Die Galaxien bewegen sich ja nicht nur "irgendwie". Man hat gemessen, dass sich Galaxien von uns entfernen, und zwar umso schneller, je weiter sie schon von uns entfernt sind (!). Das ist übrigens in jede Richtung so.
Also, machen wir uns das nochmal klar: In jede Richtung in die wir schauen (!) entfernen sich die Galaxien von uns, und zwar umso schneller, je weiter sie schon von uns entfernt sind. Was heißt das nun?
Wenn dies nur auf die Erde zutrifft, und nicht auch auf andere Orte im Raum, so wäre die Erde ein „ausgezeichneter Ort“, der Mittelpunkt des Universums, von dem sich alles entfernt. Scheint dies vernünftig zu sein, zumal die Erde nur ein Planet in einem Seitenarm einer Galaxie unter Milliarden ist? – offensichtlich nicht. Zudem widerspricht dies auch dem kosmologischen Prinzip. Warum sollte sich alles gerade von uns entfernen? Das müsste es ja, wenn sich die Galaxien "real" durch den statischen Raum bewegen würden.
Und wie gesagt, die Entfernungsgeschwindigkeit wird mit zunehmender Entfernung immer größer. Nehmen wir mal an, die Galaxien würden sich tatsächlich "real" durch den Raum bewegen. Warum sollten die Galaxien immer weiter beschleunigen? Was treibt sie an? (Beschleunigen bedeutet schon nach der klassischen Mechanik, dass dann Kräfte auf einen wirken, und auch Energieverbrauch).
Das beste Erklärungsmodell für diese Beobachtung ist eben der expandierende Raum. Daraus ergibt sich auch mathematisch schon zwangsweise, dass diese Beobachtung auch auf jeden anderen Ort im Raum zutrifft. Es entfernt sich nicht nur alles von uns, sondern von jedem Ort im Raum betrachtet entfernen sich die fernen Galaxien in alle Richtungen, und das umso schneller, je weiter sie schon entfernt sind. Mit dem expandierenden Raum hat man dieses Problem (die Erde als „ausgewählter Ort“) gelöst. Und auch die mit der Entfernung zunehmende Geschwindigkeit macht Sinn und ist plausibel erklärbar. Dies ergibt sich auch mathematisch direkt aus dem Modell des expandierenden Raumes.
Ausgehend von dieser Beobachtung hat man dann die Urknalltheorie (Universum expandiert -> früher war es kleiner, usw.) aufgestellt. Und wie es in der Naturwissenschaft halt so ist, werden nicht willkürlich irgendwelche Ideen/ Wunschvorstellungen in den Raum geworfen an die dann „geglaubt“ wird, sondern es werden mit Vernunft und Rationalität nützliche Erklärungsmodelle aufgestellt, die auch immer kritisch hinterfragt und getestet werden, indem man Vorhersagen der Theorie dann im Experiment testet.
Und auch die Urknalltheorie macht überprüfbare Vorhersagen: Wenn der Raum in der Frühphase des Universums zusammengedrängt und dementsprechend heißer war, müsste man noch heute aus allen Raumrichtungen eine Strahlung messen (auf wenige Kelvin abgekühlte „Schwarzkörperstrahlung“), die sog. kosmische Hintergrundstrahlung. Diese wurde schon in den 1940ern als Folge des Urknalls vorhergesagt. Und 1964 wurde sie entdeckt. Das war/ ist eine überzeugende Bestätigung für die Urknalltheorie. Neben der Beobachtung der sich entfernenden Galaxien spricht also auch die Hintergrundstrahlung für den expandierenden Raum. Weil eben die Hintergrundstrahlung quasi als Folgerung des expandierenden Raumes vorhergesagt wurde. Ohne Urknall bzw. expandierender Raum steht man bzgl. der Hintergrundstrahlung in der Erklärungsnot. Auch wäre es ein arg großer Zufall wenn sie eine ganz andere Erklärung hätte, aber doch eben exakt so beschaffen ist wie man es aufgrund der Urknalltheorie vorhersagte.
Es gibt auch noch weitere überzeugende Gründe: Man misst z.B. auch, dass sich Galaxien in sehr großer Entfernung überlichtschnell von uns entfernen. Das Hubble-Gesetz kennt hier keine Geschwindigkeitsgrenze. Möchte man dies nicht mit dem expandierenden Raum erklären, sondern mit der „realen Bewegung“ der Galaxien durch den Raum, von uns weg, bekommt man ein weiteres Problem, denn sich überlichtschnell durch den Raum bewegen ist für materielle Körper laut der Relativitätstheorie unmöglich. Mit dem expandierenden Raum haben wir dieses Problem nicht, da überlichtschnelle Expansion sehr wohl möglich ist, ohne die RT zu verletzen.
Die zunehmende Geschwindigkeit der Entfernung der Galaxien, und dann eben die Tatsache, dass sie ab einer gewissen Entfernung überlichtschnell wird, zeigen klar, dass sich nicht die Galaxien selbst "real" durch den Raum bewegen, sondern dass der Raum expandiert.