im Vergleich zu 16 GB).

Was die Festplatten angeht würde ich bezüglich der SSD Phalgi1404 zustimmen. 120 GB sind da schon mager. Richtig ist, dass du noch eine 1 TB Platte drin hast, andererseits ist da auch die Frage - Wozu? ;) Nehmen wir CoD Ghosts, dass du ja erwähnt hattest. Wenn man den aktuellen Berichten glauben kann, benötigt das mal locker 50 GB Plattenplatz, dann noch das Betriebssystem dazu und vielleicht willst du (was ja so klingt ;-)) parallel noch BF4 installieren und dann wäre die schon gut gefüllt, von anderen Sachen ganz zu schweigen. Klar kannst du wenn die voll ist auf die andere auslagern, aber dann ist auch der Geschwindigkeitsvorteil (und der ist bei SSD gegenüber "nomaler" Platte wirklich erheblich) auch schon wieder weg - wenn du bspw. CoD Ghosts dann doch auf die 1 TB Platte spielst, weil die SSD zu voll ist. Was SSD angeht kannst du eine 250 GB SSD von bspw. Samsung die ganz gut sind (habe ich auch einige im Einsatz) für 150,- Euro bekommen - das sind gegenüber der 120 GB an Mehrkosten gerade mal das was du an 8 GB RAM gespart hast bzw. wenn du "nur" einen i5 nimmst. Es gibt auch eine 200,- Euro Variante der Samsung SSD (256 GB hat die dann), die beim schreiben nochmal schneller ist, das ist aber eigentlich unnötig weil die überwiegende Mehrheit aller Plattenzugriffe Lesevorgänge sind, kannst du dir also auch getrost sparen. Für 300,- € bekommst du auch eine 500 GB SSD (bis dahin ist der Preis noch recht linear). Dafür kannst du dann eigentlich auch auf die 1 TB Platte verzichten und lieber später noch eine SSD dazu packen, falls die 500 GB wirklich kritisch werden sollten. Wenn du auf der zweiten Platten aber nur irgendwelche Daten ablegen willst die nicht Betriebssystem oder Spiel relevant sind und wo Geschwindigkeit keine große Rolle spielt, kannst du die auch lassen bzw. dazu kaufen, aber wie gesagt SSD wäre auch dann besser, auch wegen der Datensicherheit weil eine SSD im Falle eines Defekts normalerweise nur nicht mehr schreibbar aber immer noch lesbar ist, was das Risiko eines Datenverlusts gegenüber "normalen" Platten auch reduziert.

Das gesparte Geld kannst du dann lieber noch in die Grafikkarte stecken und auf die GTX 770 aufstocken. Die ist von der Leistung insgesamt zwar nur ca. 15% besser als die 760/680 (die ähnlich gut sind) bringt dir aber speziell im Bereich anisotrope Filterung (AF) einen 60% Performance Gewinn. Preislich liegt die 770 bei ca. 360,- € gegenüber der 760 mit 235,- € rum.

Um ein Beispiel zu nehmen bekommst du folgenden PC für ca. 1100,- € i5-3550P 8 GB Corsair RAM GTX 770 (2 GB, die 4 GB Variante ist auch unnötig, da selbst die extremsten Spiele wenn überhaupt mal 2,2 GB brauchen und 10% mal auslagern juckt dich in der Performance auch nicht) Mainboard (Sockel 1155) mit H77 oder B75 Chipsatz (Z77 brauchst du nur für's übertakten, ist also unnötig, die 80er sind die Chipsätze für Haswell, in Sockel 1150 Boards) Netzteil ca. 550 bis 580 W und du bist auf der sicheren Seite 250 GB SSD

nochmal 150,- Euronen drauf und du hast auch eine 500 GB SSD drin. Damit wärst du preislich immer noch unter dem Angebot bei eBay und bekommst mehr Power für dein Geld. Auch der Vermerk Win 7 30 Tage Testversion im Angebot macht stutzig. Deine Win 7 Lizenz musst du da dann auch noch extra kaufen.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

besser ist relativ. Der Sockel 1150 ist der neuere. Die aktuellste i7 Generation mit Sockel 1155 ist Ivy Bridge, die 1150er sind die i7 der Haswell Generation, die offiziell im Juni diesen Jahres rausgekommen sind. Von der Leistung bringen die nicht sonderlich viel mehr (vllt. 10% was aber in der Realität keinen nennenswerten Unterschied macht). Außerdem werden die Chips der Haswell Generation wohl merklich wärmer als die Ivy Bridge Varianten.

Das Hauptproblem sind eher die Mainboards. Da der Sockel noch relativ neu sind und die entsprechenden Boards noch die ersten Versionen sind, gibt es da doch noch die ein oder andere Kinderkrankheit. Inbesondere mit USB habe ich da schon von Problemen gehört. Da auch die Performance mit max 10% nur unwesentlich besser ist, wäre es sicherlich ratsam entweder zu einer Ivy Bridge CPU (i7-3xxx) als zu einer Haswell CPU (i7-4xxx) zu greifen oder zumindest noch etwas zu warten bis die ersten Revisions der Mainboards da sind.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

CPU: Ein i7 macht beim Gaming überhaupt keinen Sinn. Da kannst du ruhig einen i5 nehmen, der ist mehr als ausreichend. Hier auch nicht die K Variante sondern die "normalen". Das K sind die gleichen CPU nur geeignet zum übertakten, was dir aber auch nichts bringt, weil der i5 ohne mehr als ausreichend ist. Da du in einem Gaming PC ja sowieso eine Grafikkaret hast, kannst du auch ein i7 xxxx P nehmen, da fehlt nur der CPU internet Grafikchipsatz. Bspw. i5 3350P. Auch solltest du die Ivy Bridge Variante (Sockel 1155) und nicht die Haswell Variante (Sockel 1150) der CPU nehmen. Haswells bringen die was Performance angeht keinen Mehrgewinn und der Socket 1150 noch relativ neu ist, haben die entsprechenden Board häufig noch Kinderkrankheiten (es gibt scheinbar auch häufig Problem mit USB on Board).

RAM 8 GB reichen locker. Mehr bringt dir beim Gaming nichts und ist eher rausgeworfenes Geld.

Grafikkarte Das ist eigentlich die wichtigste Komponente. Hier lohnt es sich etwas mehr auszugeben. Geeignet wäre hier bspws. eine nvidia GTX 770, die das beste Preis-Leistungsverhältnis hat. Die nächstbessere (GTX 780) bringt bestenfalls 10% mehr Leistung bei 60 bis 70% mehr kosten. Die 770 liegt bei ca. 360,- Euro in der Variante mit 2 GB Speicher. Das reicht auch völlig, die 4 GB Variante kannst du auch getrost vergessen, selbst die extremsten Spiele schaffen es höchstens auf 2,2 GB Speicherbedarf in der Grafikarte und wenn da mal ein bissel was ausgelagert wird, verlierst du auch nichts in der Performance.

Mainboard Da kannst du dir eigentlich eins aussuchen was die benötigten Features hat. Sollte unter 100 Euro locker reichen. Wichtig ist nur dass PCI Express v3.0 unterstützt ist (für die Grafikkarte). Wenn du 2x 4GB RAM Riegel verbaust würde dir auch ein Board mit 2 RAM Sockets reichen. Den Z77 Chipsatz kannst du getrost vergessen, den brauchst du nur beim übertakten der CPU (Z77 ist H77 plus übertakten) was aber keinen Sinn macht (siehe CPU). Am besten du schaust nach einem Board mit H77 oder B75 Intel Chipsatz. Die 80er Z87, H87 etc. sind für die Haswell Boards mit Sockel 1150, die bringen dir nichts (evtl. eher Probleme).

Festplatte Je nachdem wieviele Spiele du gleichzeitig installieren willst und was du noch so auf dem Rechner hast kommt es drauf an was das geeignetste ist. Was die Performance angeht wäre hier auf jeden Fall eine SSD (256 GB für 150,- €) zu empfehlen. Das bringt dir einen deutlich spürbaren Performance Gewinn des gesammten Systems. Das Geld was du ggf. bei CPU, RAM und Mainboard einsparen kannst ist hier sicher gut investiert und 256 GB sind für Betriebssystem und einige Spiele locker ausreichend. Ggf. kannst du ja noch eine "normale" Festplatte als Speicher für andere Daten dazu packen, auf diese dann aber weder Betriebssystem noch die Spiele installieren.

Netzteil: Wenn du nicht noch anderen Komponenten installierst bist du bei obiger Konfiguration mit einem 550 bis 580 W Netzteil eigentlich auch gut dabei. Mehr ist dann unnötig.

In der Summe liegst du dann bei ca. 1000,- bis 1100,- €. Falls das zuviel wäre könntest du noch auf die GTX 760 runter gehen. Die ist ca. 10 bis 15% schlechter als die 770 kostet aber auch nur ca. 230,- € rum. Der einzige Nachteil bei der 760 ist, dass sie bei Anisotropher Filterung deutlich schlechter ist (vielleicht 50 bis 60% der 770er Performance) als die 770 (bei Anti Aliasing etc. sonst wie gesagt nur leicht schlechter als die 770).

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Die Frage ist ob du nur Ton brauchst oder auch ein Mikrofon. Für den Ton gibt es diverse Möglichkeiten:

(i) Du koppelst das Audio Signal aus. Das bedeutet du konfigurierst die PS3 so, dass sie das Audiosignal über HMDI ausgibt, verbindest dann aber den HDMI Ausgang der PS3 zunächst mit einem Splitter, bspw. den DELOCK 62494 (siehe http://www.reichelt.de/A-V-Umschalter-Verteiler-HDMI-/DELOCK-62492/3/index.html?...) und dann den DELOCK wieder per HDMI (über den HMDI to DVI Adapter) mit dem Monitor. Dann kommt das HDMI Bildsignal zum Monitor und du verbindest dann noch die "normalen" Kopfhörer bzw. Lautsprecher mit dem Stereoausgang des DELOCK.

(ii) Du kaufst dir Kopfhörer oder Lautsprecher mit SPDIF Eingang und verbindest den SPDIF Out der PS3 mit denen.

(iii) Du nimmst ein USB Headset bzw. Kopfhörer die mit der PS3 kompatibel sind (das sind nicht unbedingt alle).

In jedem Fall solltest du in den Sound Einstellung der PS3 schauen, wo die den Sound ausgibt. Wenn du bspw. den Monitor über HDMI to DVI Adapter angeschlossen hast und die PS3 so eingestellt ist den Sound über HDMI auszugeben, dann wirst du auch nach anschliessen eines USB Headset nichts hören. Du musst dann erst in den Soundeinstellungen der PS3 noch auf das Headset umschalten (bzw. auf den SPDIF Out falls du Option (ii) wählst). Wenn du auch ein Mikrofon dabei haben willst dann brauchst du wohl Option (iii). Eventuell gibt es auch BT Headsets für die PS3 bei denen du einen BT Sender an den USB Port der PS3 anschließt, das wäre dann im Prinzip das gleiche wie (iii), aber da weiss ich nicht genau, was es an Peripheriegeräten so gibt.

...zur Antwort

Ob du das Rauschen wegbekommen kannst, hängt natürlich davon ab, wodurch das verursacht wird. Eine mögliche Quelle sind Störungen von unbenutzen Eingängen. Du könntest einfach im Lautstärkeregler von Windows einfach mal alle Eingänge die du nicht benutzt Line In, Mic In etc. einfach auf mute setzen. Falls einer der Eingänge wegen Verschleiss in elektronischen Bauteilen ein rauschen erzeugt wärst du das dann los. Falls du ein Mikrofon angeschlossen hast und den Mic In nicht abschalten kannst/willst wäre es auch ein Versuch das Mikrofon einfach mal auszustecken oder ein anderes Anzuschliessen, weil vielleicht das Gerät irgendwelche Störungen reingibt.

...zur Antwort

Hallo,

da bisher noch keiner geantwortet hat, schreibe ich mal kurz was. Wenn die PS3 nur HDMI out und SPDIF Out (optisches Digitales Audiosignal) hat, hast du eigentlich in deinem Szenario nur zwei Optionen.

(i) Du kaufst dir Lautsprecher die einen SPDIF Eingang haben (da wird es aber, zumindest in preisgünstigeren Segment) wahrscheinlich schon ziemlich dünn mit dem Angebot. Du könntest dich aber mal umschauen.

(ii) Du koppelst das Audio Signal aus. Das bedeutet du konfigurierst die PS3 so, dass sie das Audiosignal über HMDI ausgibt, verbindest dann aber den HDMI Ausgang der PS3 zunächst mit einem Splitter, bspw. den DELOCK 62494 (siehe http://www.reichelt.de/A-V-Umschalter-Verteiler-HDMI-/DELOCK-62492/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=137050&GROUPID=5386&artnr=DELOCK+62492) und dann den DELOCK wieder per HDMI mit dem Monitor. Dann kommt das HDMI Bildsignal zum Fernseher und du verbindest dann noch die "normalen" Lautsprecher mit Klinkenstecker Eingang mit dem Stereoausgang des DELOCK.

Falls du Variante (i) nutzt brauchst du ein optisches Kabel für den Ton. Die nennen sich Toslink Kabel. Da kannst du auch ruhig ein billiges nehmen. Da es optischen Digital Signale sind, gibt es nur Signal-da oder Signal-nicht-da, qualitativ gibt es keinen Unterschied. Die teureren Kabel sind ggf. etwas dicker und vertragen es eher mal, wenn man sie zu stark biegt oder mal drauf tritt, aber wenn man die einigermaßen vernünftig behandelt reichen die billigen locker aus.

Ich hoffe das hilft.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

ich weiss nicht genau worauf deine Frage abziehlt, aber die GTX 660 benötigt einen PCI Express Steckplatz und das Board sollte PCI(e) v3.0 unterstützen, um die volle Datentransferkapazität der Grafikkarte nutzen zu können. Ansonsten besteht hinsichtlich Mainboard keine Anforderung.

Gruß, Gunnar

...zur Antwort

Hallo,

was genau ist denn der Grund für den Wechsel? Sind teile defekt oder geht es nur um die Performance? Hatte sie darauf die Spiele schon mal gespielt? Sims 3 und Anno 1701 haben ja keine so extremen Anforderungen. Falls der Laptop sonst noch ok ist, würde es ggf. ausreichen nur die Festplatte gegen eine SSD (Solid State Disk) zu tauschen. Die gibt es bspw. mit 256 GB für 150,- Euro. Insbesondere Laptops werden nach einiger Zeit extrem langsam und schrammeln die ganze Zeit nur noch auf der Festplatte rum (die 2,5 Platten in Laptops werden auch mit der Zeit extrem langsam). In diesem Fall wäre der Austausch auf eine SSD schon ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich habe auch noch einen schon recht betagten Dell Laptop mit Core2Duo Prozessor und mit der SSD drin läuft der plötzlich wieder extrem schnell. Die Festplatte ist bei Laptops meist die größte Bremse. Ich denke mal nicht, dass der Laptop noch Windows XP drauf, sollte das so sein, dann noch auf Win7 oder Win8 (reine Geschmackssache solange es nicht Win8 RT ist) und der Laptop wird erheblich schneller laufen. Insbesondere auch das öffnen von Applikation (Bilder öffnen von Festplatte etc. ist dann um ein vielfaches schneller als mit "normaler" Festplatte auch in einem neueren System). Wenn es doch ein neuer Laptop sein soll, dann würde ich doch eher zu einem i5 statt i3 raten. Ein i7 hat (außer man lässt extrem viele Anwendungen parallel laufen oder mach Rendering etc) keine weiteren Vorteile und da kann man ruhig etwas einsparen und einen i5 nehmen. Auch beim Gaming bietet der i7 keinen Vorteil gegenüber einem i5.

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Hallo,

ich kopiere einfach mal rein, was ich schon an anderer Stelle geschrieben habe. Falls du unsicher bist, solltest du lieber nochmal deine beabsichtigte Konfiguration posten, ob irgendwas nicht zusammen passt etc.

Die Frage ist ob du ein Komplettsystem kaufen oder dir selbst einen zusammen stellen willst. Für's Gaming würde ich dir generell die folgenden Teile empfehlen:

CPU: Ein Intel i7 macht beim Gaming überhaupt keinen Sinn. Da kannst du ruhig einen i5 nehmen, der ist mehr als ausreichend. Hier auch nicht die K Variante sondern die "normalen". Das K sind die gleichen CPU nur geeignet zum übertakten, was dir aber auch nichts bringt, weil der i5 ohne mehr als ausreichend ist. Da du in einem Gaming PC ja sowieso eine Grafikkaret hast, kannst du auch ein i7 xxxx P nehmen, da fehlt nur der CPU internet Grafikchipsatz. Bspw. i5 3350P. Auch solltest du die Ivy Bridge Variante (Sockel 1155) und nicht die Haswell Variante (Sockel 1150) der CPU nehmen. Haswells bringen die was Performance angeht keinen Mehrgewinn und der Socket 1150 noch relativ neu ist, haben die entsprechenden Board häufig noch Kinderkrankheite (es gibt scheinbar auch häufig Problem mit USB on Board).

RAM 8 GB reichen locker. Mehr bringt dir beim Gaming nichts und ist eher rausgeworfenes Geld.

Grafikkarte Das ist eigentlich die wichtigste Komponente. Hier lohnt es sich etwas mehr auszugeben. Geeignet wäre hier bspws. eine nvidia GTX 770, die das beste Preis-Leistungsverhältnis hat. Die nächstbessere bringt bestenfalls 10% mehr Leistung bei 60 bis 70% mehr kosten. Außerdem ist die 770.

Mainboard Da kannst du dir eigentlich eins aussuchen was die benötigten Features hat. Sollte unter 100 Euro locker reichen. Wichtig ist nur dass PCI Express v3.0 unterstützt ist (für die Grafikkarte). Wenn du 2x 4GB RAM Riegel verbaust würde dir auch ein Board mit 2 RAM Sockets reichen. Den Z77 Chipsatz kannst du getrost vergessen, den brauchst du nur beim übertakten der CPU (Z77 ist H77 plus übertakten) was aber keinen Sinn macht (siehe CPU). Am besten du schaust nach einem Board mit H77 oder B75 Intel Chipsatz. Die 80er Z87, H87 etc. sind für die Haswell Boards mit Sockel 1150, die bringen dir nichts.

Festplatte Hier kommt es drauf an, wieviel Geld du noch investieren willst. Je nachdem wieviele Spiele du gleichzeitig installieren willst und was du noch so auf dem Rechner hast kommt es drauf an was das geeignetste ist. Was die Performance angeht wäre hier auf jeden Fall eine SSD (256 GB für 150,- €) zu empfehlen. Das bringt dir einen deutlich spürbaren Performance Gewinn des gesammten Systems. Das Geld was du ggf. bei CPU, RAM und Mainboard einsparen kannst ist hier sicher gut investiert und 256 GB sind für Betriebssystem und einige Spiele locker ausreichend. Ggf. kannst du ja noch eine "normale" Festplatte als Speicher für andere Daten dazu packen, auf diese dann aber weder Betriebssystem noch die Spiele installieren.

Netzteil: Wenn du nicht noch anderen Komponenten installierst bist du bei obiger Konfiguration mit einem 550 bis 580 W Netzteil eigentlich auch gut dabei.

In der Summe solltest du da mit 900,- € sicher was geeignetes zusammen bauen können.

Was die Hersteller angeht (da gibt es ja zum Teil auch Glaubenskriege ;-)) würde ich generell sagen, dass du was Mainboard und Grafikkarte angeht bei Gigabyte und was RAM angeht bei Corsair oder Kingston gut aufgehoben bist. Die SSDs von Samsung habe ich in verschiedenen Rechner und Laptop am laufen und habe mit denen auch keine Probleme.

Du kannst dir auch ein System mit AMD CPU und ATI/AMD Grafikkarte bauen. Die sind meist noch etwas preisgünstiger. Da müsste ich aber auch erstmal schauen, welches da gleichgute Komponenten sind. Da ich schon länger nur noch Intel und nvidia habe, bin ich da gerade nicht mehr ganz auf dem laufenden. Ansonsten geben die sich aber nicht viel.

Viele Grüße, Radibor

...zur Antwort
Hi, ist das eine gute Zusammenstellung für einen PC? (Gamer PC)

Hi, ich habe vor mir einen Gamer PC zusammenzustellen und wollte mal die Community fragen, ob diese Zusammenstellung in Ordnung ist.Ihr könnt gerne Verbesserungsvorschläge (mit Begründung) schreiben, aber ich will nicht übertakten und nicht mehr als den angegebene Preis bezahlen.Allerdings suche ich noch ein Gehäuse, dass den Anforderungen des PC's gerecht wird. Wenn ihr Vorschläge habt, dann schreibt es doch bitte. Ich bedanke mich schon mal im voraus ;) .

Die Teile für den PC:

Prozessor: Intel Xeon E3.1230 v3 = 212,44€

Mainboard: Asrock H87 Pro4 = 71,19€

Grafikkarte: Asus Radeon HD 7970 GHz Edition Matrix Aktiv PCIe 3.0 x16 (3072mb) = 291,50€

Arbeitsspeicher/RAM: Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 = 70,47€

Netzteil: 550 Watt Super Flower Amazon Non-Modular 80+ Bronze = 59,50€

CPU Kühler: Thermalright HR-02 Macho 120 Tower Kühler = 35,16€

Laufwerk: LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA, bulk = 15,41€

SSD/ Solide State Drive: 120GB Samsung 840 Evo Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s = 88,90€

Gehäuse Lüfter: be quiet! BQT T12025-LR-2 Shadow Wings Low-Speed (120mm) = 14,14€

Betriebssystem: Microsoft: Windows 7 Professional 64Bit, DSP/SB, 1er-Pack = 59,49€

Gehäuse (Vorschlag): Sharkoon T28 PC-Gehäuse (ATX, 2x 5,25 extern HDD, 8x 3,5 intern HDD) grün = 61,14€

Ich nehme die alte Festplatte und meine alte Sat-Karte, die beide noch in meinem (alten) Pc verbaut sind.

PS: Die Festplatte ist noch relativ neu (vor fast einem Jahr gekauft) und hat deswegen SATA Anschluss.

Gesamtpreis: 918,64€

Gesamtpreis (mit Gehäuse): 979,78€

-TheScripter

...zum Beitrag

Hallo,

bei der CPU würde für einen Gaming auch locker ein i5 3350P reichen. Den bekommst du in der Ivy Bridge Variante (Socket 1155) für 155,- €. Insgesamt sind die Haswell/Socket1150 Boards noch nicht so lange draussen und haben doch zum Teil noch Kinderkrankheiten und bringen dir eigentlich keinen Vorteil.

Im Falle des o.g. i5 bräuchtest du dann einen H77 Chipsatz auf dem Board.

An der Grafikkarte gibt es nichts auszusetzen. Falls es da eine 2GB Variante gibt, würde die aber auch locker reichen und ggf. den Preis reduzieren.

Alles andere ist völlig in Ordnung. Eventuell solltest du überlegen, ob du nicht lieber eine 256GB SSD nimmst, die wäre dann bei 150,- €, sonst könnte es schonmal eng werden (Call of Duty Ghosts will bspw. 50GB Plattenplatz wenn man aktuellen Meldungen glauben darf).

Gruß, Radibor

...zur Antwort

Die 770 und die 670 sind gute Karten. Die 770 ist vielleicht ca. 20% besser. Da kannst du ja einfach mal die Preise vergleichen und schauen, ob es dir das wert ist.

Ansonsten kann ich dir nochmal reinkopieren, was ich an anderer Stelle schonmal geschrieben habe, hoffe es hilft:

CPU: Ein i7 macht beim Gaming überhaupt keinen Sinn. Da kannst du ruhig einen i5 nehmen, der ist mehr als ausreichend. Hier auch nicht die K Variante sondern die "normalen". Das K sind die gleichen CPU nur geeignet zum übertakten, was dir aber auch nichts bringt, weil der i5 ohne mehr als ausreichend ist. Da du in einem Gaming PC ja sowieso eine Grafikkaret hast, kannst du auch ein i7 xxxx P nehmen, da fehlt nur der CPU internet Grafikchipsatz. Bspw. i5 3350P. Auch solltest du die Ivy Bridge Variante (Sockel 1155) und nicht die Haswell Variante (Sockel 1150) der CPU nehmen. Haswells bringen die was Performance angeht keinen Mehrgewinn und der Socket 1150 noch relativ neu ist, haben die entsprechenden Board häufig noch Kinderkrankheite (es gibt scheinbar auch häufig Problem mit USB on Board).

RAM 8 GB reichen locker. Mehr bringt dir beim Gaming nichts und ist eher rausgeworfenes Geld.

Grafikkarte Das ist eigentlich die wichtigste Komponente. Hier lohnt es sich etwas mehr auszugeben. Geeignet wäre hier bspws. eine nvidia GTX 770, die das beste Preis-Leistungsverhältnis hat. Die nächstbessere bringt bestenfalls 10% mehr Leistung bei 60 bis 70% mehr kosten. Außerdem ist die 770.

Mainboard Da kannst du dir eigentlich eins aussuchen was die benötigten Features hat. Sollte unter 100 Euro locker reichen. Wichtig ist nur dass PCI Express v3.0 unterstützt ist (für die Grafikkarte). Wenn du 2x 4GB RAM Riegel verbaust würde dir auch ein Board mit 2 RAM Sockets reichen. Den Z77 Chipsatz kannst du getrost vergessen, den brauchst du nur beim übertakten der CPU (Z77 ist H77 plus übertakten) was aber keinen Sinn macht (siehe CPU). Am besten du schaust nach einem Board mit H77 oder B75 Intel Chipsatz. Die 80er Z87, H87 etc. sind für die Haswell Boards mit Sockel 1150, die bringen dir nichts.

Festplatte Hier kommt es drauf an, wieviel Geld du noch investieren willst. Je nachdem wieviele Spiele du gleichzeitig installieren willst und was du noch so auf dem Rechner hast kommt es drauf an was das geeignetste ist. Was die Performance angeht wäre hier auf jeden Fall eine SSD (256 GB für 150,- €) zu empfehlen. Das bringt dir einen deutlich spürbaren Performance Gewinn des gesammten Systems. Das Geld was du ggf. bei CPU, RAM und Mainboard einsparen kannst ist hier sicher gut investiert und 256 GB sind für Betriebssystem und einige Spiele locker ausreichend. Ggf. kannst du ja noch eine "normale" Festplatte als Speicher für andere Daten dazu packen, auf diese dann aber weder Betriebssystem noch die Spiele installieren.

Netzteil: Wenn du nicht noch anderen Komponenten installierst bist du bei obiger Konfiguration mit einem 550 bis 580 W Netzteil eigentlich auch gut dabei.

...zur Antwort