wenn du Deine Existensgründung im Zusammenhang mit einer Gründungshilfe siehst, dann ist der richtige Weg die Zusammenarbeit mit der Handelskammer.Diese gibt exakte Vorgaben raus, nach denen Du Dich dann zu richten hast. Du findest eine Übersicht u.a. : www.hk24.de. Anmelden, Gründungswerkstatt, Businessplan. Dort findest Du alles was wissenswert ist. Du kannst Dich dann auch über Internet mit dem "Tutor", der Dir bei allen Schritten hilft, in Verbindung setzen. Dort machst Du auch keine Fehler. Viel Glück
Hallo soyas, es handelt sich um die Gründung einer AG nach dem Recht des Bundesstaates Delaware/ USA.Bevor ich seitenlang schreibe, über Google findest Du alles Wissenswerte.Ist auch "Deutsch" beschrieben. Die Kosten der AG belaufen sich so um die $ 600 pro Jahr. Lese Dich da EINFACH MAL REIN. Gruß
Hallo, über die Vorgehensweise bei einer Zvg. ist einiges geschrieben worden. Ich bin den anderen Weg gegangen und habe mich mit dem Betreiber der Zvg.ins Benehmen gesetzt.Da die Bank in der Regel davon ausgeht, nie den vollen Betrag der Eintragung zu erreichen, besteht hier die Möglichkeit einer internen Einigung. Es kommt natürlich auf die Vorgehensweise in der Bank und den Gesprächspartner an. Aber, glaube mir, einen Versuch ist es allemal Wert, dass die Bank zurückzieht und eine Einigung erzielt wird
Hallo Markus 1122, es ist mir ein Tippfehler unterlaufen. Heißt natürlich nicht Abmeldung sondern " A n m e l d u n g" Melde Dich mal. Vielleicht kann ich Dir in diesem Dschungel helfen.
ich gehe mal davon aus, dass Du Dich im Umfeld der Insolvenzen auskennst.Wenn Du eine eV geleistet hast,bedeutet es in letzter Konsequenz, dass Du 3 Jahre von Deinen Gläubigern nicht greifbar bist. Klar werden die versuchen Ihre Forderungen einzutreiben.Es kann Dich aber keiner daran hindern, ein normales Gewerbe anzumelden.Es wir auch steuerlich erfasst. Die Berufgenossschaft tritt nach Anmeldung auch an Dich heran, will den ganzen Krempel ausgefüllt wissen. Du wirst keinerlei Kreditspielraum seitens einer Bank bekommen.Ergo, bewege Dich zum Wirtschafts & Ordnungsamt, besorge Dir einen Gewerbeschein z.B. "Handel mit Waren aller Art". Nicht den GW-Schein Makler § 34 Abs. 1+2. Dann setzt Du Dich in Deinen Sessel und versuchst Deine Pläne zu verwirklichen. Wenn das Finanzamt Dir die Formulare zum Ausfüllen schickt (genauso wie Berufsgenossenschaft) dann teilst Du denen mit, dass es sich hierbei um eine "Abmeldung" handelt die noch nicht mit Leben erfüllt wird, aber Du den Starttermin selbständig mitteilen wirst. So, dann bist Du gefragt, was Du und wie Du dieses gestaltetest. Am Besten ist, wenn Du eine vertrauenswürdige Person hast, welche ohne Bankkredite Dir "steuerliche Unabhängigkeit" anbienten kann. Vielleicht kann ich Dir noch Anregungen geben, wenn Du mir Dein Problem detailliert offenlegst.Ich kann Dir aus eigener Erfahrung mitteilen, dass es Wege und Möglichkeiten gibt, die "alles was zum eigenen Wohlwollen" vollziehbar sind. Nur, musst Du keine Behördenangst haben.Klar der Weg ist ein wenig kompliziert, aber für Dich zum Vorteil durchzuestzen.Denke immer daran, es ist Dein Leben. Die Anderen wollen nur etwas von Dir
Hallo, habe bei AW gelernt.Ist aber lange her.Hatten das Stammhaus in Hamburg.Letzte bekannte Anschrift Schnackenburgallee in Hamburg.Fertigungen in England (Wedgewood,Copeland) Ungarn (Herend)Italien (Vinini,Bitossi), Import aus China, Japan.Gläser aus Österreich. Ob die Fa. noch existiert weiß ich nicht. Werde dort mal hinfahren (aber nicht sofort. Wenn ich Erkenntnisse habe melde ich mich. Hoffe es hilft etwas weiter.