Der Jojo-Effekt ist ein Mythos. Rechne deinen neuen Grund- beziehungsweise Gesamtumsatz aus und ernähre dich entsprechend so, dass du nicht zu viele, beziehungsweise zu wenige, Kalorien zu dir nimmst. Dein Körper nimmt nicht automatisch wieder zu, nachdem du die Diät beendet hast.

Natürlich wirst du wieder zunehmen, wenn du genauso weiter isst, wie du es vorher gemacht hast. Kontrolliere dein Gewicht regelmäßig und versuche, deine Ernährung langfristig so umzustellen, dass du gesund bleibst (deine Vitamine und Mineralstoffe abdeckst und keine Mangelerscheinungen entwickelst) und überschüssige Kalorien vermeidest, beziehungsweise durch Sport oder weniger Nahrungsaufnahme wieder verbrennst.


...zur Antwort

An sich ist es bedeutend, worum es sich in deiner Arbeit handelt. Wichtige Stilmittel einer Gedichtsinterpretation sind anders als die einer Rede. Konzentriere dich am Besten auf die rhetorischen Mittel, die einfach zu erkennen sind und halte dir bei einer Interpretation vor Augen, dass Stilmittel immer einen Zweck erfüllen, meist die Hervorhebung von etwas.

Alliterationen sind zwei aufeinanderfolgende Wörter, die mit demselben Buchstaben (oder Laut) beginnen.
Anaphern sind Sätze, die mit dem gleichen Wort oder der gleichen Phrase beginnen.
Hyperbeln sind starke Übertreibungen.
Interjektionen sind Ausrufe (z.B: Igitt!).
Klimax ist eine (meist dreifache) Steigerung.
Als Oxymoron bezeichnet man einen Widerspruch (eckige Kugel), Pleonasmus hingegen ist eine Häufung an sinngleichen Worten (runde Kugel).Parallelismus bedeutet, dass unterschiedliche Sätze grammatikalisch gleich aufgebaut sind.Neologismen sind Wortneuschöpfungen.

Führe dir außerdem den Unterschied zwischen Gleichnis und Metapher zu Gemüte. Sowas finden Deutschlehrer immer sehr wichtig.

Viel Erfolg bei deiner Arbeit!

...zur Antwort