Ja, das ist Tierquälerei

...zur Antwort

Zu Deinen Sachen.: Du stehst in der Beweislast, das die Sachen alleine Dir gehören. Also Quittungen aufheben. Ansonsten kann er sie, wenn ihr zusammen Wohnt pfänden. In den Knast muss Sie nur, wenn ein Gläubiger ihr Betrug beweisen kann. Diesen Vorwurf können Gläubiger bei Gerricht feststellen lassen. Folgt dann eine Verurteilung kommt es auf die Höhe des Strafmaßes an.

...zur Antwort

Die deutsche Sütterlinschrift wurde ab 1915 in Preußen eingeführt. Sie begann in den 1920er Jahren die deutsche Kurrentschrift abzulösen und wurde 1935 (in einer leicht abgewandelten Form) Teil des offiziellen Lehrplans. In der Folge des Schrifterlasses wurde allerdings auch sie mit einem Rundschreiben vom 1. September 1941 verboten, nachdem bereits mit Rundschreiben von Martin Bormann (Kanzleichef der NSDAP) vom 3. Januar 1941 die Verwendung gebrochener Druckschriften (Frakturtypen) untersagt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Schreibschrift teilweise bis in die 1990er Jahre an westdeutschen Schulen gelehrt. Als Ausgangsschrift wurde nach dem Verbot der deutschen Schrift ab 1942 nur noch die lateinische Schrift an den Schulen gelehrt

...zur Antwort

Urheberrecht Foto / Grafik / Bildschirmbild

Vor einer Veröffentlichung von Fotos ist zu prüfen:
Einige rechtliche Hinweise
Quelle: Checkliste von Ass. jur. Iris Speiser

     Bei einem Foto gibt es zwei potentielle Rechteinhaber:
           Fotograf
           abgebildete Personen bzw. Urheber eines abgebildeten Werkes
    Erlaubnis aller abgebildeten Personen einholen
          Bei Lehrern pauschale Einwilligungserklärung einholen und archivieren

          Bei minderjährigen Schülern Einwilligung sowohl der Schüler als auch der Eltern einholen

     Einwilligung der abgebildeten Personen ist nicht erforderlich in folgenden Fällen
           Personen, die vor mehr als 10 Jahren verstorben sind
           Absolute oder relative Personen der Zeitgeschichte
            (z.B. Politiker, bekannte Persönlichkeiten, Schuldirektor oder
            Preisträger auf der Abschlussfeier, o.ä.)
            => Entscheidungshilfe: Würde die Lokalzeitung das Bild ohne Rückfrage drucken?
           Personen als "Beiwerk"
            (z.B. Bild eines Objekts, vor dem sich Personen befinden, Personen im Hintergrund beim Politiker-Interview)
           Bilder von Versammlungen
            (z.B. Demo, Schulfest, Blick in den Zuschauerraum des Konzertsaals)
           Aber: Keine Verletzung berechtigter Interessen der Abgebildeten (z.B. der Schuldirektor bohrt bei der Abschlussfeier in der Nase, Paparazzo-Fotos aus dem privaten Bereich)
     Die äußere Ansicht von Werken, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, dürfen abgebildet werden (§ 59 UrhG, "Panoramefreiheit")
      Einschränkung: Die Bilder müssen von öffentlichem Grund aus angefertigt werden.
...zur Antwort

Mayerische Buchhandlung Schadow Arkaden oder Starbucks neben Karstadt auch Schadowstrasse ansonsten googlen.

...zur Antwort