Antwort
"Ser" bzw. "Sar" ist kurdisch bzw. persisch für "Kopf", "Haupt".
Mit dem Diminutiv-Suffix "-ok" wird daraus Serok, also Häuptling.
Das Suffix "-an" macht daraus Serokan, einen Genitiv Plural, also "zum Häuptling gehörend" bzw. "hochrangig" oder im übertragenen Sinn "adlig" oder "nobel".
Serkan ist die verkürzte Form von Serokan.
Eine andere Theorie wäre die Vermischung des kurdischen "Ser" (Haupt) mit dem türkischen "Kan" (Blut), also Häuptlingsblut bzw. Adelsblut.