Was möchtest du denn gerne mit dem Punkt P und dem Vektor a machen. Das konnte ich aus deiner Fragestellung nicht genau entnehmen?
Bei den binomisschen Formeln geht es ja nur um dir Vereinfachungen von Binomen ( Binomen = zwei Terme mit einander multipliziert). Dabei gibt es drei Fälle
- ( a+b)*(a+b)= (a+b)²= a² + 2ab+ b²
- (a-b)*(a-b)= (a-b)² = a² -2ab + b²
- (a+b)*(a-b)= a²-b²
Die Herleitungen dieser Formeln ist sehr simpel und einfach und dadazu musst du nur die Therme die links von den Formeln sind ausmultipliezieren und dann zusammenfassen.
Nun ein Besipiel von deinem Blatt:
9b²+6bc+c²
Diesen Therm sollst du in ein Produkt verwandeln also Faktorisieren
Nun schaust du welcher Fall dieser Therm den darstellt. Hierbei ist es ja der 1.Fall den es kommt ja kein Minuszeichen im Therm vor.
Nun legst du ambesten den Term und die zugehörige binomische Formel untereinander
9b² + 6bc + c²
a² + 2ab + b² = (a+b)²
Jetzt schaust du nach was die Variablen a und b der binomischen Formeln in deinem Term darstellen.
a²= 9b² a= 3b b²=c² b=c
Nun hast du also deine Variablen a und b gefunden. Nun setzt du sie einfach ein.
9b²+6bc+c² = (3b+c)²
Und fertig ist deine Faktoriesierung.
Also als Rezept :
Den Fall deines Termes mit den 3 Fällen der binomischen Formlen herausfinden ( Mit + und - Zeichen)
Deinen Term und die zugehörige binomische Formel untereinander schreiben.
3.Du schaust dann einfach nach was die Variablen der binomischen Formeln a und b in deinem Term darstellen. Dazu stellst du einfach jede Spalte gleich ( und ja nicht die Vorzeichn vergessen).
- Dann setzt du deine gefundenen Variablen in die binomische Formel ein und fertig hast du deinen Term faktorisiert.
Ist natürlich jetzt leider etwas viel zum Lesen gewesen aber ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte. Wenn du fragen hast dann frag mich ruhig als Kommentar.
Viele Grüße
Igendwie kommt mir das komisch vor. Der Radius des Kegels kann man eigentlich so wie ich darüber denke nicht berechnen. Der Kegelbasiskreis ist ja 1,2 dm nach unten verschoben ( sonst wer er nicht der großtmöglichste oder lieg ich da falsch?) sonst wäre die Höhe "h" nicht knapp 4 dm sondern nur "rk" oder was anderes. In meinem etwas verschmierten selbst skizzierten Bild mit der Kugel und den Kreiskegel zeige ich wie ich darüber denke. Mir ist auch keine Formel bekannt womit man Kreisschnitte in der Kugel berechnen kann. Also mal schauen wie es andere sehen.
Viele Grüße und viel Spaß beim weiter rätseln.
Also ich finde diesen Youtube Kanal sehr hilfreich. Mit derem Hilfe habe ich ungefähr schon fast das ganze Mathe Abi Zeug gelernt. Also hier der Kanal:
http://www.youtube.com/user/JosefRaddy/videos?view=0
Viel Spaß damit
Ich glaube mit 15 Jahren ist die Job suche sehr problematisch ( Jugenschutzgesetz). Ich bin auch erst 14 Jahre alt und ich habe bisher nur Zeitungen ausgetragen. Ich glaube das man erst mit 18 Jahren wirklich " arbeiten " kann. Aber vielleicht könntest du im Internet nach einen Ferienjob als Programmierer suchen oder so aber ich glaub das das eher weniger geht ( Ich denk auch ab 18 inklusive C++ Kenntnisse und Abitur glaub ich). Ne Frage : "Kannst du etwas C++ ?" . Ambesten du googelst einbischen rum wie die Rechtslage genau ist und was alles möglich ist ( Wenn du es schon probiert hast dann sorry).Aber ich sag mal das du ambesten bei den Zeitungen bleibst und versuchst irgendwie noch einen Platz zu ergattern.Mehr Tipps kann ich dir Leider nicht geben
Viele Grüße
Das was du hier beschreibst ist hoffentlich das Planungsvieleck. Die Steigung der Zielfunktion belibt immer gleich. Nur du kannst diese Gerade so weit verschieben, das du noch einen Schnittpunkt mit dem Planungsvieleck hast und dieser möglichst hoch gelegende Schnittpunkt ist dann deine Optimalste Lösung.
Beispiel Zielfunktion: 5x+4y= G
=> y= f(x)= (G-5x) : 4
=> y= G/4 - 5x /4
Die Steigung ist also - 5/4= -1,25
Nun hast du die Steigung und diese kannst du in ein Koordinaten System als Verschiebare Gerade zeichnen. Dies ist ja gerade eine Funktionschar weil diese durch deinen Maximal Gewinn in der Nullstelle und dem Y- Achsenabschnitt verschoben wird deshalb ist deine Begründung von dir völlig richtig.
Viele Grüße.
Also mein Vorgänger hat alles richtig erklärt.Bei der dritten Aufgabe musst du nur wieder logarithmentieren.Potenzieren (hier mit der e-Funktion) und logarithmentieren heben sich gegenseitig auf. Dann bleibt nur noch das übrig:
2x-3=-x /+x => 3x-3=0 /+3 => 3x=3 /3 => x=1
Also die Lösung ist x=1.Einfache Lösung oder?
Viele Grüße
Also ich denke das beides gleich schädlich ist,denn wenn es zu warm ist bekommt man evtl. einen Hitzschlag und kann bewustlos werden.Die Kälte sorgt dafür das die chemischen Prozesse im Körper verlangsamt werden.Wenn es zu kalt ist können sie sich ja vorstellen was dann passiert. Das denke ich jetzt mal.
Viele Grüße
Du musst einfach nur die X-Koordinate -2 einfach nur ich die Funktionsgleichung einsetzen Das sit dann so aus:
y=a*(-2)²=4a
Nun weißt du ja das in dieser Funtionsgleichung dein y-Wert 2 herauskommen soll.Also musst du dann diese Funktiongleichung nur noch 2 gleich setzen:
4a=2 => a= 0,5 Und nun hast du deine Funktionsgleichung: y= 0,5x²
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Dafür kannst du einfach und kostenlos den "Free Youtube to MP3 Converter " herunterladen. Hier ist die Website für den Download: http://www.chip.de/downloads/Free-YouTube-to-MP3-Converter_26495270.html .
Der Rest erklärt sich dann von selber.
Viele Grüße