mit hilfe von Rotationskörper würde man glaube schon ziemlich genau schätzen können

...zur Antwort

man arbeitet sich einfach von links nach rechts durch

1) zuerst muss die 6x im hauptnenner vorkommen

2) die 2 steckt ja in 6 schon mitdabei (2*3=6), also bleibt mein hauptnenner weiter bei 6x

3) dann die 3 steckt ja wieder in der 6 (2*3) also immer noch hauptnenner 6x

4)das ist ist ja auch schon bei 6x

5) (x+4) passt leider nicht in die 6x rein also muss ich sie noch zum haupnenner dazunehm

ergebnis: 6x(x+3)

...zur Antwort

Grundwert (G), Prozentwert (p) Prozentsatz (p%)

G1=580 ; p%=10%=10/100=0,1 ; p1=???

Berechnung: p1=G1p%=5800,10= 58( Also sinkt der Preis um 58 Eruo:: 580-58=522=G2

p2=G2p%= 5220,1=52,20(also nochmal um 52,20euro gesunken somit kostet es am ende 522-52,20=469,80)

Herr schlumpf behauütet ddas es um 20% gesunken ist; somit P=Gp%=5800,20=116( also um 116 euro gesunken somit würde es am ende 580-116=464) UNterschiedliches Ergebnis.

...zur Antwort

Gemeinsame punkte mit der x-achse erhält man nur, wenn man die Schnittstelle mit der x-achse aus rechnet (Nullstellen)

Also f (x)=0, danach p(-p) und q (3p) bestimmen und in die pq-formel einsetzen. Jetzt kannst du sehen das unter der wurzel etwas mit p da steht. Jetzt nur noch überlegen

1)was darf ich für p setzen so das ich die Wurzel ziehen kann ( denn wenn ich das kann habe ich genau 2 Nullstellen)

2) wann steht genau 0 unter der wurzel ( dann hab ich genau eine nullstelle)

3) wann steht "-" unter der wurzel ( wurzel aus minuszahlen geht nicht somit keine Nullstellen und keine schnittpunkte mit der x-achse, dies wäre dann auch die Lösung der aufgabe)

...zur Antwort

(Zähler/Nenner)(Zähler/Nenner)=(zählerZähler)/(NennerNenner) (3/4)(6/8)=(36)(48)

(Zähler/Nenner):(Zähler/Nenner)=(ZählerNenner)/(NennerZähler) (3/4):(6/8)=(38)/(46) Wichtig vom zweiten Bruche immer den Kehrwert nehmmen damit aus : ein * wird

und natürlich nicht vergessen am ende noch alle kürzen!!

...zur Antwort

geht das wurzelzeichen nur über x oder über x+2?

eigentlich wenn man es mit der quotientenregel ableitet kann man im diesen nichts groß zusammemfassen

...zur Antwort

um den definitionsbereich zu bestimmen, braucht man nichts null zusetzen.

man frägt sich nur: was darf man für x einsetzen? plus zahlen minus zahlen oder die null

alles ist möglich den egal was ich für x einsetze bekomme ich etwas raus somit D=R

...zur Antwort

waagrechte tangete sind nur an den stellen wo die steigung 0 ist und diese stellen sind hochpunte oder tiefpunkte oder sattelpunkte. und solche punkte berechnet man in dem man die erste ableitung nullsetz dann hast du ja schon die richtigen x-werte(x=a) und dann die gleichungen erhält man,wenn der x-wert(x=a) in die allgemeine tangenten gleichung einsetzt y= f´(a)*(x-a)+f(a) wird

...zur Antwort

jede Funktion, die bei jedem x-wert eine Tangente hat ist differenzierbar (keine sprünge, keine lücken ) und somit auch stetig.

aber eine stetige funktion ist nicht immer differenziebar,z.B. 1/x ist stetig aber an der stelle x=0 ist eineLücke und somit kann ich keine tangante hier anlegen und somit auch nicht differenzieren

...zur Antwort

wenn man beide Punkte in ein Koordinatensystem zeichnet, dann kann man erkennen, das die Punkte genau gegenüber iegen, also muss eine Parabel sein, die an der y-Achse gespiegelt wird. deswegen haben wir nur den buchstaben c, denn man raus finden muss.

P1 (3/0) x=3 und y=0 man kann auch sagen f(x)=0 ist das selbe, jetzt muss man nur noch, das einsetzen (0=3hoch2+c) und nach c umstellen. das selbe kannst du mit P2 machen, aber die Lösungen ist bei beiden die selbe, denn die Parabel kann man ja an der y-Achso spiegeln

...zur Antwort

welche Aufgabe?

...zur Antwort

Am besten ist es, wenn du dir alle themen rausschraubst. Und so wie du zeit hast mindestens einen Tage dich mit einem thema beschäftigst, dabei ist es wichtig, das man die grundlagen versteht, weil alle weiter aufgaben zu dem thema sehen vielleicht komisch aus, aber es geht da immer nur um etwas, was du vorher bei den Grundlagen gelernt hast. das ist meine methode und mir hilft es ziemlich gut=)

...zur Antwort

zuerst muss man die -1 auf die linke seite rüberbringen, also x2-2x+1=0

dann nachschauen, das vor x2 nichts steht.

die zahl mit samt dem vorzeichen vor x ist p (p=-2)

und die zahl ohne x ist q (q=1)

dann nur noch in die pq-formel einsetzen.

...zur Antwort

Gewinn=Erlös - Kosten, also eine Funktion, die in abhängigkeit von x auf gestellt wird. x steht für die Menge.

um den größten(maximalen) gewinn zu erhalten, berechnet man den hochpunkt (erste ableitung null setzen)

...zur Antwort