Auf alle Faelle senkrecht. Das Plastik oder Eisenrohr sollte einen Durchmesser von ca. 5 - 6 cm haben. Wichtig ist, dass der Verschluss, der unten ist, wirklich fest ist, weil ein Marder so vieles durchbeissen kann. Das ist das, was uns berichtet wurde. Wichtig ist auch, dass der Marder, der bis zu 2 m springen kann (habe ich gelesen) auch die Moeglichkeit hat, in dieses Rohr zu kommen. Weitere Recherchen haben ergeben, dass mensch Geduld haben muss. Verwesung scheint eine Rolle zu spielen. Heute abend habe ich gelesen, dass auch rohe Eier und Huehnerinnereien helfen. Oder Katzenfutter in Dosen.

Der Witz sein soll, dass der Marder kopfueber in das Rohr kommt, aber nicht mehr zurueck kann. Danach kann er befreit werden, sollte es klappen aber nur sehr sehr viele Kilometer entfernt. Ein Marder sucht sich "sein Haus" aus und kommt immer wieder. ich fasse das einfach mal so zusammen. Wir haben auch Mehl in unsere Dachrinne gestreut um evtl. Fusstapfen zu sehen um so das Einstiegsloch zu lokalisieren. Leider ist es bei uns sehr stuermisch. Schauen wir mal. Ist mir mittlerweile egal, wie niedlich diese Tiere sind. Wuerde mich sehr uber eine Nachricht freuen, wo es geklappt hat, einen Marder zu fangen. Hilfe. Ich werde auch sofort berichten, wenn unser Vorhaben geglueckt ist. Viel Erfolg uns Allen.

...zur Antwort

Wir haben hier in Griechenland auch einen Marder unterm Dach. Er raubt uns den Schlaf. Unser Dach haben wir abgedichtet und es ist ein voelliges Raetsel wo das Einschlupfloch ist. Nach stundenlangem absuchen nach Einschlupfloechern etc.. sind wir hier zum Jagdverein gegangen. Sie haben uns geraten ein Plastikrohr entweder unten an der Erde oder wenn moeglich irgendwo am Dach zu installieren. Diese Plastikrohr hat den Durchmesser von 5 - 6 cm. Unten muss es fest verankert sein mit Metall oder einem festen Verschluss. In das Rohr kommt ein Makrelenkopf. Soll wohl ordentlich muffeln. Wenn der Marder dann in dieses Rohr kriecht kommt er nicht zurueck und bleibt stecken. Mensch koennte dann spaeter den festen Verschluss abmachen und das Tier (sehr weit entfernt wieder rauslassen). Der Jagdverein hat auf diese Weise guten Erfolg gehabt, sagen sie. Unsere Falle ist seit 3 Tagen in Betrieb, bisher ohne Erfolg, aber vielleicht stinkt der Fisch noch nicht genug. Ich werde berichten, ob es geklappt hat. Wow, das waere mehr als gut.

...zur Antwort

Weil der Kaugummi es mag bei Dir weich und dehnbar zu sein. Er mag es in Deinem Mund zu sein und zu schauen, ob Deine Zaehne in Ordnung sind. Wenn er hart wird liegt es daran, dass Deine Zaehne faulen oder gar Karies haben. Aber es kommt auch auf die Geschmacksrichtung an. Fruchtkaugummis reagieren auf die vorderen Zaehne. Minze wiederum sind mehr fuer die Backenzaehne. Vielleicht solltest Du Frucht und Minze gleichzeitig nehmen und dann wird es sofort dehnbar, weil es auf alle Zaehne anspricht. Also, der Kaugummi wird erst weich und dehnbar, nicht wenn mensch ihn kaut, sondern wenn die Zaehne in Ordnung sind. Jups

...zur Antwort

Also ich habe frueher die Kaugummis immer in Brause getaucht wenn sie nicht mehr schmeckten. Gibt es noch die Ahoi Brause in Deutschland?

Sammeltip: Sammel das Kaugummi denn es ist fuer die Umwelt schaedlich. Ich denke, dass Kaugummi im Boden schwer abbau bar ist. Oder gibt es Jemanden, der weiss, welche Tiere Kaugummi moegen. Ziegen bestimmt. Aber wenn die den essen, dann kacken die das wieder aus und es landet wieder in Umwelt. Mach einen Ball daraus und spaeter kannst du es wieder neu verwenden. Trenne es mit dem Messer ab und waelze es in den Geschmack den Du magst. Es kann Kandis sein, Rohrzucker oder Honig. Mit Mandeln verziert waere es sogar ein Geschenk. In Zeiten der Wirtschaftskrise sollten wir eh alle sparen.

Ich hoffe sehr Dir weitergeholfen zu haben......

Kaugummigruesse aus Griechenland

...zur Antwort