Antwort
Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden:
Ein Abrechnungsmonat beginnt an dem Tag, an dem Sie den O2 Blue Tarif aktiviert haben und endet an dem vorherigen Kalendertag im Folgemonat (24:00 Uhr). Ausnahmen bilden die jeweiligen Monatsenden.
Beispiele:
Sie gehen am 3. Januar ins Internet: Ihre Monatsflatrate endet am 2. Februar, 24:00 Uhr.
Sie gehen am 31. Januar ins Internet: Ihre Monatsflatrate endet am 27. Februar, 24:00 Uhr.
Sie gehen am 28. Februar ins Internet: Ihre Monatsflatrate endet am 27. März, 24:00 Uhr.
Quelle: https://www.o2service.de/apl/html/preisliste.html
Dann gibt es wohl noch die Unterscheidung zwischen Monat und Kalendermonat:
1 Monat: Das bedeutet, dass Ihr Vertrag nach genau einem Monat oder 30 Tagen, nachdem Sie diesen gekündigt haben, endet (zum Beispiel: Sie kündigen am 3. August, Ihr Vertrag endet am 3. September).
1 Kalendermonat: In diesem Fall muss ein ganzer Monat zwischen Kündigung und Vertragsbeendigung liegen. Es macht keinen Unterschied, ob Sie am Anfang oder am Ende des Monats kündigen. Der Vertrag endet in beiden Fällen am letzten Tag des folgenden Monats (zum Beispiel: Sie kündigen am 3. August, Ihr Vertrag endet erst am 30. September und nicht am 3. September).
https://www.sepastop.eu/de-de/wissensdatenbank/unterschied-monat-kalendermonat/