Ganz neuerdings gibt es das durch die neue Version von PhonyCall.
Da kannst du ein selbst ausgedachtes Szenario (mit 20 Sprüchen oder so) lesen/sprechen und mit dem Handy über die App hochladen. Bald auch, wird gemunkelt, über die Webseite. Gelungene Szenarios können dann von allen Usern benutzt werden und bringen dem Erfinder/Sprecher Credits ein.

Bei den Scherzanrufen wird deine Nummer nicht übermittelt, du bleibst also anonym.
Und legal ist das auch. Das hab ich hier schon mal erklärt:
https://www.gutefrage.net/frage/kann-man-mit-13-angezeigt-werden-wegen-telefonstreich-mit-der-app-phony-call#answer138052413

...zur Antwort

Mit PhonyCall geht es so, dass du gratis anrufen kannst, so oft du willst, allerdings mit Beschränkungen: Warteschlange, Anruf 1 Min ins Festnetz...

Wenn du aufs Handy anrufen willst, kostet das was. Wieviel, hab ich hier erklärt: https://www.gutefrage.net/frage/phony-call-kosten#answer138056153

Was bleistift123456 in seinem Kommentar sagt, stimmt natürlich: "denk mal daran, was es kostet", die Entwickler/Betreiber müssen die Kosten für das Ganze ja auch tragen.

...zur Antwort

Alte Frage, junge Antwort:
Die Registrierung kostet nichts.
Die App kostet nichts.
Gratis-Anrufe kosten nichts.

Profi-Anrufe kosten was. Aber das böse Wort aus der Frage ist weit gefehlt, und ich möchte es hier gar nicht wiederholen, denn PhonyCall gibt sowohl in der App selber als auch auf der Webseite genauestens Auskunft darüber, wieviel du springen lassen musst, wenn du einen Proficall machen möchtest. Hier hab ich das gerade schon mal aufgedröselt: https://www.gutefrage.net/frage/phony-call-kosten#answer138056153

...zur Antwort

Die App selbst ist umsonst. Gratis-Anrufe (nur ins Festnetz und auf 1 Minute beschränkt) kosten auch nichts.

Für Profi-Anrufe (ohne Beschränkungen) wird in Credits (¢) abgerechnet.
Derzeit zahlst du für einen Anruf ins deutsche Festnetz 2 Credits/Minute und ins deutsche Mobilfunknetz 5 Credits/Minute. Die Preise gelten pro angefangene Minute.
Und was kosten die Credits?
Android: 20 ¢ - 0,99 € / 50 ¢ - 2,39 € / 100 ¢ - 4,69 €
iPhone: 15 ¢ - 0,89 € / 50 ¢ - 2,69 € / 85 ¢ - 4,49 € / 180 ¢ - 8,99 €

...zur Antwort

Die App selbst ist umsonst.
Gratis-Anrufe (nur ins Festnetz und auf 1 Minute beschränkt) kosten auch nichts.

Für Profi-Anrufe (ohne Beschränkungen) wird in Credits (¢) abgerechnet.
Derzeit zahlst du für einen Anruf ins deutsche Festnetz 2 Credits/Minute und ins deutsche Mobilfunknetz 5 Credits/Minute. Die Preise gelten pro angefangene Minute.
Und was kosten die Credits?
Android: 20 ¢ - 0,99 € / 50 ¢ - 2,39 € / 100 ¢ - 4,69 €
iPhone: 15 ¢ - 0,89 € / 50 ¢ - 2,69 € / 85 ¢ - 4,49 € / 180 ¢ - 8,99 €

Wie wird bezahlt?
Du kaufst die Credits vorher ein, direkt über die mobile App, über die PhonyCall.de oder über Google Play bzw. den Apple Store. Zahlen kannst du mit PayPal oder Kreditkarte. Jedenfalls ist dies ein Prepaid-System, du kannst also nicht mehr ausgeben, als du auf deinem PhonyCall-Konto hast.

...zur Antwort

Gratis-Anrufe (nur ins Festnetz und auf 1 Minute beschränkt) kosten nichts.

Für Profi-Anrufe (ohne Beschränkungen) wird in Credits (¢) abgerechnet.
Derzeit zahlst du für einen Anruf ins deutsche Festnetz 2 Credits/Minute und ins deutsche Mobilfunknetz 5 Credits/Minute. Die Preise gelten pro angefangene Minute.
Und was kosten die Credits?
Android: 20 ¢ - 0,99 € / 50 ¢ - 2,39 € / 100 ¢ - 4,69 €
iPhone: 15 ¢ - 0,89 € / 50 ¢ - 2,69 € / 85 ¢ - 4,49 € / 180 ¢ - 8,99 €

...zur Antwort

Die Antwort ist relativ einfach. Natürlich bist du mit 13 Jahren noch nicht strafmündig. Aber auch Erwachsene machen sich mit Scherzanrufen der PhonyCall-App nicht strafbar.

Hierzu Wikipedia: "Gefälschte Hilferufe oder Streiche bei Rettungsdiensten, Polizei oder Feuerwehr sind grundsätzlich nach § 145 StGB strafbar. Unter Umständen können bei solchen Anrufen auch die Tatbestände Beleidigung (§ 185 StGB), Stalking (§ 238 StGB) oder bei Erzeugung sehr lauter Geräusche Körperverletzung (§ 223 StGB) erfüllt sein."

Das PhonyCall-Team sorgt selbst dafür, dass nur sehr harmlose Streiche möglich sind, die niemanden in irgendeiner Weise verletzen.

"Neben den strafrechtlichen Folgen können auch zivilrechtliche Folgen eintreten. Betroffene können einen Unterlassungsanspruch geltend machen und dafür auch eine Einstweilige Verfügung erwirken."

Auch hier trifft PhonyCall selbst Vorsorge: Zwischen 23 und 7 Uhr sind keine Scherzanrufe möglich, um die Nachtruhe nicht zu stören. Dieselbe Nummer kann nicht mehrmals hintereinander angerufen werden, sondern es besteht eine Zwangspause von mindestens einer Stunde. Wenn jemand sich trotzdem gestört fühlt, kann er die von PhonyCall veröffentlichte Sperrnummer anrufen und dadurch weitere Anrufe verhindern.

Wer mehr über Scherzanrufe im Allgemeinen wissen möchte, kann bei Wikipedia eine kurze Geschichte der Telefonstreiche nachlesen: Wikipedia - Telefonstreich

Wer mehr über PhonyCall wissen möchte, guckt am besten einfach mal auf der PhonyCall-Webseite nach oder auf der PhonyCall-Seite bei Facebook.

...zur Antwort