du unterscheidest allgemein in eine atombindung(kovalente bindung) und in eine ionenbindung. gemessen wird das daran wie stark die jeweiligen partner die freien außenelektronen binden wollen. dazu hat jedes element die sog. elektronennegativitätszahl. ist diese differenz der beiden zahlen der jeweiligen partner größer als ~1,7 spricht man von einer ionenbindung weil ein partner die elektronen stärker anzieht als der andere.
ist dieser wert kleiner hat man eine atombindung.die atombindung unterscheidet sich dann nochmal in polar und unpolar. bei der unpolaren id die elktronennegativitätsdifferenz 0-0,4. das heißt beide ziehen das elektron gleich stark an. ist die Edifferenz 0,4-1,7 so liegt eine polare(einseitige) atombindung vor, weil ein bundungspartner das elektron stärker anzieht als der andere.
ab einem wert über 1.7 liegt dann wieder eine ionenbindun vor und das außenelektron wird nicht mehr geteilt.