Zunächst muß erstmal geklärt sein, wie alt Du bist. Solltest Du jünger sein als 18, dann hat der Ausbilder gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen, denn Jugendliche unter 18 dürfen nicht länger als bis 22 Uhr beschäftigt werden. Im Falle dass du über 18 Jahre alt bist, überprüfe mal, ob der Betrieb in einem Arbeitgeberverband organisiert ist und sich an Tarifverträgen halten muss. Im Lohntarifvertrag ist mit Sicherheit ein Nachtzuschlag vereinbart, der Dir dann auch zusteht. Zahlt der Betrieb an andere Mitarbeiter diesen Zuschlag, dann muss er sich an das Gleichbehandlungsgesetz und an den Gleichbehandlungsgrundsatz halten!

...zur Antwort

zunächst ein paar worte zu allen, die da glauben, dass man wegen Krankheit nicht gekündigt werden kann: Bei einer ungünstigen Prognose des Krankheitsverlaufes durch den D-Arzt, kann dem Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen gekündigt werden, wenn dem Betrieb ein unzumutbarer Schaden entsteht. Unzumutbar wäre bspw. wenn ein Arbeitnehmer zunächst 6 Wochen krank geschrieben ist, dann kurze Zeit (2 bis drei Tage) wieder arbeitet und dann wieder wegen derselben Krankheit weitere 6 Wochen arbeitsunfäg geschrieben wird, oder eine Krankheit mehrmals in einem Jahr zur Arbeitsunfähigkeit führt. Dieses kann gegebenenfalls auch für ein Ausbildungsverhältnis gelten, wenn dabei auch das Ausbildungsziel gemäß dem Ausbildungsrahmenplan gefährdet ist oder sogenannte "Schlüsselqualifikationen" wie körperliche und geistige Eignung für den Ausbildungsberuf nicht mehr bestehen.

...zur Antwort

Wird Arbeitsentgelt zu unrecht gezahlt, ist die Rückzahlung sofort fällig, der Arbeitgeber hat gemäß § 195 BGB (Regelmäßige Verjährungsfrist) drei Jahre Zeit, Geld zurückzufordern bzw. vor Gericht einen Titel zur Herausgabe des Geldes zu erwirken, der dann die Verjährungsfrist gemäß § 197 BGB auf dreißig Jahre verlängert.

...zur Antwort

Bei einer Präsentation solltest du die Klasse doch schon irgendwie vorher ansprechen, schließlich willst du, dass sie dir zuhört. Wie wäre es vielleicht mit: "Liebe Mitschüler" oder einfacher: "Hallo, Ihr lieben, wie Ihr wisst, ist die Erde eine Kugel, die sich um ihre eigene Erdachse dreht, deren Enden Polkappen darstellen - im Norden der Nordpol, die Arktis, und im Süden der Südpol, die Antarktis. Über letztere habe ich eine kleine Präsentation vorbereitet.

...zur Antwort

Wenn der Verkehrsunfall nicht verschuldet ist, dann handelt es sich nach dem BGB um höhere Gewalt, für die sie nichts können. Sie brauchen daher auch nicht die Zeit nacharbeiten, da bei höherer Gewalt auch der Arbeitgeber das Fernbleiben von der Arbeitsstelle akzeptieren muss, jedoch entsteht Ihnen ein Verdienstausfall, denn der Arbeitgeber, bei dem Sie einen Dienstvertrag gemäß § 611 BGB haben werden, ist nicht verpflichtet, sie für diese Fehlzeiten zu entlohnen und im Falle einer Arbeitsunfähigkeit wegen dieses Unfalls, würden Sie von der Berufsgenossenschaft eine Lohnfortzahlung in voller Höhe bekommen, weil es sich dabei dann um einen Wegeunfall handelt. Andererseits bei Verdienstausfall ist der Unfallverursacher gemäß § 823 BGB Schadensersatzpflichtig.

...zur Antwort

Ich kann dir versichern, dass du da nicht der Einzige bist, der weder raucht, noch übermäßig Alkohol zu dir nimmst und mit Sex prahlst. Das ist auch gut so! Aus deiner Frage entnehme ich, dass du dich noch in Entwicklungsphase befindest, in der du deinen Charakter noch festigst und dich eine Menge anderer Mitmenschen mit all ihren "Fehlern" nerven. Du kennst sicher den Satz, kein Mensch gleicht dem anderen.Wenn es so wäre, würde es eine perfekte Welt geben? Gehe getrost davon aus, das es nicht so wäre, gehe eher davon aus dass jeder Mensch Mittelpunkt seiner eigenen Welt ist, so wie er sie erlebt, mit all den Einflüssen die auf ihn einwirken. Es sind nicht dieselben Einflüsse die dich betreffen. Ein gewisser Alexander Maslow hat mal eine Bedürfnispyramide des Menschen im allgemeinen erstellt. Nach der strebt jeder Mensch zuerst nach der Befriedigung seiner Grundbedürfnisse (essen, trinken, atmen usw.), wenn er diese erreicht hat strebt er nach Sicherheitsbedürfnissen (Wohnen, Familie usw.), wenn dieses erreicht ist strebt er nach Ansehen und Entwicklung (Schule - Erfolg - Beruf - Stellung in der Gruppe - Religion) und als sein höchstes Ziel strebt jeder Mensch seine Selbstverwirklichung an (Ein Leben ganz nach seinen eigen Vorstellungen und nach seiner Sichtweise in Sachen Glück) - und selbst da sind die Menschen unterschiedlicher Auffassung! Du siehst, jeder Mensch entwickelt sich anders weiter und deine Interessen sind anders gelagert als bei anderen Menschen deines Alters, aber du bist nicht der Einzige, der so denkt wie Du. Ich hoffe, dass mein Beitrag dir hilft, andere Menschen in ihrem Denken und Fühlen zu akzeptieren, obwohl du anderer Meinung bist.

...zur Antwort