Ich habe das gleiche gesucht und das Asha von Nokia gefunden.Arbeitet mit 2 SIM-Karten, handlich wie ein Handy und kostete kaum 60 Euro. Einfach mal bei eBay suchen.

...zur Antwort

Nach meiner persönlichen Meinung bedeutet "zum Verschenken", dass Du den Fernseher, so Du ihn hast, weiterverschenken kannst. Dann hast Du ihn zum Verschenken mitgenommen. Derjenige, der ihn kostenlos abgeben will, hat ihn "zu verschenken". Genauso wie beim Auto: Der Anbieter hat es "zu verkaufen", wie auf jedem Schild in einem zu verkaufenden Wagen zu lesen ist. Alles klar?

...zur Antwort

Was sehr schnell wächst und auch groß wird ist Rizinus (Ricinus communis). Die Samen sind groß wie kleine Bohnen und sehen ein bisschen aus wie Kartoffelkäfer. Gab es in meiner Jugend als Beilage in einer Zeitung als Wettbewerb "Wer hat die größte Pflanze gezüchtet?". Damals hieß die Pflanze für Laien "Palma Christi". Sie mag es warm und hell und braucht viel Wasser.Allerdings sind die Samen hochgiftig (beim Essen) und sollten nicht in Kinderhände gelangen. Die Pflanzen selbst sind unbedenklich, da wohl keiner auf die Idee kommen würde, sie als Rohkost zu verwenden. Und zur Samenbildung wird sie in einem Joghurtbecher wohl kaum kommen.

...zur Antwort

Wenn es tatsächlich Dahlien sind, müssten sie beim leichtesten Frost hinüber sein. Auf keinen Fall würden sie weniger als +-0 Grad überstehen. Es sei denn, sie stehen geschützt an einer Mauer oder unter einem Überbau.

...zur Antwort

Wie das Aussehen schon andeutet, die rostigen Blätter werden vom Rosenrost befallen, die mehlig überzogenen vom rosenmehltau. Gegen alle Pizkrankheiten - um solche handelt es sich hier - kann man nur vorbeugend etwas tun, wenn die Pflanze erst befallen ist, hilft nichts mehr. Gegen Rosenmehltau gibt es im Fachhandel geeignete Spritzmittel von namhaften Herstellern wie z. B. Bayer, CelaMerck, BASF etc. Biologische Präparate (Neudorf) haben nach meiner Erfahrung allenfalls eine psychologische Wirkung. Spritzen sollte man gegen Mehltau sofort, wen die ersten weißen Stellen auf den Bättern zu sehen sind, und dann möglichst im Abstand von 2 Wochen wiederholen. Gegen Rosenrost helfen kaum Spritzmittel. Die Pilzsporen werden gerne von den Regentropfen vom Boden auf die Blätter geschläudert oder bei Trockenheit mit dem Staub darauf abgelagert. Hier hilft manchmal, den Boden unter den Rosen zu begrünen, z. B. mit Lavendelbüschen oder Polsterstauden, um den Aufprall der Regentropfen abzubremsen.

...zur Antwort