Hallo Cj007,

ich bin Fotografenmeister und arbeite seit 20 Jahren in der Werbefotografie. Das ist mein täglich Brot!

Bitte lass Dich nicht verunsichern. Wenn jemand von Dir ein Foto in 300dpi fordert, dann möchte er deine Bilddatei in der größtmöglichen Auflösung. Sende also einfach Deine größte Datei (2816x2112) an die Druckerei so wie sie ist.

Wie die das dann umrechnen oder vergrößern ist deren Sache. Keiner erwartet von Dir, dass Du Dir für diese Umrechnung extra ein Bildbearbeitungs-Programm zulegst.

Hier ein Beispiel, damit Du siehst, was bei der Umrechnung geschieht, und was die Druckerei von Dir erwartet.

Dein Bild hat 2816x2112 = 5,9Mio Pixel Das ist die maximale Auflösung Deines Fotos. Stell Dir vor, Du hast 5,9Mio Sandkörner. Jetzt sollst Du diesen Sand per Post versenden. Du kannst Deine Sandkörner gleichmäßig in einer großen Kiste verteilen, mit viel Platz (72dpi) oder in eine Tüte schütten, schön eng und dicht verpackt auf kleinstem Raum (300dpi)

Egal wie Du den Sand verpackst, die Menge bleibt die gleiche. So ist es auch mit Deiner Bilddatei. Es spielt für Dich als Fotograf keine Rolle, ob Du Dein Bild in 300 oder 72 dpi versendest. Wichtig ist nur, dass Du Deine Bilddaten in der größtmöglichen Auflösung sendest.

Grüße photoolli

...zur Antwort

Für diesen Preis bekommt man gerade mal ein vernünftiges mittleres Lampenstativ. 120WS Leistung ist für eine Studioblitzanlage absolut zu wenig. Bei der Verwendung der Softboxen wird kaum noch Licht raus kommen. Da es sich um einen holländischen Allround-Händler handelt, und die Ware sicher von Fernost stammt, wird es mit dem Service sicherlich schwierig. Schau mal bei folgenden Herstellern und vergleiche: Hensel/ Ellinchrom/ Profoto/ Multiblitz/ Broncolor Hier eine Händlerseite: http://calumetphoto.de Dort kannst Du sehen, was eine gute Blitzanlage und Zubehör wert ist.

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

erst letzte Woche war ich auf einem Seminar der Firma HENSEL. Die Experten von Henselhaben uns dringend geraten, vor der Verwendung von Strom-Genaratoren für die Blitzanlage unbedingt beim Hersteller der Blitzgeräte nachzufragen. Häufig erzeugen billige Generatoren aus dem Baumarkt große Stromschwankungen mit hohen Spitzen, die Dein Blitzgerät völlig zerstören können. Daher Vorsicht!! Ich verwende für Außen einen Hensel-Porty. Das ist ein mobiler Blitzgenerator mit 2 Lampenanschlüssen. Bei vollem Accu kann er über 2oo Blitze mit bis zu 1200 W/s abgeben. Solche Geräte gibt´s von Hensel/ Elinchrom und Broncolor. Kann man bei Hensel auch im Rent für ein Paar Tage leihen! http://www.hensel.eu/miete/rent.html?no_cache=1

Grüße und viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo,

es ist richtig. Weisse Pappen kann man als "Reflektor" verwenden. In der Regel verwendet man sie um Schatten aufzuhellen. Die Profis verwenden dazu Styroporplatten, da diese farblich neutral sind, und sehr viel Licht weich reflektieren. Dazu halte deine Aufheller maximal so dicht an Dein Objekt dass es auf dem Foto nicht zu sehen ist, bzw. in einem Abstand der die gewünschte Aufhellung ergibt. Natürlich kann man auch mit farbigen Flächen aufhellen, wie die erwähnte Goldfolie. Je nach Farbigkeit des Aufhellers ist dann aber auch das reflektierte Licht. Eine Goldfolie ergibt ein relativ goldig-warmes hartes Licht. Ein brauner Pappkarton ein weiches warmes Licht. Blaue Aufheller werfen ein kaltes Licht zurück. So kannst Du z.B. Deinen Schattenwurf entsprechend im Farbton gestalten. Achtung bei Farbfolien (Goldfolie und Alufolie): Diese reflektieren sehr gut, können aber bei Objekten mit glänzender Oberfläche zu störenden harten Reflexen führen.

Grüße Oliver

...zur Antwort

Hallo,

habe einmal von einem Berufskollegen, der Münzen im Museum fotografiert, folgenden Tipp bekommen:

Münzen leben wie alle spiegelnden Gegenstände von dem, was sich in ihnen widerspiegelt. Um die Münze in Ihrer ganzen Fläche spiegeln zu lassen benötige ich also eine leuchtende Fläche die sich in der Münze einspiegeln kann. Dies kann eine Flächenleuchte sein (Softbox) oder eine weisse Fläche (Styroplatte oder weisser Karton). Da sich diese Fläche natürlich nur direkt aus der gleichen Richtung wie die Kamera einspiegeln kann, kann ich mir mit einem Trick helfen.

Fotografiere die Münze frontal von vorne. (Dann muß auch nichts mehr entzerrt werden.) Halte zwischen Kamera und Münze eine Glasplatte (ca. A4) in einem Winkel von 45Grad. Seitlich, im rechten Winkel neben deiner Kamera, bzw. der Münze, kannst Du jetzt deine Leuchtquelle (Styro oder weisse Pappe) aufstellen.

Nun siehst Du gerade durch die Scheibe die Münze. Aber durch die schräg darüber gehaltene Scheibe kann sich jetzt in der Münze Deine Lichtquelle einspiegeln. Du mußt ein bisschen die Glassplatte im Winkel auf und ab bewegen, bis Du die Einspiegellung in der Münze siehst. Jetzt leuchtet Deine Münze in einem schönen flächigem Glanz, ganz ohne Kameraeinspiegellung und Verzerrung.

Größe Oliver

...zur Antwort

Hallo,

unter der Pipette in der Werkzeugleiste befindet sich ein Linealwerkzeug. Einach das Pipettenwerkzeug in der Leiste länger gedrückt halten, dann erscheint ein Klappmenue mit weiteren Werkzeugen. Mit dem Lineal kann man nun einen "Messfaden" innerhalb des Bildes ziehen. Der gemessene Wert wir oben in der Menueleiste in Höhe und Breite angezeigt.

...zur Antwort