Sehr geehrter Herr xy,

ich melde mich, um Ihnen mitzuteilen, dass…

Nach der Anrede wird ein Komma gesetzt, danach wird das erste Wort (in dem Fall “ich”) kleingeschrieben, außer es handelt sich um eine der folgenden Ausnahmen:

Die Groß- und Kleinschreibung bleibt im ganzen Schreiben gleich, “Ihnen” oder “Sie” wird großgeschrieben, falls du den Adressat meinst und ihn somit direkt ansprichst.

VG :)

Rabenmond

...zur Antwort

Hey Wael200,

leider kannst du nicht alle drei Naturwissenschaften als Leistungsfächer wählen (*seufz*, war auch sehr enttäuscht).

Du könntest aber z.B. Mathe u. zwei Naturwissenschaften wählen. Im Endeffekt lassen sich folgende Regeln für die Wahl der Leistungsfächer festlegen:

Zwei der drei Leistungsfächer sind die Fächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (spätestens ab Klasse 8 begonnen) oder eine Naturwissenschaft.
In der schriftlichen und mündlichen Abitur­ prüfung müssen insgesamt alle drei Aufgaben­felder* abgedeckt sein. Zudem müssen Deutsch und Mathematik Gegenstand der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung sein.
Aus den beiden genannten Bedingungen ergibt sich für den Fall, dass weder Deutsch noch Mathematik als Leistungsfach gewählt wird, dass das weitere Leistungsfach ein Fach aus dem gesellschaftswissen­schaftlichen Aufgabenfeld sein muss.
* I sprachlich-literarisch-künstlerisch (Sprachen, Kunst& Musik)
II gesellschafts-wissenschaftlich (Ethik/Religion, Erdkunde, Gemeinschaftskunde,
Geschichte& Wirtschaft)
III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (Mathe& Naturwissenschaften)

Zitat aus: Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe 2024

Dieser Leitfaden ist generell sehr empfehlenswert, du kannst auf S. 7 nochmal die Regeln zu den Kurswahlen nachlesen, ab S. 10 sind alle möglichen Kombinationen für die Prüfungsfächer aufgelistet (nur die gelben sind die LKs, die grauen sind die Fächer, in denn du dann die mündliche Prüfung ablegen müsstest, um alle Bereiche abzudecken).

Generell kannst du dir aber merken, deine Leistungsfächer können nicht aus nur einem Bereich stammen (außer eines der Leistungsfächer ist Deutsch oder Mathe).

VG

Rabenmond

PS:
Zu dem Medizinstudium bin ich jetzt nicht so informiert, aber ich denke, Biologie zu wählen wäre gut, ansonsten macht der Schnitt eine Menge aus (*seufz*).

...zur Antwort

Cannabis hat wir jede andere Droge immer gewisse negative Auswirkungen. Diese sind natürlich bei stärkerem Konsum auch stärker ausgeprägt.

Als Kind/Jugendlicher können dadurch bleibende Gehirnschäden entstehen, jedoch kann auch im Erwachsenenalter die kognitive Leistungsfähigkeit (Arbeitsgedächtnis etc.) bei dauerhaften (z.B. täglichen) Konsum abnehmen. Diese stellt sich jedoch nach gewisser Zeit ohne Konsum wieder her. Ist also nicht für immer.

Trotzdem besteht natürlich aber immer auch das Risiko für Psychosen, je höher der THC Gehalt ist.

VG

Rabenmond

PS: Falls jemand nachlesen möchte, kann ich gerne ein paar Videos/ Webseiten zu dem Thema verlinken.

...zur Antwort

Hey Welt 123,

ich bin Rabenmond und besuche seit ca. 1,5 Jahren eine Hochbegabtenzug an einer sonst herkömmlichen Schule. Vlt. können dir meine Erfahrungen ja weiterhelfen. :)

Der erste und wohl auch einer der wichtigsten (und nervigsten) Punkte ist, dass man für das Beitreten in solch einen Zug meist einen IQ-Test mit einem Ergebnis von 130+ vorweisen oder dort vor Ort machen muss (manche Schulen akzeptieren keinen IQ-Test außer ihren). Du musst nicht in allen Bereichen über 130 sein, aber insgesamt muss es sich so ausgleichen, dass dein Durchschnitts-IQ im Bereich der Hochbegabung liegt.

Ich weiß nicht, in welchem Bundesland du wohnst, aber bei uns gibt es relativ wenige Schulen, sodass sich mein Schulweg beispielsweise auf über 3h (1h hin und 2h zurück, danke für nichts an der Stelle liebe DB) täglich beläuft. Für mich hat das bis zur 9. Klasse auch funktioniert, aber für die Oberstufe werde ich wahrscheinlich wieder auf ein herkömmliches Gymnasium in der Nähe wechseln, da mir der Weg einfach zu viel Zeit klaut.

Damit kommen wir auch schon zum nächsten Punkt: Die meisten Hochbegabtenzüge laufen nur bis einschließlich 10. Klasse, ab der Kursstufe wird diese aufgelöst (macht ja auch Sinn).

Zum Alltag in einer solchen Klasse lässt sich sagen, dass die Klassenstärke meist nur halb so groß ist wie die in den Parallelklassen, die Lehrer können also viel besser auf einen eingehen, es ist ruhiger, man kennt alle sehr viel besser, usw.. Außerdem hat man auch oft ein zusätzliches Fach, genannt Enrichment, in dem man z.B. Theater spielt, etwas baut o.ä.. Dieses Fach wird nicht benotet und dient zur Förderung und Forderung unserer Begabung. Ist echt ganz cool. Wir haben aber auch nicht mehr Unterricht, die beiden Stunden für Enrichment werden von Mathe und Deutsch abgezogen, so arbeiten wir den Stoff dort auch schneller durch.

Generell hat eine solche Klasse natürlich höhere Ansprüche, d.h. für eine mündliche 1 muss man sehr sehr sehr viel mehr tun, da sich alle ununterbrochen melden etc.. Trotzdem wird im Zeugnis meistens nicht vermerkt, dass man in einer Hochbegabtenklasse ist. Diese hohen Ansprüche gibt es natürlich in allen Fächern, also auch in Sprachen. Da musst du dir überlegen, ob es dir das wert ist.

An sich kann ich immer empfehlen, vor einem Schulwechsel ein paar Tage zu hospitieren, um zu schauen, ob das was für einen ist. Und auch wenn deine Eltern im Moment mega davon begeistert sind, dich auf solch eine Schule zu schicken, ist es am Ende immer noch deine Entscheidung, und wenn du glücklich bist, bleib einfach auf deiner jetzigen Schule. :)

VG

Rabenmond

...zur Antwort

Es gibt nicht von allen Verben eine Passivform, aber im Endeffekt wird die Verbform so gebildet:

Form von "werden"* + Partizip des Verbs

*je nach Person (ich, du, er/sie/es, ...)

Beispiel:

3.Person Sg. Passiv von beklauen

Er/sie/es wird beklaut [von einem Taschendieb].

Einen Satz im Passiv kannst du manchmal auch wieder ins Aktiv umstellen, das sieht dann so aus:

Ein Taschendieb beklaut er/sie/es.

Aktiv und Passiv unterscheiden sich vor allem dadurch, dass das Subjekt zum Objekt wird und umgekehrt.

Beispiel von vorher:

Ein Taschendieb (Subjekt) beklaut er/sie/es (Objekt).

Er/sie/es (Subjekt) wird beklaut [von einem Taschendieb](Objekt).

...zur Antwort

Also ich schreibe mir meist sehr komische Merksätze, je komischer desto besser, dann bleiben sie nämlich im Kopf. :)

Und das dauert gar nicht so lange wie man zuerst denkt.

Beispiel (für Latein):

Perdere- verderben, verlieren, zugrundegehen

Merksatz:

Per verdirbt einen Witz, verliert dadurch all seine Freunde und geht letzten Endes deswegen zugrunde.

Ohne den würde ich bestimmt keine Ahnung mehr haben was perdere heißt.

Manche kommen auch besser mit „Bildern“ klar. Das heißt nicht, dass du jetzt ein Bild malen sollst. :) Du kannst es dir nur bildlich vorstellen, das geht natürlich bei dem einen besser als beim anderen.

Beispiel (wieder Latein):

obtinere- besitzen, verwalten

Und jetzt musst du gucken, was dir dazu einfällt. Also mein Gehirn hat sich irgendwie gedacht, das hört sich irgendwie nach Globus an. Wie gesagt, bei jedem anders.

Also war das Bild, was ich hatte:

Jemand besitzt einen magischen Globus und verwaltet dadurch alle Länder.

Am Anfang ist es etwas schwer, aber wenn man das übt, braucht man am Ende weniger Zeit und es bleibt länger drin (merkt man ja :)).

VG

Rabenmond

PS: Und immer mal wieder an deine komischen Bilder und Sätze denken, damit sie auch wirklich in deinem Gedächtnis bleiben. ;)

...zur Antwort

Der Schülerausweis reicht auf jeden Fall, Schüler sind ja ausgenommen, da sie sich in der Schule testen müssen.

Eine Schülerfahrkarte müsste als Nachweis auch gehen, da man die ja nur als Schüler bekommt.

VG

Rabenmond :)

...zur Antwort