Hier geht es nicht darum mit vorzukauen was ich kaufen soll. Hier geht es hauptsächlich darum, wer Erfahrungen mit TV´s hat, indem der Mediaplayer 4 TB Festplatten erkennt und abspielen kann.
Danke für die Antowrten. Muss ich das Kabel von der Eumex zur Digibox über den Slot S0extern (bisher da ja über NTBA) oder über S0intern verbinden?
Also der Chef ist kein Hanwerksmeister, nur Kaufmann. Zumindestens auf dem Papier ist der Meister noch bis zum 29.02. beschäftigt. Aber ich denke nicht, dass zum 01.03. ein neuer Meister eingestellt ist.
Mein Buget ist sehr sehr schmal. So ca. € 4000. Dann sollte das Auto auch nivjt zu alt sein und die km um die 100.000 km.
Viele Autos fallen halt nicht im Raster. Das Auto sollte einen großrn Kofferraum haben, sodass man ein Kinderwagen reinstellen kann.
Vom Preis her fallen schon ein Sharan, Galaxy und Touran, Zafira B und S-Max raus.
Bleiben noch Fiat Doblo, Berlingo, Kangoo (glaube Combo ist schmaler) und lt. Internet Dogan ggf. auch Zafira A.
Daher die Nachfrage.
Möchte noch etwas wichtiges Ergänzen. Der Urlaub findet im Inland, nicht im Ausland statt.
Hallo,
danke für die Antwort, aber meine Idee ging hierhin:
Fahrtkostenzuschuss mit Pauschalversteuerung Zahlt ein Handwerksbetrieb seinen Mitarbeitern einen Fahrtkostenzuschuss in der Höhe der als Webungskosten abziehbaren Fahrtkosten und übernimmt zusätzlich die Lohnsteuer mit 15 Prozent (§ 40 Abs. 2 Sätze 2 und 3 EStG), kommt der Zuschuss im Geldbeutel in voller Höhe an. Ein riesiger Vorteil gegenüber der klassischen Gehaltserhöhung, die nicht selten zur Hälfte für Steuern und Sozialabgaben draufgeht.
Beispiel: Arbeitnehmer Huber soll zur finanziellen Entlastung für die Fahrtkosten einen Fahrtkostenzuschuss bekommen. Er fährt monatlich an 22 Tagen einfach 20 Kilometer zur Arbeit. Beträgt der Fahrtkostenzuschuss maximal 132 Euro im Monat und übernimmt sein Chef die pauschalen Steuern von 22,28 Euro im Monat (15 Prozent Lohnsteuer, 5,5 Prozent Soli und 7 Prozent Kirchensteuer), kommt der Zuschuss ohne Abzüge bei Huber an.
(http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/zuschuss-zum-tankgeld-arbeitgeber-sind-gefragt/150/3098/172182/)