Hallo, Es ist eigendlich ganz einfach. 1. Welt laden. 2. Jetzt deaktiviert man die Touchpadsteuerung in dem man auf diesem rechts unten auf das Symbol tippt welches (ganz klein) ein GamePad darstellt das vor einem Rechteck liegt. Nun sieht man auf dem Bildschirm des GamePads nur noch einen Minecraftwürfel vor entsprechenden Hintergrund. 3. Auf dem Pro Controler jetzt 2 mal auf + drücken. 4. Ein Mii auswählen. 5. Zu zweit spielen. Viel Spass!
Ich habe inzwischen die Beta von Fritz!App Fon (1.88.2) erhalten.
Damit geht alles wieder wie zuvor.
Googelt einfach nach: FRITZ!App Fon - Update 1.88.2 (2123) BETA
Wählt das 1. Ergebnis von google+ und liest den Post, darin steht alles nötige.
Ihr müsst nur noch entscheiden ob Ihr Beta-Tester sein wollt.
Bei google+ müsst Ihr nicht beitreten, ich habe dort selber auch kein Konto.
Leider ist bei meiner myFritz App noch nichts zumachen.
Hallo,
An den Kanälen kann man natürlich viel herumexperimentieren, aber es wird nichts bringen weil bei Dir schon viel los ist.
Es besteht aber auch kein Risiko wenn man es versucht.
In der Regel sollten, bei 2,4 Ghz, 3 Kanäle Zwischenraum verbleiben. Das ist natürlich niemals erreichbar. Weswegen auch 5 Ghz interessant ist soweit alle Geräte mitspielen. Die meisten bei mir können nur 2,4 Ghz.
Weil mein Hauptanschluss sich im Keller meines Hauses befindet ist meine FritzBox ebenfalls dort platziert. Ich habe nur ein 6000-er DSL wegen der hohen Dämpfung meines Anschlusses und es brach ständig zusammen wenn die Zuleitung zur FritzBox zu lang war.
Nun müssen aber zum entferntesten Ort mindestens 1 Stahlbetondecke, 1 Kalksandsteinwand und Wände aus Gasbeton überwunden werden..
Das geht so natürlich nicht aber ich brauche das Wlan für Tablet usw. Daher habe ich einen FritzRepeater als Wlan-Access-Point gesetzt.
Ein reiner Repeater bringt mir gar nichts, weil die Wlan-Verbindung von einem Repeater in Hin- und Rückleitung aufgeteilt wird. Folglich hat man nur die halbe Datenrate zur Verfügung. Wenn dann noch mehrere Geräte hinzukommen dann ist Schluss mit Schnell.
Da ich Wlan-Kabel bis zu einem günstigen Ort ziehen konnte hatte ich das Problem mit dem Access Point lösen können.
Währe dies nicht möglich gewesen hätte ich eine Powerline-Verbindung ausprobiert.
Will man aber jetzt Powerline einsetzen dann würde ich immer mit dem Händler vereinbaren die Geräte zurückbringen zu dürfen wenn das in meinen Räumen nicht läuft.
Auch bei Powerline gibt es Einschränkungen die in der Elektrik des Hauses bzw. Mietshauses begründet sein können.
Es gibt übrigens einige Apps für Smartphones mit denen man seine Wlan-Qualität prüfen kann um damit auch den besten Aufstellungsort für den Access Point zu finden. Eine davon ist z.B. FRITZ!App WLAN.
Ich glaube es bleibt Dir leider nicht erspart viel zu experimentieren um das beste für Dich zu finden. Ich selber habe ebenfalls lange herumprobiert, auch weil ich nicht unnötig Geld in den Sand setzen wollte.
Auch wenn es nicht hierher gehört, einen Tipp nebenbei:
Ich nehme immer einen günstigen Repeater mit Lan als Access Point (ca. €20,--) mit auf Reisen (weltweit). Der Grund? Manche Hotels stellen immer noch zwar kostenfrei einen LAN-Anschluss zur Verfügung aber kein Wlan oder nur mit Zusatzkosten. Auf diese Art habe ich mein Wlan immer dabei und ich weis wie ich abgesichert bin.
Ich habe heute eine Antwort von AVM erhalten.
Das Problem soll nur Geräte von Samsung betreffen (wohl mit neuester Firmware).
Die Sicherheitskriterien im Android sollen geändert worden sein wodurch die Probleme entstehen.
AVM arbeitet an einer Lösung um sie in einem App-Update einfließen zu lassen.
Hallo,
Ich habe gestern bei meinem Galaxy S4 mit Android 5.0.1 das selbe Problem festgestellt.
Bei mir funktioniert auch die myFritz App nicht mehr.
Auffällig ist, dass das Problem erst nach einem OTA-Update vor ca. 2 Wochen auftritt.
Bei diesem Update hat Samsung die Stagefright-Lücke geschlossen.
Allerdings, bei meinem Acer A500 mit CM12.1, wo die Lücke auch geschlossen ist, funktionieren die App's.
Beim Galaxy S4mini meiner Frau und meinem Galaxy Tab S2 mit Android 5.0.2 , jeils ungepatcht, funktionieren die App's ebenfalls.
Ich habe AVM über die Feedback-Funktion kontaktiert, mal sehen was die antworten.