Spielen ist ein Lernmechanismus und als solches im Wesen des Menschen verankert: bei br-online.de "Geist und Gehirn Folge 128" - sehr interessant!

Das gilt damit auch für Videospiele. Exzessives (Video-)spielen kann aber andere Gründe haben: "Schon im Jahre 1998 konnten Wissenschaftler nachweisen: Gewaltspiele setzen auf psychologischem Weg Glücksbotenstoffe frei, die sonst nur durch den Konsum von Suchtmitteln ausgeschüttet würden, so Spitzer: "Je mehr gespielt wurde, desto aktiver war das Dopaminsystem", kommentiert der Forscher die Studie." (Quelle: schulministerium.nrw.de)

Neuere Studien legen sogar den Schluss nahe, dass durch (übermäßigen) Bildschirmkonsum die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigt wird. So fällt es Menschen, die im Kindesalter einen hohen Bildschirmkonsum hatten, schwer, zwischen realer und virtueller Welt zu unterscheiden. Zudem weisen sie vermehrt Übergewicht und eine höhere Gewaltbereitschaft auf: "Vorsicht Bildschirm - elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft" von Prof. Manfred Spitzer

...zur Antwort

Grob gesagt geht es um zwei Faktoren:

1. Der innere Faktor: Glück erreicht man, indem man seiner Bestimmung entsprechend lebt. Für Aristoteles heißt das, dass man eine Tätigkeit ausübt, die in Bezug auf Was (was mache ich?) und Wie (wie mache ich es) dem "vernunftbegabten, tugendhaften Wesen des Menschen" entspricht. Vereinfacht ausgedrückt: Man soll was sinnvolles machen und darüber reflektieren und nach Höherem streben. Dann wird man glücklich.

2. Der äußere Faktor: Ich brauche eine ausreichende materielle Grundversorgung (z.B. mit Essen, Kleidung, etc.). Und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Gesellschaftssystem, Recht, Umgangsformen, etc.) müssen vernünftig und tugendhaft sein.

Nur wenn beide Faktoren erfüllt sind, wird man glücklich.

...zur Antwort

Ich würd mal sagen, das hängt davon ab,

a.) welcher Art diese Freundschaft war - (1)Beziehung oder (2)Kumpel?

und

b.) aus welchem Grund sie zu Ende ist - (1)Streit oder z.B. wegen (2)räumlicher Trennung?

und

c.) gibt's ne Schuld-Frage? Ist die geklärt?

und welche Musikrichtung????

ein paar Vorschläge: 1. Fanta4: Sie ist weg 2. Revolverheld: Freunde bleiben 3. The Doors: The end 4. Roger Whittaker: Abschied ist ein scharfes Schwert 5. Terry Jack: Season in the sun 6. Ive Mendes: If you leave me now 7. Tina Turner: Don't leave me this way 8. Alicia Keys: Goodbye 9. Madonna: The Power of Goodbye 10. Element of Crime: Ferien von Dir 11. Gustav: Abgesang

...gibt aber auch 1000 andere Möglichkeiten...

...zur Antwort