Ich bin über folgenden Artikel aus den Deutschen Wirtschaftsnachrichten gestolpert: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/07/14/zwangsabgabe-ab-1-august-steigt-das-risiko-fuer-bank-kunden-erheblich/

Ein Auszug, der mich doch sehr verunsichert. Wem kann ich Glauben schenken?

Es handelt sich um eine Vorschrift, die am 1. August 2013 in Kraft tritt.

Mit diesem Tage sollten sich Bank-Kunden genau überlegen, welcher Bank sie ihr Geld anvertrauen.

Die EU-Kommission verlangt zu diesem Zeitpunkt:

„Banken mit einer ausgewiesenen Kapitallücke müssen dafür sorgen, dass Anteilseigner wie auch Inhaber nachrangiger Schuldtitel einen angemessenen Beitrag zur Deckung des Kapitalbedarfs leisten, bevor sie staatliche Rekapitalisierungen oder Maßnahmen zum Schutz ihrer wertgeminderten Vermögenswerte in Anspruch nehmen können. Auf diese Weise werden gleiche Wettbewerbsbedingungen für ähnliche Banken mit Sitz in verschiedenen Mitgliedstaaten geschaffen und der Fragmentierung des Finanzmarkts vorgebeugt. Ausnahmen sind möglich, wenn die Finanzstabilität auf dem Spiel steht oder wenn eine Bank bereits einen großen Teil des Kapitalbedarfs selbst aufgebracht hat und der Restbetrag, der mit staatlichen Mitteln gedeckt werden soll, im Vergleich zu der Bilanzsumme der betreffenden Bank gering ist.“

Das bedeutet: Banken müssen künftig zuerst ihre Kunden und Aktionäre zur Kasse bitten, bevor sie den Staat in Anspruch nehmen können. Die Inhaber „nachrangiger Schuldtitel“ sind im Grunde alle Bank-Kunden, weil ihre Guthaben bei den Banken Klein-Kredite sind, für die die Kunden von der Bank nichts anderes erhalten als das Recht, für Dienstleistungen der Bank saftige Gebühren zu bezahlen.

...zur Antwort

Eine Skulptur, ein Schokoladenweihnachtsmann in der Hälfte aufgeschnitten auf Karton geklebt und bemalt!

...zur Antwort

http://www.roland-rafael-repczuk.de/ Das ist meine Seite. Jedes Bild ist mit einer kleinen Geschjchte untermalt. Unter Info gibt es noch eine Menge Texte über Kunst und was die Welt sonst so bewegt. Ein Auszug aus dem Beitrag Kunstkritik: Der Künstler kann es sich zur Aufgabe machen als Sozialkritiker zu agieren Denkanstöße zu liefern, durch Idealismus und einer Fähigkeit zur Reflexion. Einem Künstler muss man aber gleichfalls das Recht auf eine ästhetische Arbeitsweise mit positiver Thematik zugestehen.Wer aber autorisiert den Künstler die Gesellschaft über ethisch moralische Werte zu beurteilen....... Bitte um eine positive Bewertung. Grüße

Roland

...zur Antwort

Bei einer Reproduktion handelt es sich wie bei allen Medien um eine Sicherungskopie. In allen Museen der Welt ist dieses Verfahren Standart. Gerade bei Grafiken bzw. Buchkunst bekommt der Besucher nur Faksimile zu Gesicht. Der hier hypothetisch angenommene Fall bietet ausreichend Spielraum zur Auslegung. Die Reproduktionskosten müssen auf jeden Fall mit in die Steuererklärung aufgenommen werden. Es ist keine Steuerhinterziehung, weil man einem möglichen Schaden abwendet, bzw. Ausgaben für eine Bilderversicherung, die ebenfalls in die Steuererklärung einfliessen würden gespart. Sollte der Finanzbeamte allerdings zu Hause einen Besuch abstatten, müssten die Grafiken, geschützt gelagert sein und dürften nicht an der Wand hängen.

...zur Antwort

Ich möchte dieser Aussage widersprechen. Es kommt auf die Kunstfertigkeit des Malers an. Ich habe einmal drei Beispiele von Caspar David Friedrich angeführt, die für mich belegen, dass es sehr wohl möglich ist die Faszination des Farbenspiels einzufangen und darüber hinaus eine wunderbare Atmosphere zu erschaffen.

Vor die Bildadressen http://www. eingeben

philipphauer.de/galerie/caspar-david-friedrich/werke-gr/mondaufgang-am-meer-1822.jpg

philipphauer.de/galerie/caspar-david-friedrich/werke-gr/das-grosse-gehege.jpg

philipphauer.de/galerie/caspar-david-friedrich/werke-gr/gebirgige-flusslandschaft%28nachtversion%29.jpg

...zur Antwort

Mit absoluter Sicherheit ist dieses Gemälde nicht von Vermeer! Vermeer hat deutlich stärkere Kontraste erzeugt. Einerseits durch die Verwendung von Komplimentärfarben aber auch durch Hell/Dunkelkontraste. Die Blautöne in Vermeers Gemälden sind durch gemahlenen Lapislazuli an Brillianz beispielhaft. Seine Pinselführung ist vor allem bei den Lichtern durch einen an fließende Emaille erinnernden Farbauftrag gekennzeichnet. Dieses Gemälde hat keines dieser Charakteristika vorzuweisen.

Trotzdem Wünsche ich Dir viel Freude mit diesem Kunstwerk!

...zur Antwort

Ein Studium ohne Abitur ist in allen Bundesländern und den meisten Studiengängen möglich. Anspruchsvolle Eignungstests oder bis zu vier Probesemester gehören zum normalen Auswahl-Instrumentarium der Hochschulen. Du kannst in jedem Fall mit einer Hochschulreife an allen Kunsthochschulen das Fach "freie Kunst" studieren. Jeder Bewerber für diese Fachrichtung hat eine Mappe einzureichen. Alle Bewerber und ihre Arbeiten werden nach den gleichen Kriterien beurteilt.

Viel Glück!

Ich hatte mich vor 25 Jahren auch für die Fachrichtung Freie Kunst beworben. Man musste mit der Note Gut abschneiden. Bei der ersten Bewerbung bin ich mit einem Befriedigend knapp vorbei gerutscht. Die beiden nächsten Bewerbungen wurden mit glatten Ungenügend abgeschmettert.

Ich habe mich nicht entmutigen lassen!

Was aus mir und meiner Kunst, ohne Studium, geworden ist, kannst Dir Du unter http://www.roland-rafael-repczuk.de gerne anschauen.

Der Wille und die Überzeugung zählen mehr als ein Stück Papier!

...zur Antwort

Zwischen wertvoll und teurer liegt ein himmelweiter Unterschied. Während die teuersten Gemälde immer noch bezahlbar sind, jeder der über das nötige Geld verfügt kann an den horrenden Spekulationen teilhaben, so sind die wertvollsten Gemälde doch unbezahlbar. Sie sind einzigartig in ihrer Aussagekraft. Sie bestechen durch handwerkliches Können. Sie sind nicht reproduzierbar. Sie sind die eigentlichen Schätze der menschlichen Kultur. Sie Sind häufig schon hunderte Jahre alt hängen für jeden sichtbar in den Museen dieser Welt und sind, Gott sei Dank, keine Spekulationsobjekte. Hier könnte man eine große Liste anfügen. Hier muss jeder selbst entscheiden. Meine Favoriten sind Jan van Eyck, Vermeer, Hohlbein der Jüngere, Giovanni Bellini. Ich hoffe meine Gemälde werden eines Tages auch einmal dazu zählen

http://www.roland-rafael-repczuk.de

...zur Antwort

Du hast wahrscheinlich ein Juwel von Friedrich Otto Hampel. Auch Georgi genannt. Es ist wahrscheinlich ein G im O. Lass mich wissen ob meine Vermutung zutrifft.

beste Grüße http://www.roland-rafael-repczuk.de

...zur Antwort

Es gibt eine Unzahl von Berufen in denen Kreativität gefragt ist. Vom Bildhauer über Maler, Grafiker, Konzeptkünstler, Comiczeichner, Illustrator, Grafikdesigner, Bühnenbildner, Freskomaler, Innenarchitekt, Fassadengestalter...etc.pp...

Ich arbeite seit 26 Jahren als freier Künstler und kann nur jedem raten, so vielseitig wie möglich zu sein, oder zu werden. Das garantiert mit der Zeit einen wachsenden Erfahrungsschatz, die Spielräume werden großzügiger und man ist nicht so anfällig für Krisen. Manchmal arbeite ich auch als Handwerker. Wenn es Dich interessiert wie vielseitig man ein künstlerisches Berufsleben gestalten kann, dann empfehle ich Dir diesen Link:

http://www.roland-rafael-repczuk.de

...zur Antwort

Es gibt eine Unmenge an Möglichkeiten. Lass Deine Arbeit dezent ausfallen. Gegenstände in einen Kontext zu setzen der im Allgemeinen befremdend wirkt lässt sich schon als Surrealismus bezeichnen Surrealismus wirkt subtil, d.h. unterschwellig. Surrealismus kann vieles sein. Die Vorschläge meiner Vorgänger sind es aber weniger - möchte ich behaupten. Das ist mehr in die Aktionskunst oder in den Dadaismus einzuordnen.

Halte Deine Arbeit so realistisch wie möglich, und arbeite nur ein Element ein, dass so gar nicht in die Umgebung passen möchte. Vielleicht schaust Du Dich mal auf dieser Seite um.

http://www.roland-rafael-repczuk.de/index.html

Da wimmelt es nur so vor Surrealismus.

...zur Antwort

Diese Frage ist nicht zu beantworten. Meinst Du Mainstreamkünstler, also Künstler die für die Spekulanten den Kunstmarkt erobern, oder Künstler die durch besondere Arbeiten glänzen. Du könntest auch fragen: Wer sind die vier schönsten Frauen? Ich würde unter den nonprofit orientierten Künstlern suchen, diejenigen die noch unsere Kultur bereichern und nicht die Bonzen mit fetten Brieftaschen. http://www.roland-rafael-repczuk.de/kuenstler-empfehlungen-referenz-sympathie.html

...zur Antwort

Gerne wird versucht die Kunst in den Bereich Konsum zu schieben. Das garantiert einen ansehnlichen Profit. Obwohl Kunst ja eigentlich das Aushängeschild einer Kultur ist und damit Allgemeingut sein sollte, werden diese sogenannten Kulturgüter als Spekulationsobjekte auf dem Kunstmarkt an Privatpersonen veräußert. Viele Kunstschaffende verdienen nicht einen Cent mit ihren Werken und es gibt nur wenige die ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Man erwartet von Kunst eine Wertsteigerung. Wenn ein Künstler keinen Rang und Namen besitzt, dann sind die besten Werke für Kunstmakler und Spekulanten wertlos.

Meine Werke sind ebenfalls wertlos trotzdem wunderschön. Überzeuge Dich selber:

http://www.roland-rafael-repczuk.de/bilder-galerie-wiener-schule-fantastischer-realismus-freie-kunst.html

...zur Antwort

Kunstwerke die Interpretation und Zertifikate brauchen, haben diese wohl auch dringend nötig, sonst würden sie als "des Kaisers neuen Kleider" entlarvt. Ich für mich als Künstler kann für mich behaipten, dass ich noch in der Leidenschaft brenne, handwerklich zu arbeiten und ansprechende Werke erstelle. Die Themen sind sicherlich geschmacksache. Man kann keine Kunstwerke herstellen die allen zu hundert Prozent gefällt. Ich versuche jedoch der Häßlichkeit keine Bühne zu bereiten. Wen es interessiert: http://www.roland-rafael-repczuk.de/kunstwerke-galerie-oelgemaelde-symmetrischer-surrealismus.html#dschinnmaridaladin_wunderlampe

...zur Antwort

Wenn Du die Chinesen ausstechen willst, dann lass Dich knechten und bleib unter 200€. Wenn Du bereit bist ein echtes Kunstwerk hinzulegen, dass für den Besitzer lebenslange Freude garantiert und seine Räumlichkeit aufwertet, sind 400 € auf keinen Fall unverschämt. Ich als Profi würde unter 1000€ erst gar nicht anfangen. Wenn Du Deine Zeichnung wirklich sorgfältig ausführst, wird einige Zeit verstreichen, bis Du zu einem überzeugenden Werk gelangst. Eine Meisterleistung sollte es sein. Brauchst Du Anregung?

Schau hier: http://www.roland-rafael-repczuk.de/bleistift-zeichnungen-grafik-archiv-kunst-art.html

...zur Antwort

Diese Frage lässt sich so nicht beantworten. Magenta ist keine RAL Farbe, sondern ein Purpurrot bzw eine Mischung aus Rot und Blau Magenta, Cyan und Gelb sind Druckfarben. In richtigen Verhältnissen lassen sich beinahe alle Farben darstellen. Magenta ist neutrales Rot . Unter Zugabe von Gelb wird es warm. Das Magenta in den RGB- und CMY-Farbräumen definiert weicht vom idealen Magenta auf der Purpurlinie ab. Für die richtige Antwort besuchst Du bitte meine Webseite und erfreust Dich an meinen Kunstwerken, bzw. empfiehlst mich weiter. http://www.roland-rafael-repczuk.de/gemaelde-galerie-filigraner-surrealismus-fantastischer-realismus-kunst.html

...zur Antwort

Angefangen in der Renaissance, versuchten die Künstler die Körper realistisch darzustellen mit klar umrissenen Konturen. Bekleidung, Muster und Strukturen spielten eine wesentliche Rolle./Holbein Der Hintergrund wurde in verschiedene Ebenen unterteilt und wurde thematisch in Bezug zu der/den Personen gesetzt. Langsam verloren sich die Details, es wurde stilisiert/Tizian, bis nur noch angedeutet wurde oder die Darstellung in die Abstraktionen verfielen. Meine Meinung: Früher konnten die Künstler. Heute wird gelabert.

Für diese Antwort besuchst Du meine Seite http://www.roland-rafael-repczuk.de/bilder-galerie-wiener-schule-fantastischer-realismus-freie-kunst.html

und wirst mich lobend erwähnen.

Danke

...zur Antwort