Wenn eine Blutabnahme medizinisch indiziert ist, sprich: für die weitere Behandlung notwendig, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

...zur Antwort

Hallo francy67, inwieweit ist Ihnen denn in der Zwischenzeit der Aufbau des QM-Systems in Ihrer Einrichtung geglückt? Konnten Sie doch eine Fortbildung besuchen? Ich hoffe, Sie sind nicht verzweifelt. Viele Bücher über QM sind in der Tat sehr theroretisch, abstrakt und fern der Wirklichkeit geschrieben. Außerdem geht es vielen QMBs wie Ihnen auch: Das QM müssen Sie nebenbei bewältigen. Und es hat nichts mit der medizinschen Leistung zu tun oder mit dem, was Sie in der Ausbildung gelernt haben. Dennoch ist ein QM eine schöne Sache, wenn es einmal eingerichtet ist. Damit sich Arztpraxen damit in Zukunft nicht mehr so schwer tun, habe ich neben meiner Beratungs-Tätigkeit dazu eine Website aufgebaut: www.qm-fuer-arztpraxen.de Vielleicht hilft die Ihnen auch weiter?

...zur Antwort

Die Richtlinie "Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung" (Qualitätsmanagement - Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL) (https://www.g-ba.de/downloads/62-492-859/ZAEQM-RL_2014-01-23.pdf) sollte Ihnen weiterhelfen.

...zur Antwort

Die Aufbauorganisation beschreibt, wie die Organisation (also der Betrieb, in dem Sie arbeiten) organisatorisch aufgebaut ist, also die Hierarchie. Meist wird die Aufbauorganisation in einem Organigramm dargestellt. So erstellen Sie ein Organigramm: Bevor Sie versuchen, im Computer ein Organigramm zu erstellen, sollten Sie sich zunächst einfach ein weißes Blatt nehmen. Schreiben Sie die Namen aller Mitarbeiter und Chefs darauf. Hinter die Namen schreiben Sie nun, welche Aufgaben derjenige macht (Anmeldung, Vorbereitung, ...) bzw. welche Position er hat (Azubi, Praxisleitung). Überlegen Sie nun, ob sich bestimmte Mitarbeiter bestimmten Bereichen/Abteilungen zuordnen lassen (Anmeldung, Behandungsräume, Röntgen, Wiederaufbereitung, ...). Jetzt kommen Sie dem Organigramm schon näher. Denn unterhalb der Geschäftsleitung können Sie nun die Bereiche als nächste Blöcke setzen. Und unter die Blöcke kommen die Mitarbeiter, die in diesen Bereichen arbeiten. Arbeitet ein Mitarbeiter in mehreren Bereichen, wird er unter jedem Bereich erwähnt und zwischen seinen zwei "Kästchen" ziehen Sie eine Linie. Unterhalb des Namens des Mitarbeiters können Sie nun mit Spiegelstrichen seine Aufgaben schreiben. Fertig. Mehr Tipps gibt's unter www.qmedicus.de

...zur Antwort

Wenn ich Sie richtig verstehe, dann wollen Sie ein solches Organiggramm angepasst für Ihre Zahnarztpraxis erstellen. Bevor Sie versuchen, im Computer dieses Organigramm zu erstellen, sollten Sie sich zunächst einfach ein weißes Blatt nehmen. Schreiben Sie die Namen aller Mitarbeiter und Chefs darauf. Hinter die Namen schreiben Sie nun, welche Aufgaben derjenige macht (Anmeldung, Vorbereitung, ...) bzw. welche Position er hat (Azubi, Praxisleitung). Überlegen Sie nun, ob sich bestimmte Mitarbeiter bestimmten Bereichen/Abteilungen zuordnen lassen (Anmeldung, Behandungsräume, Röntgen, Wiederaufbereitung, ...). Jetzt kommen Sie dem Organigramm schon näher. Denn unterhalb der Geschäftsleitung können Sie nun die Bereiche als nächste Blöcke setzen. Und unter die Blöcke kommen die Mitarbeiter, die in diesen Bereichen arbeiten. Arbeitet ein Mitarbeiter in mehreren Bereichen, wird er unter jedem Bereich erwähnt und zwischen seinen zwei "Kästchen" ziehen Sie eine Linie. Unterhalb des Namens des Mitarbeiters können Sie nun mit Spiegelstrichen seine Aufgaben schreiben. Fertig. Mehr Tipps gibt's unter www.qmedicus.de

...zur Antwort

Hallo, oh je, da hat Ihnen Ihr Chef aber eine ziemlich große Aufgabe aufgedrückt. Sind Sie noch in der Praxis beschäftigt oder haben Sie gewechselt? Qualitätsmanagement ist ein umfangreiches Gebiet. Als Neuling steht man erstmal davor und weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Außerdem hat QM ja nichts mit Ihrer Ausbildung zu tun. Das weiß ich aus eigener Erfahrung sehr gut. Ich berate Arztpraxen bezüglich QM. Glauben Sie mir, so wie Ihnen geht es vielen QMBs. Aber QM ist an sich keine schlechte Sache. Man muss nur wissen, was man machen muss. Dann macht es sogar Spaß. Deshalb habe ich eine Website zu dem Thema aufgebaut: Qmedicus. de. Weil ich gemerkt habe, dass viele QMBs, auch Jahre nachdem sie die Aufgabe übertragen bekommen haben, Schwierigkeiten haben. Auf der Website erkläre ich ganz von Anfang an alles, was man wissen und verstehen muss. Schauen Sie doch mal rein :-)

...zur Antwort