Die französische Verfassung 1791 entstand im Zuge der Französischen Revolution. Zuvor wurde die erste Verfassung Frankreichs durch die Verfassunggebende Nationalversammlung verabschiedet. Mit der neuen Verfassung wurde das damalige Frankreich von einer absoluten in eine konstitutionelle Monarchie (eingeschränkte Monarchie) umgewandelt.

Der Monarch blieb zwar Regent des Landes, war aber nur noch an der Spitze der Exekutive (Ausführende Gewalt). Die Legislative (Gesetzgebende Gewalt) wurde von einer Volksvertretung übernommen. 

Die Verfassung regelte außerdem die Trennung von Kirche und Staat sowie ein Zensuswahlrecht. Das bedeutet: Nur Männer über 25 Jahren mit einer Steuerleistung von mindestens drei Arbeitstagen (grob zwei Livres), dürfen wählen gehen. Und auch die Abgeordneten werden nicht direkt, sondern über Wahlmänner gewählt, die eine noch höhere Steuerleistung vorweisen müssen. Insgesamt schließt das Zensuswahlrecht weite Teile der Bevölkerung aus. 

Ich hoffe, dass ich helfen konnte :)

...zur Antwort