

Einfach Vor- und Nachname. Und ja, möglicherweise kommt irgendwann dein Dr. med., aber noch bist du keiner. Und auch mit Dr. wird jeder wissem, wem das Stethoskop gehört, wenn da dein Name draufsteht.
Einfach Vor- und Nachname. Und ja, möglicherweise kommt irgendwann dein Dr. med., aber noch bist du keiner. Und auch mit Dr. wird jeder wissem, wem das Stethoskop gehört, wenn da dein Name draufsteht.
Google einfach mal nach Musculus brachialis und musculus brachioradialis. Dann kriegst du zwei Ergebnisse und kannst sie dann Miteinandermann vergleichen und selbst feststellen, ob es das gleiche ist bzw. wo die Unterschiede liegen :)
Stells dir vor wie ein Cool-Down bei Türen. Bist innem langen Hotelflur mit vielen Türen links und rechts. Die Türen Öffnen, wenn die vorherige Tür auch auf war. Wenn die Türen (aka. Na Kanäle) jetzt aufgehen, lassen sie schnell Leute rein (Natrium kommt in die Zelle). Und dann öffnet die nächste Tür. Die Tür geht dann wieder zu und kann erst nach 1 Minute wieder aufgemacht werden. Diese Zeit (1m) wird Refraktärzeit genannt.
Die Signalweiterleitung kann also nur deshalb in eine Richtung fortfahren, weil sie nicht zurück können, denn die Türen sind noch im Cool-Down und können gar nicht öffnen, selbst wenn sie wollten.
Hoffe des war verständlich, weiß nicht auf welchem Niveau du bist :D Ansonsten mal bei YouTube nach Videos gucken, zB SimpleBiology
Hinter den Beschwerden können eine Menge Ursachen stecken. Es empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung. Am besten zeitnah einen Termin beim Hausarzt machen. Sollten die Beschwerden zunehmen, ist auch eine Vorstellung in der Notaufnahme jederzeit möglich.
Alles Gute!
Wann genau treten die Beschwerden auf? Eher nachts/morgens/tagsüber? Nur auf einer Seite? Arbeitest du viel mit den Händen?
In jedem Fall ist eine Vorstellung beim Hausarzt empfehlenswert.
Alles Gute!
Am besten Termin beim Hausarzt machen und schon eine Stuhlprobe mitbringen. Muss nicht viel sein, ein kleiner Teelöffel voll in einem Behälter/Tüte reicht.
Alles Gute!
Zur Schmerzlinderung kann Ibuprofen nach Anweisungen im Beipackzettel eingenommen werden. Wenn die Beschwerden länger als eine Woche anhalten oder zunehmen, kann eine Vorstellung beim Hausarzt sinnvoll sein.
Alles Gute!
Moin,
ein Ovarialkarzinom (= Eierstockkrebs) kann erst während einer Operation mit Sicherheit erkannt werden. Stellt sich während der Operation heraus, dass es tatsächlich ein Ovarialkarzinom ist, so werden tatsächlich beide Eierstöcke und Eileiter, die Gebärmutter sowie die regionalen Lymphknoten entfernt. Eine radikale Entfernung bessert nachweislich das Langzeitüberleben der Patientinnen und ist daher in jedem Fall zu empfehlen! Dennoch bleibt dieser Eingriff für die Frau sehr bedeutsam. Eine gute Betreuung vor und nach der OP ist daher unbedingt notwendig.
In Einzelfällen kann von einer radikalen Operation abgesehen werden. Bei jungen Frauen mit Kinderwunsch und einem Tumor in frühem Stadium (FIGO IA) kann eine fertilitätserhaltende Therapie erwogen werden. Dies ist aber eine absolute Einzelfallentscheidung und wird gemeinsam mit dem behandelnden Arzt entschieden.
Moin,
üblicherweise empfiehlt sich nach einer OP eine Schonung des Schultergelenks für etwa sechs Wochen. Die volle Belastung soll bis nach einer Röntgenkontrolle vermieden werden. Die Rö-Kontrolle findet i.d.R. nach 10-12 Wochen statt.
Für deinen Einzelfall ist aber immer der behandelnde Arzt verantwortlich und sollte daher Ansprechpartner sein.
Alles Gute!
Hallo Kibadraw,
es ist verständlich, dass du dir Sorgen machst. Wie jeder Eingriff, birgt auch die sog. Periduralanästhesie (also das Verfahren, indem vorübergehend die Schmerzempfindung der Beine gehemmt wird), einige Risiken. Allein durch das Einbringen der Nadel selbst, können kleinere Blutgefäße verletzt werden, was aber nicht weiter schlimm ist. Wie beim Blutabnehmen kann es auch zu lokalen Infektionen oder allergischen Reaktionen kommen. Eine Verletzung des Rückenmarks und damit eine Querschnittslähmung ist sehr unwahrscheinlich, da unterhalb des Rückenmarks gearbeitet wird. In sehr sehr seltenen Fällen, kann es trotzdem passieren. In meinem Klinikum ist das allerdings noch nie passiert, und wir machen diese Intervention mehrmals täglich.
Lass dich über die Risiken, aber vor allem auch den Nutzen, von deinem Arzt im Aufklärungsgespräch beraten und erläutere deine Sorgen und Bedenken.
Es gibt einen Kurs für Ethik und Geschichte der Medizin. Inhalte und v.a. Umsetzung können stark zwischen den Hochschulen variieren.
Bei uns kann man zum Beispiel selbst Schwerpunktseminare wählen, unter anderem zur Patientenautonomie, Selbstbestimmung am Lebensende etc.
Grundlagen zur Achtung der Patientenautonomie werden dabei aber jedem angehnden Arzt vermittelt. Der Patient und seine Wünsche stellen dabei einen essentiellen Teil der sog. evidenzbasierten Medizin dar, nach der sich der brhandelte Arzt stets zu richten hat. Und diese evidenzbasierte Medizin wird sehr wohl gelehrt und geachtet.
Klar gibt es auch noch andere internationale Metropolen mit Wolkenkratzern. New York ist aber dahingehend einzigartig, weil es wirklich eine bunte Stadt ist mit allen möglichen Menschen aus allen Schichten von Obdachlos bis Multimillionär und aus allen Ländern der Welt. DAS hat man tatsächlich nur in NYC.
Dazu kommt, dass NYC in den USA liegt, einem Verbündeten auf politischer und auch gesellschaftlicher Ebene. China ist das ganz klar nicht und von vielen sogar feindlich wahrgenommen. Außerdem wird in NY Englisch gesprochen, das erleichtertert die Kommunikation, das Reisen und dabei, eine positive Verbindung aufzubauen.
Hi,
kläre das am besten mir der deutschen Uni. Eigentlich sollte das kein Problem sein, du kannst nur innerhalb Deutschlands nur an einer Uni immatrikuliert sein.
Weise und richtig, deine Pharma und Patho Scheine noch dort zu belegen, wenn du kannst.
Viel Erfolg und Alles Gute für dein weiteres Studium hier in D!
Für die bestmögliche Diagnostik ist das KM wichtig. Wenn Du das nicht möchtest, ist das auch in Ordnung; besser ein MRT ohne KM als gar kein MRT. Aber die Beurteilbarkeit wirs dabei eingeschränkt sein, das muss Dir bewusst sein.
Sprich offen über Deine Sorgen mit dem aufklärende Arzt. Er wird Dir die Risiken und den Nutzen auf Nachfrage genau erläutern können.
In deinem Alter darf der Blutdruck auch ruhig mal unter 120 mmHg liegen. Generell gilt: Wenn du keine Beschwerden hast, wird ein niedriger Blutdruck nicht behandelt.
Im Zweifel kannst du deinen Hausarzt beim nächsten Besuch um Rat fragen.
Naja, wenn du einen Ambubeutel hast, und weißt wie man ihn richtig benutzt, dann nimm den zur Beatmung. Wenn nicht, dann halt ohne Beutel beatmen - oder halt gar nicht, je nach dem was du kannst :D
Bei der Wiederbelebung gibt es verschiedene Algorithmen, sozusagen versch. Vorgehensweisen. Das BLS (Basic life support) beinhaltet hauptsächlich die HLW, bestehend aus Herzmassage und optionaler Beatmung.
Beim ALS (Advanced life support) kommen zu den Maßnahmen der BLS auch noch weitere dazu, unter anderem die Absaugebereitschaft und Beatmung. Weiter aber auch die Defibrillation und Medikamentengabe.
Es ist also beides richtig :) Das BLS benutzen Laien, die sich nicht genau mit Medizin auskennen, während das ALS von Fachpersonal benutzt wird. Beide sind unerlässlich für eine Reanimation! Arbeite immer mit dem, was du hast und was du kannst.
Ist oft Übungssache. Lass es dir von einem Ausbildenden erklären und zeigen und üb es einfach oft. Achte darauf, den Kopf des Stethoskops richtig aufzusetzen und den Druck der Manschette langsam abzulassen. Nur so kannst du die sogenannten Korotkoffgeräusche hören.
Fang, wie immer, erst einmal mir der Beschreibung der Versuchsergebnisse an, also WAS siehst du. Hier kommt keinerlei Wertung rein oder Erklärungsversuche. Im nächsten Schritt kannst du dann mit deinen Ergebnissen die Erklärung verfassen, also WIESO hast du diese Ergebnisse und was bedeuten sie bzw. wie sind sie zu deuten.
In deinem Fall also anfangen zu beschreiben, wie sich die verschiedenen Käfer/Würmer oder was auch immer auf dem Temperaturspektrum verteilen; Gelb hast du überall, Orange nur in den kühleren Teilen.
Viel Erfolg!
Wähl die Fächer, mit denen du das beste Abitur kriegen kannst. Traurig so denken zu müssen, aber leider das einzig sinnvolle. Dabei kommt es nicht nur auf die Fächer, dein Interesse und deine Stärken an, sondern auch auf sowas wie die unterrichtenden Lehrkräfte. Wenn zum Beispiel bekannt ist, dass Herr/Frau XY nächstes Jahr den Physikkurs macht und nur schlechte Noten gibt, dann wähle einen anderen Kurs.
Im Studium wirst du die Naturwissenschaften dann nochmal neu bzw. anders lernen als in der Schule. Klar lohnt es sich, wenn man schon ein bisschen Bescheid weiß, aber es hat wirklich keinen Sinn, sich deswegen Fächer im Abitur so auszuwählen. Mach es so, dass du das beste Abitur kriegst :). Viel Erfolg!