Hier reagiert das elematare Eisen zum Ion und Silber wird zum Metall:

Fe + 2 AgNO3 --> Fe(NO3)3 + 2 Ag

Der Grund ist da Silber "edler" ist als Eisen, daher eher als Metall als als Ion vorliegt als Eisen.

...zur Antwort

In Physik wirst du lernen warum es keine Erfindungen gegen den Klimawandel gibt.

In Politik wirst du lernen warum immer noch die meisten Menschen glauben der Klimawandel wäre ein technisch lösbares Problem und auf entsprechende Erfindungen warten.

In Wirtschaft wirst du lernen wie diese Erfindungen zu Geld gemacht werden.

In Recht wirst du lernen wieso man auf Schnittblumen, die aus dem Senegal, eines der trockensten und wasserärmsten Länder (!!!) nach Europa importiert werden, das Attribut "Fair Trade" drauf schreiben darf...

Viel Spaß bei der Studienwahl! ;)

...zur Antwort

Dalton war der erste mit einem Modell:

Jeder Stoff besteht aus kleinsten, nicht weiter teilbaren kugelförmigen Teilchen, den Atomen. Alle Atome eines Elements haben das gleiche Volumen und die gleiche Masse. Die Atome unterschiedlicher Elemente unterscheiden sich in ihrem Volumen und in ihrer Masse.

Als einfsch nur unteschiedlich große Kugeln. ERwusste noch nichts von Elektronen, Atomkern usw.

Dementsprechend einfach ist sein Modell ;)

...zur Antwort

und dann gilt noch die Regel dass C-Atome immer insgesamt 4 Bindungen haben --> Restliche Bindungen mit H-Atomen auffüllen:

zB Hex-1-en:

H2C=CH-CH2-CH2-CH2-CH3

Hex-2-en:

H3C-CH=CH-CH2-CH2-CH3

...zur Antwort

Die Doppelbindung kann zwischen dem ersten und zweiten oder zweiten und dritten oder dritten und vierten C-Atom sein:

C=C-C-C-C-C Hex-1-en

C-C=C-C-C-C Hex-2-en

C-C-C=C-C-C Hex 3-en

Wenn du das Hex-4-en aufzeichnest:

C-C-C-C=C-C- ist dasselbe wie Hex-2-en, nur umgedreht.

Daher gibt es kein Hex-4-en und auch kein Hex-5-en.

...zur Antwort

Prinzipiell kannst du von der Formel für Alkane ausgehen und für jede Doppelbindung ziehst du 2 H-Atome ab:

Alkane: CnH(2n+2)

Alkene: CnH(2n+2-2b)

mit b = Anzahl an Doppelbindungen.

...zur Antwort

und es ist auch ok mit fingern zu rechnen lass die nichts einreden.... ;)

...zur Antwort

bleibt gleich. stell dir vor du schneidest ne pyramide in zwei hälften gerade durch (das ist hier so glaub ich, es geht aber auch schräg), dann hast du die die grundfläche und das halbe volumen wenn du die formel G*h/3 = V anwendest weil ja G nur noch halb so groß ist.

...zur Antwort

Nein, Wenn 4% schwarz fahren reicht das als Angabe.

p1 = Wahrsch für den fall: erster hat fahrschein, zweiter nicht. = 0,96*0,04 = 0,0384

p2 wahrscheinlichkeit für: erster hat keinen, zweiter hat einen = 0,04*0,96 = 0,0384

p3 Wahrschl. für beide haben keinen: 0,04*0,04 = 0,0748 = 7,84%

oder, einfacher wie mir eingefallen ist wie ich fast fertig war, über die gegenwahrscheinlichkeit, nämlich: 1 - beide einen haben fahrschen:

= 1 -(0,96*0,96) = 0,0784

also 7,84%

(Es ist egal wie viele mit der Ubahn fahren weil, auch nachem der erste kontrolliert wurde, bleibt es trotzdem bei den 4%. Ich verstehe aber schon das problem: Bei ner Urne mit 10 kugeln ist das nicht so, wenn eine kugel gezogen wird und plötzlich fehlt ändert sich der prozentsatz aber in dem fall kann man davon ausgehen dass es viel mehr fahrgäste gibt. )

...zur Antwort

Meinst du beim Haber-Bosch-Verfahren?

Wenn ja: Druck erhöhen, Temperatur ist da etwas komplizierter weil hohe Aktivierungsenergie notwendig ist, d.h. hohe Temperatur für die Kinetik.

Andererseits ist die Reaktion exotherm, d.h. das thermodynamische Gleichgewicht verschiebt sich mit hoher Temperatur nach links (zu Stickstoff und Waserstoff), die Ausbeute wird geringer.

Soweit ich weiß wird es bei ca. 400-450°C und sehr hohen Druck (220bar?) durchgeführt.

Bitte aber die Fragen etwas genauer Formulieren!

...zur Antwort

Gleichung:

H2SO4 + NaCl --> NaHSO4 + HCl

Bild zum Beitrag

den Rest findets du hier:

https://lernvorsprung.net/chemie-7/

Viel Spaß! ;)

...zur Antwort