Dehnübungen sollten nach dem Training gemacht werden, um verhärtender und verkürzender Muskulatur vorzubeugen. Zur Erwärmung vor dem Volleballtraining empfehlen sich Übungen zur Mobilisierung und Stabilisierung von Muskulator und Gelenken. Also locker ein paar Runden einlaufen, um die Temperatur und Durchblutung im Muskelgewebe anzuheben. Das kann kombiniert werden mit Ansagen wie etwa Rückwärtslaufen, seitwärts, springen (bei Kindern aber nicht übertreiben), Richtung ändern .... Dann ein paar Kleinfeldspiele wie etwa Haschen, Ball über die Schnur, Feuer Wasser Sand ... Bevor es dann losgeht können noch ein paar LEICHTE Kraftübungen gemacht werden, hauptsächlich Bauch, Rücken und Oberschenkel.

...zur Antwort

Das kommt darauf an was du davon erwartest. Wo willst du in ein paar Jahren stehen, in welcher Spielklasse mal spielen? Mit Volleyball anfangen kannst du immer. Wenn du mit 18 Jahren anfängst und etwas Geschick mitbringst, könntest du möglicherweise mal irgendwo ca. in der Landesliga landen. Das ist aber auch von deinen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten abhängig. Vielleicht hast du ja bis jetzt auch eine Sportart betrieben, die dir günstige Vorraussetzungen für das Volleyballspiel mitgibt. Spaß am Spiel wirst du aber unabhängig von der Spielklasse haben. Du solltest dir halt nicht gleich zu viel vornehmen. Eine bunt gemischte Freizeit Mixed Mannschaft kann sogar mehr Spaß machen als eine professionellere Landesliga-Mannschaft. Also mein Tipp: Steck dir deine Ziele nicht zu hoch, such dir eine entsprechende Mannschaft in deiner Nähe, mach dort Probetrainings und entscheide danach, wo du als Einsteiger am besten gefördert wirst. Wenn du locker spielen kannst und dir leistungsmäßig nicht selbst Druck machst wirst du bald gute Fortschritte machen und dann sehen, wo die Reise hingeht. Ich wünsche dir alles Gute mit diesem schönen Sport und drücke dir für die Zukunft die Daumen!

...zur Antwort

Warum soll es denn das stärkste/schnellste Motorrad sein? Der Fahrspaß kommt definitiv nicht davon! Es gibt da noch die MV Agusta F4 R 312. 312 steht bei dem Bike für die serienmäßige Höchstgeschwindigkeit. Und die stehen, im Gegensatz zu anderen Serienbikes, auch so in den Fahrzeugpapieren. Mit 183 PS ist sie aber nicht die Stärkste, das ist immer noch die BMW. Aber es gibt Bikes, die haben weniger Leistung und sind auch nicht so schnell, aber machen eben auf der Straße wesentlich mehr Spaß. Erstens, weil sie einen Motor haben, der nicht auf Höchstleistung ausgelegt ist sondern ordentlich Bums aus dem Drehzalkeller bietet und zweitens, weil Ihre Leistung unverkrampft abrufbar ist. Das Potenzial solcher Motorräder kann auch ausgereizt werden, ohne an seine eigenen Grenzen zu stoßen. Nur so kommt auch wirklich Fahrspaß auf! Mach mal eine vergleichende Probefahrt mit einem Vertreter beider Gattungen und du wirst sehen. Und nicht vergessen: Fahr nicht schneller als dein Schutzengel fliegen kann!!!

...zur Antwort